Für die Spiegeleier mit Lachs eine Auflaufform mit Butter ausstreichen; die Eier vorsichtig in ein Glas schlagen; Crème fraîche und Obers gut verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen; das Backrohr auf 160 Grad vorheizen. Das Lachs- und Forellenfilet in kleine Würfel schneiden und in die Auflaufform geben.
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Für die Marinierten Schweinskoteletts die Pflaumen waschen, halbieren und entkernen; die Erdäpfel waschen, schälen und vierteln; danach in kaltes Wasser legen; den Lauch waschen und in 1 1/2 cm große Stücke schneiden; die Schweinskoteletts dem Knochen entlang einschneiden und würzen; das Öl in einen Bräter gießen; Koteletts, Pflaumen, Lauch und Kräuter zugeben und über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.
- Für Gobetti im Brotlaib vom Brotlaib einen Deckel abschneiden; das Innere des Brotes mit einem Suppenlöffel vorsichtig herauslösen; (kann für Brotsuppen oder Croûtons weiterverarbeitet werden); den ausgehöhlten Brotlaib warm stellen; die Gobetti in reichlich Salzwasser bissfest kochen; danach abseihen und gut abtropfen lassen; den Schinkenspeck und die Jungzwiebel in dünne Streifen schneiden; die Zwiebel schälen und fein schneiden.
- Für das Beef Tartar das Beiried mit einem scharfen Messer auf einem Arbeitsbrett in dünne Scheiben schneiden; danach fein hacken; in einer Schüssel die Dotter und das Öl glatt rühren; alle übrigen Zutaten (außer dem Fleisch) zugeben, mit einem Schneebesen glatt rühren und je nach Geschmack mit Tabascosauce oder Cognac verfeinern.
- Für die Vanillecreme im Blätterteigtöpfchen für die Blätterteigtöpfchen das Backrohr auf 200 Grad vorheizen; die Wassergläser am Boden und am Rand (bis zur halben Höhe) mit Butter einstreichen; die Blätterteigscheiben darüber stülpen und mit Ei bestreichen; anschließend im Backrohr goldbraun backen.
- Für die Rote Zwiebelsuppe mit Röstzwiebeln die roten Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden; das Toastbrot entrinden und in kleine Würfel schneiden; den Kerbel waschen und klein hacken; einige Blätter für die Garnierung beiseite legen; für die Röstzwiebeln die weiße Zwiebel schälen und mit einer Aufschneidemaschine in dünne Scheiben schneiden.
- Für die Erdäpfelbällchen die Erdäpfel schälen und durch eine Erdäpfelpresse drücken; danach den Grieß zugeben; das Ei mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen, zur Erdäpfelmasse geben und rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten; für die Fülle die Erbsen auftauen lassen; den Speck in einer Pfanne kurz anrösten; die Erbsen und die Jungzwiebel zugeben, gut durchmischen und auskühlen lassen.
- Für den Avocado-Erdäpfelsalat die Avocadofrucht der Länge nach halbieren; den Stein entfernen und das Fruchtfleisch vorsichtig mit einem Suppenlöffel herauslösen; den Paradeiser in Würfel schneiden; die Zwiebel schälen und fein schneiden.
- Für die Maisschaum-Suppe mit einem Messerrücken die Maiskörner von den Maiskolben vorsichtig abschneiden. In einer Kasserolle die Butter erhitzen; die Maiskörner darin kurz schwenken und mit der Gemüsebouillon aufgießen; die Milch und das Obers zugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen; danach 10 Minuten langsam köcheln lassen.
- Für die hangeschabten Schafkäsenockerln die beiden Mehlsorten mit den Eiern, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und der Milch rasch zu einem Teig verarbeiten und 10 Minuten rasten lassen; den Schafkäse in kleine Würfel schneiden; genügend Wasser zum Kochen bringen und leicht salzen; die Nockerlmasse auf ein Schneidbrett geben und mit einer Palette oder einem breiten Messer Nockerln in das kochende Wasser schaben.
- Für die gebratenen Garnelen die Garnelen säubern, der Länge nach halbieren, die Därme entfernen und die Schalen bis zum Schwanzstück vorsichtig ablösen; danach die Garnelen mit den Prosciuttoscheiben umwickeln; die Milch erhitzen, die Erbsen zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und aufkochen lassen; zuletzt die Butter zugeben; anschließend mit einem Stabmixer fein pürieren und warm stellen; das Backrohr auf 160 Grad vorheizen.
- Für das Sandwich mit Schinken, Käse und Paradeisern die Paradeiser waschen und in dicke Scheiben schneiden; den Käse in dünne Streifen schneiden. In einer großen Bratpfanne das Olivenöl leicht erhitzen und die Sandwichscheiben darin beidseitig kurz anbraten; anschließend 4 Brotscheiben auf vorbereitete Teller geben und abwechselnd mit Paradeisscheiben, Schinkenscheiben und Käse belegen.
- Für die Lammspieße mit frischen Maiskolben die Knoblauchzehe schälen und durch eine Presse drücken; die Lamm-Medaillons dünn mit Senf bestreichen und mit dem Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen; die Maiskolbenscheiben leicht salzen und pfeffern; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
- Für den Grießschmarren mit Zwetschkenröster die Walnüsse klein hacken; in einer Kasserolle die Milch zum Kochen bringen und Zucker und Zimt zugeben; den Grieß einrühren, aufkochen lassen und kalt stellen. Die Butter erhitzen; die Grießmasse mit einer Gabel durchrühren und in die heiße Butter geben; Rosinen und Walnüsse zugeben; mit einem Holzlöffel gut durchrühren und leicht bräunen lassen.
- Für die gebratene Gänseleber die Gänseleber zu vier Scheiben aufschneiden; die Scheiben mit Mehl bestauben und kalt stellen; die Äpfel schälen, in Scheiben schneiden und von den Kerngehäusen befreien; den Ingwer mit dem Honig verrühren und ziehen lassen.
- Für Zweifarbige Bandnudeln mit Ziegenkäse zwei Drittel vom Ziegenkäse mit der Milch aufkochen lassen; danach mit Salz und Pfeffer würzen; die Nudeln getrennt in Salzwasser bissfest kochen. In einer Pfanne etwas Butter erhitzen; die Bandnudeln sortenweise darin schwenken; danach mit einer Gabel aufrollen.Auf vorgewärmte Teller geben und die Ziegenkäsesauce darüber gießen; den restlichen Ziegenkäse in Scheiben schneiden und auf die Bandnudeln legen. Zweifarbige Bandnudeln mit Ziegenkäse servieren. Kochen & Küche September 2005
- Für den Saibling mit Curry im Radicchioblatt die Radicchioblätter waschen und trockentupfen; von den Saiblingfilets die Haut abziehen; 2 Filets in 6 Stücke schneiden; die restlichen Filets in kleine Würfel schneiden und mit Obers, Zitronensaft, etwas Fischfond, Salz und Pfeffer in der Küchenmaschine pürieren; die Eiklar zu steifem Schnee schlagen und unter die Fischmasse heben.
- Kaspressknödel - ein Klassiker! Für die Kaspressknödel in der Rindssuppe den Käse in kleine Würfel schneiden; die Petersilie waschen und fein schneiden; die Zwiebel schälen und ebenfalls fein schneiden; das Knödelbrot in eine Schüssel geben und die Petersilie und Zwiebel zugeben; die Käsewürfel ebenfalls zugeben; die Eier mit einem Schneebesen aufschlagen; die Milch leicht erwärmen und mit den Eiern zum Knödelbrot geben.
- Für die Gemüsevariation mit Kräuterschaum das Gemüse putzen, waschen und danach in gleichmäßige Stücke schneiden; anschließend je nach Stärke in Salzwasser bissfest kochen und kurz in Eiswasser abschrecken; rasch herausheben und beiseite stellen; die Kresse abschneiden.
- Für die gebackene Käsewurst mit Erdäpfelsalat die Erdäpfel kochen, schälen und in Scheiben schneiden; die Käsewurst mit Mehl, Ei und Semmelbrösel panieren; die Marinadezutaten für den Erdäpfelsalat verrühren; die Jungzwiebel waschen und in Ringe schneiden.
- Für das Reisfleisch auf serbische Art den Reis laut Packungsanleitung kochen; das Fleisch in kleine Würfel schneiden; die Paprikaschoten waschen, putzen und in gleichmäßige Würfel schneiden; die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein schneiden.
- Für die Joghurtterrine auf Minzegelee ine Terrinenform mit Klarsichtfolie auslegen und kalt stellen; 3 Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen; Joghurt und Staubzucker in einer Schüssel mit Zitronenschale und -saft glatt rühren; die Gelatine auflösen und unter das Joghurt rühren; das Obers halbsteif schlagen und unter das Joghurt heben.
- Für die Gemüsesuppe auf italienische Art das Gemüse waschen, putzen und in gleich große Würfel schneiden; die Jungzwiebel waschen, der Länge nach halbieren und in feine Ringe schneiden; die Knoblauchzehe schälen und zerdrücken; die Basilikumblätter waschen und fein hacken; die Teigwaren in Salzwasser bissfest kochen; danach abschrecken und abtropfen lassen.
- Für die überbackenen Haferflocken mit frischen Beeren die Milch mit Butter, Zucker und Zimt aufkochen lassen; die Haferflocken einrühren und langsam 5 Minuten kochen lassen. Danach die Haferflocken beiseite stellen und auskühlen lassen. Die Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren waschen; die Erdbeeren vierteln. Die Eiklar mit Staubzucker und Kristallzucker zu steifem Schnee schlagen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
- Für die pikante Palatschinkentorte die Eier mit Mehl, Salz und Öl vermengen; danach mit der Milch zu einem glatten Palatschinkenteig verrühren; anschließend etwas rasten (quellen) lassen; die Butter in einer Palatschinkenpfanne erhitzen; den Teig jeweils dünn eingießen und nacheinander 6 Palatschinken ausbacken. Danach die Palatschinken auskühlen lassen; für die Fülle die Zwiebel und den Knoblauch fein schneiden.
- Für die Huhn-Schinken-Pastete die Pastetenteigzutaten zu einem glatten Teig verarbeiten und zugedeckt 4 Stunden im Kühlschrank rasten lassen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Pastetenform mit Butter ausstreichen, mit Semmelbröseln ausstreuen und kalt stellen; die Hühnerbrustteile durchschneiden und mit den Speckscheiben umwickeln; das Gemüse in Öl kurz rösten; Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pfefferkörner und Orangenschale zugeben, mit Cognac ablöschen und danach auskühlen lassen.
- Für den Gemüseeintopf mit Braunschweigerwurst das Gemüse schälen, waschen und in gleich große Stücke schneiden; die Fisolen nur halbieren; die Erdäpfel der Länge nach vierteln; die Braunschweigerwurst in Scheiben (1/2 cm dick) schneiden und vierteln; den Schnittlauch waschen und in Röllchen schneiden.
- Für die Birnen im Rotweinmus die geschälten Birnen in kaltes Wasser einlegen; Zitronensaft, Zitronenschale, Birnenbrand und Honig zugeben und ca. 20 Minuten leicht kochen lassen; den Topf mit einem Deckel (kleiner als die Topföffnung) zudecken, damit die Birnen völlig mit Wasser bedeckt kochen; danach die Birnen im Sud erkalten lassen; die eingekochten Zwetschken 1 Stunde im Zwetschkenschnaps marinieren lassen.
- Für das Schweinsfilet in der Birne auf Polenta von den Schweinsfilets ca. 100 g Fleisch in kleine Würfel schneiden und mit Eiklar, Salz und Pfeffer in einer Küchenmaschine zu einer Farce verarbeiten; die Birnen waschen und mit einem Parisienneausstecher seitlich aushöhlen; die Kerngehäuse entfernen; die Schweinsfilets mit Salz und Pfeffer würzen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Zwiebel schälen und fein schneiden.
- Für die Hühnerkeulen auf Pilzen und Kohl den Strunk vom Kohl entfernen; 3 kleine Blätter zum Einwickeln der Keulenknochen beiseite legen; die restlichen Blätter in feine Streifen schneiden; die Pilze waschen und falls erforderlich, entstielen; danach in gleich große Stücke schneiden; das Backrohr auf 160 Grad vorheizen.
- Für die gefüllten Weinbeeren die Weinbeeren waschen; die Kappen abschneiden und die Beeren mit einem kleinen Parisienneausstecher vorsichtig aushöhlen; danach auf Küchenpapier abtropfen lassen; für die Fülle den Blauschimmelkäse durch ein feines Sieb streichen; den Bergkäse, Topfen und die Nüsse zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Für die Backzwetschken mit Speck die Eier trennen; die Eiklar zu festem Schnee schlagen; Öl, Mehl, Weißwein und Salz zu einer glatten Masse mixen; danach die Dotter zugeben und anschließend den Schnee unterheben; die Zwetschken waschen, entkernen und mit dem Schinkenspeck umwickeln.
- Für das Ziegenkäsecarpaccio das Olivenöl mit dem Balsamico-Essig, Salz und Pfeffer in einer Schüssel glatt rühren und damit einen Spiegel auf kalte Teller gießen (2 KL für die Oliven zurückbehalten); die schwarzen Oliven entsteinen und in die Radicchioblätter füllen.
- Für das Polentagratin die Zwiebel fein schneiden; in einer Kasserolle die Butter schmelzen und die Zwiebel darin glacieren, ohne Farbe nehmen zu lassen; mit Bouillon aufgießen, zum Kochen bringen und das Maismehl einrühren; langsam 10 Minuten kochen lassen; danach zugedeckt weitere 20 Minuten ziehen lassen; anschließend die Polentamasse auskühlen lassen; die Obstkuchenform mit Butter ausstreichen und kalt stellen; den Schinken und die Wurst in feine Streifen schneiden.
- Für das Kalbfleisch mit Wokgemüse das Kalbfleisch dünnblättrig schneiden; das Gemüse putzen, falls erforderlich schälen und in Streifen schneiden. Wenig Öl in einer Wokpfanne gut erhitzen; das Fleisch darin rasch anbraten; nach und nach das Gemüse zugeben, gut durchschwenken und mit Salz und Pfeffer würzen; zuletzt mit Zitronensaft beträufeln und sofort auf vorgewärmten Tellern anrichten.
- Für die gefüllten Steinpilze mit Kräutersauce die großen Steinpilze putzen und den Stiel glatt abschneiden; danach mit einem Parisienne-Ausstecher vorsichtig aushöhlen und das Pilzfleisch beiseite geben; die kleineren Steinpilze, Eierschwammerln und Herbsttrompeten sauber putzen; die Eierschwammerln und Herbsttrompeten fein schneiden; die Butter in einer Pfanne erhitzen; die Jungzwiebel fein schneiden und in heißer Butter kurz anschwitzen.
- Für die flambierten Pfirsiche die Pfirsiche waschen, halbieren, schälen und die Kerne entfernen; den Zucker in einer Kupferpfanne hell karamellisieren lassen; die Butter zugeben, mit Orangensaft und Zitronensaft ablöschen und so lange köcheln lassen, bis sich der Zucker vom Boden der Pfanne löst; danach die Pfirsichhälften einlegen, 2-3 Minuten leicht köcheln lassen und dabei wenden; den Grand Marnier in die Pfanne gießen und flambieren; danach die Mandeln einstreuen.
- Für das Tiroler Gröstl mit Holunder-Krensauce und Steinpilzen die Erdäpfel in Scheiben schneiden (Heurige in der Schale, alte Erdäpfel vorher schälen); die Steinpilze putzen und in dünne Scheiben schneiden; den Speck in kleine Stücke schneiden; das gekochte Rindfleisch in dünne Scheiben schneiden; die Jungzwiebel waschen und fein schneiden.
- Für die Pilz-Sülzchen die Pilze sauber putzen; die Gelatine in kaltem Wasser einweichen; das Gemüse für den Fond putzen, klein schneiden und mit den Gewürzen in kaltem Wasser mit Essig zum Kochen bringen; 10 Minuten langsam köcheln lassen; danach das Gemüse und die Gewürze herausnehmen; die Pilze in den kochenden Fond geben und einmal aufkochen lassen; anschließend sofort in Eiswasser abschrecken.
- • Für die Hühnersuppe mit Kokosmilch das Suppenhuhn in genügend kaltem Wasser langsam zum Kochen bringen; die Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden; den Lauch waschen, putzen und klein schneiden; die Zitronenschale in feine Streifen schneiden; die Jungzwiebel waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden; nach ca. 1 Stunde Kochzeit das Gemüse zum Huhn geben, mit Salz und Cayennepfeffer würzen und noch ca. 20 Minuten kochen.
- Für die gedünsteten Rindsschnitzel mit Erdäpfelknödeln die Rindsschnitzel mit Salz, Pfeffer und Senf würzen; die Erdäpfel schälen und durch eine Erdäpfelpresse drücken; mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und mit den restlichen Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten; mit Frischhaltefolie abgedeckt, in den Kühlschrank stellen; das Gemüse putzen, falls erforderlich schälen und in sehr dünne Streifen schneiden.
- Für die Pfirsichmarmelade die Vanilleschoten der Länge nach aufschneiden; die Pfirsiche in kleine Stücke schneiden und mit dem Gelierzucker und den Vanilleschoten über Nacht marinieren lassen; die Rexgläser heiß auswaschen.
- Für Südliches Gemüseallerlei das Gemüse waschen, putzen und in gleich große Stücke schneiden; den Knoblauch schälen und fein schneiden; die Chilischote waschen, entkernen und fein schneiden. In einer großen Bratpfanne die halbe Menge des Olivenöls erhitzen; das Gemüse darin rasch anbraten und gut durchschwenken; die Chilischote und den Knoblauch zugeben und nochmals durchschwenken.
- Für das gebratene Beiried im Kräutermantel das Gemüse in gleich große Stücke schneiden; den Erdapfel schälen und in kleine Würfel schneiden; danach im Salzwasser kurz blanchieren; das Fleisch auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; Petersilie, Kerbel und Schnittlauch fein schneiden.
- Für das Cordon bleu von Steinbutt und Lachs je eine Tasche in die Steinbuttfilets schneiden; die Toastbrotscheiben entrinden und in ganz kleine Würfel schneiden; danach im Backrohr trocknen, ohne Farbe nehmen zu lassen (werden danach als Semmelbrösel verwendet). Die Lachstranchen der Länge nach in die Steinbutttaschen einlegen; mit Salz und Pfeffer würzen und mit etwas Zitronensaft beträufeln; anschließend die Steinbuttfilets in Mehl wenden, durch das Ei ziehen und zuletzt mit den vorbereiteten Toastbrotwürfeln panieren.
- Für die Schokolade-Himbeer-Torte das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; den Tortenreifen mit Backpapier einschlagen, sodass ein Boden entsteht und auf ein Backblech setzen; die Eier trennen; Dotter und Zucker schaumig schlagen; die Eiklar zu steifem Schnee schlagen; die Butter leicht erwärmen und unter die Dotter-Zuckermasse rühren; den Eischnee zugeben, das Mehl darüber sieben und vorsichtig unterheben.
- Für den Marillenplunder das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Marillen waschen und die Kerne entfernen; die Früchte halbieren; den Plunderteig 3 mm dünn ausrollen; mit einem run
- Für die Grießnockerlsuppe in einer Schüssel die Butter mit den Eiern schaumig rühren; nach und nach den Grieß einarbeiten; mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen und 10 Minuten rasten lassen; danach noch einmal gut durchrühren; mit zwei Dessertlöffeln aus der Grießmasse Nockerln formen; die Karotte schälen und mit einem Zestenschneider schaben; den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
- Für die gebratenen Zanderfilets auf Pilzgröstl die Zanderfilets waschen und trockentupfen; die Hautseite schräg einschneiden; die Fischfilets mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen; die Pilze waschen und putzen; größere Pilze halbieren oder vierteln; die Erdäpfel nicht zu dünnblättrig schneiden; das Backrohr auf 190 Grad vorheizen; die Petersilie waschen und hacken.
- Für das Cordon Bleu das Fleisch dünn ausklopfen und mit Salz und Pfeffer würzen; den Käse in den Schinken einpacken und je auf eine Hälfte der Kalbsschnitzel legen; danach die Schnitzel zusammenklappen und die Ränder gut andrücken; abschließend die Schnitzel panieren; Öl oder Butterschmalz auf ca. 140 Grad erhitzen.