Für die Schafkäsetorte mit Gemüsestäbchen das Gemüse waschen, schälen und in gleich lange Stäbchen schneiden; die Kapern und den Pfefferoni sehr fein schneiden. Schafkäse, Butter, Obers und Crème fraîche glatt rühren; Pfefferoni, Zwiebel und Kapern zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen; danach 10 Minuten ziehen lassen; zwei Drittel der Masse in einen Tortenreifen (20 cm) streichen.
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Für die Linguini mit Eierschwammerln in Rahmsauce die Eierschwammerln putzen; die großen halbieren oder vierteln (am besten schmecken natürlich die kleinen mit geschlossener Kappe); Obers und Crème fraîche in eine Kasserolle geben, kurz aufkochen lassen und den Knoblauch zugeben; mit Salz und Pfeffer würzen; die Eierschwammerln zugeben und ca. 2-3 Minuten langsam köcheln lassen.
- Für die Gemüsebiskuitroulade mit Basilikumsauce das Gemüse waschen, putzen und in gleich große Würfel schneiden; das Backrohr auf 170 Grad vorheizen; die Eier trennen; die Dotter mit Öl und Salz über einem Wasserbad schaumig schlagen; danach in Eiswasser kalt schlagen; das Eiklar zu steifem Schnee schlagen; das Mehl über den Eischnee sieben; die Dottermasse vorsichtig darüber verteilen, mit einem Kochlöffel unterheben und gut vermischen.
- Für das bunte Gemüse alle Zutaten für den Sud in eine Kasserolle geben und einmal aufkochen lassen; danach zugedeckt beiseite stellen; das Gemüse putzen, waschen und blanchieren; anschließend in Eiswasser abschrecken und auf Küchenpapier abtropfen lassen; danach die Fisolen in kleine Stücke schneiden; den Zucchini in Stifte schneiden und mit einem Parisienne-Ausstecher aus den Karotten Kugeln ausstechen.
- Für die Scampi im Reisblatt auf Ananaskonfit die Scampi von den Schalen befreien und die Därme entfernen; danach in je ein Reisblatt einrollen; für das Ananaskonfit die Ananasscheiben in kleine Würfel schneiden; mit den Chilischoten, Ketchup, Currypulver, Pfirsichsaft und Salz vermischen und kalt stellen.
- Für die Lammkoteletts in der Honig-Brioche-Kruste auf Holundersauce die Schalotten und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden; Karotte und Sellerieknolle waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden; den Paradeiser in kleine Würfel schneiden; in einer Bratpfanne etwas Öl erhitzen; das Gemüse (ohne Paradeiser) darin gut anbraten und mit Portwein ablöschen; Wachholder- und Holunderbeeren zugeben.
- Für das gekochte Hüferschwanzel mit Stürzerdäpfeln und Gurkennudeln die Karotte und Sellerieknolle waschen und schälen; die Zwiebel schälen; das Fleisch zusammen mit dem Gemüse und den Kräutern kochen; die Erdäpfel schälen und blättrig schneiden; die Salatgurke waschen und mit einem großen Zestenschneider der Länge nach in Streifen schneiden.
- Für die Früchte in Alkohol den Weißwein mit den Schnäpsen, dem Likör und dem Läuterzucker in ein Bowlegefäß gießen; die Früchte waschen, putzen und in gleichmäßige Stücke schneiden; die Fruchtstücke in das Bowlegefäß geben; das Gefäß mit Folie oder einem Deckel verschließen und über Nacht ziehen lassen.
- Für das Birnensorbet die Birnen schälen und entkernen; das Fruchtfleisch klein schneiden und sofort in Zitronenwasser legen; Wasser mit Zucker, Zimtstange und Zitronenschale zum Kochen bringen; die Birnen zugeben und aufkochen lassen; die Zimtstange und Zitronenschale entfernen und die Birnen samt Sud über Nacht tiefkühlen.
- Für die gegrillten Hühnerkeulen mit Polentatalern das untere Knochenende der Hühnerkeulen zuputzen und die Haut entfernen; die Knochen mit Alufolie einwickeln; die Keulen mit Bad Ischler Grill & Steak Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen; in einer Kasserolle die Butter erhitzen; die Schalotte fein schneiden und zugeben; kurz anrösten, mit Milch und Geflügelbouillon aufgießen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Für den Fleischlaibchenturm mit Erdäpfelspalten die Erdäpfel schälen, in Spalten schneiden und in kaltes Wasser legen; die geschnittene Zwiebel in einer Pfanne anrösten; Eier, Senf, Ketchup, Petersilie, Thymian, Majoran, Zitronenzesten und Toastbrotwürfel in einer Schüssel gut verrühren und würzen; danach das Faschierte zugeben, gut vermengen und 9 gleich große Laibchen formen.
- Für das Wachauer Marillenhuhn mit Marillenrisotto vom Huhn die Unterkeulen einschneiden; mit einem Suppenlöffel die Haut der Brust vom Fleisch lösen; die Marillen waschen, halbieren und entsteinen; 6 Marillenhälften zwischen Haut und Brustfleisch schieben; die restlichen Marillen in kleine Würfel schneiden, mit dem Risottoreis vermischen und das Huhn damit füllen; mit Salz und Pfeffer würzen; das Backrohr auf 170 Grad vorheizen.
- Für die pochierte Hühnerbrust auf Blattspinat den Spinat entstielen, waschen, verlesen und blanchieren; danach in Eiswasser abschrecken und abtropfen lassen; die Pfefferonischoten waschen, halbieren, entkernen und fein schneiden; die Hühnerbrüste in der Geflügelbouillon pochieren.
- Für den Himbeerauflauf eine Auflaufform mit Butter ausstreichen, mit Mehl ausstauben und kühl stellen; das Mehl in eine Schüssel sieben; die Eier trennen; Dotter, Zucker und Salz z
- Für die gegrillten Filetsteaks mit scharfen Saucen das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen; für die rote Sauce die Paprikaschoten, die Essiggurkerln und die Schalotten in kleine Würfel schneiden; die Chilischoten mit dem Messer gut zerdrücken; alles zusammen in eine Schüssel geben, gut verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen; für die weiße Sauce alle Zutaten ebenfalls gut verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
- Für das Erdbeereis-Spitz die Erdbeeren waschen, putzen und trockentupfen; das Obers und die Erdbeermarmelade mit Vanillezucker in einer Küchenmaschine (oder mit einem Handmixer) halbsteif schlagen; den Zitronensaft und Grand Marnier zugeben, nochmals gut durchrühren und bei Bedarf süßen.
- Für das Vielschichtige Eis-Soufflé geeignete Formen mit Butterpapier so auslegen, dass ein Rand in Höhe der Formen übersteht; die Böden der Formen ebenfalls mit Papier auslegen; die Formen in das Tiefkühlfach stellen; in einem Schneekessel Dotter, Zucker und Vanillezucker vermischen und über einem Wasserbad aufschlagen; danach den Schneekessel in Eiswürfel stellen und die Masse kalt schlagen.
- Für den Pilzgugelhupf mit Champignon-Sabayon die Pilze waschen und putzen; die größeren Pilze in kleine Stücke schneiden; die Gelatine in kaltem Wasser einweichen; vier Formen kalt stellen. Schalotte, Knoblauch und Pilze in erhitzter Butter schwenken; mit Sherry ablöschen und Thymianblätter zugeben; 4 EL Pilze für die Garnierung beiseite stellen; danach mit 100 ml Obers aufgießen und kurz aufkochen lassen; anschließend pürieren. Die Masse in eine Schüssel geben und zugedeckt im Kühlschrank auskühlen lassen.
- Für den Gurkensalat mit Parmesan und Knoblauchkroketten einige Streifen von der Gurke zur Garnierung abschälen; die restliche Gurke mit dem Gemüsehobel fein hobeln, leicht salzen und beiseite stellen; für die Kroketten die Milch in einer Kasserolle erhitzen; den Erdapfel beifügen. Mehl, Butter und Parmesan zugeben und schnell verrühren; anschließend von der Kochstelle nehmen und das Ei beifügen; nochmals gut verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen; den Knoblauch zugeben und gut vermischen; danach die Masse auskühlen lassen.
- Für den Thunfischsalat den Thunfisch zum Abtropfen in ein Sieb geben und zerkleinern; das Ei schälen und vierteln; die Salatgurke schälen, der Länge nach halbieren und klein schneiden; die Paprikaschoten in schmale Streifen schneiden; die Paradeiser schälen.
- Für die Schinkensteaks mit Ananaskraut den gekochten Schinken mit den Nelken spicken; das Kraut fein schneiden; eine Ananasscheibe in vier Stücke schneiden; die Zwiebel fein schneiden und in der Butter glacieren; das Kraut zugeben, mit Weißwein ablöschen und mit der Bouillon aufgießen; mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen; die Ananasstücke ebenfalls zugeben und 20-25 Minuten langsam köcheln lassen; das Backrohr auf 160 Grad vorheizen.
- Für die Marillenknödel mit Nougatfülle und Marzipan die Erdäpfel kochen, abseihen und auskühlen lassen, dann schälen, fein reiben oder durch eine Erdäpfelpresse drücken und in
- Für die Geräucherte Forellen und Saiblinge das Backrohr auf 140 Grad vorheizen; die Fische waschen und trockentupfen; mit etwas Salz und Pfeffer würzen und mit weicher Butter bestreichen; das Räuchermehl auf ein Backblech streuen und mit fein gehacktem Thymian, Rosmarin und Wacholderbeeren vermischen; die Lorbeerblätter darauf legen; einen Gitterrost so auf das Backblech setzen, dass ca. 5 cm Abstand zum Räuchermehl bleibt.
- Für die geeiste Melonensuppe die Honigmelonen zu Körbchen schnitzen; die Kerne entfernen; jeweils das Melonenfleisch vorsichtig herauslösen und mit beiden Portweinen marinieren; die Melonenkörbchen und das Melonenfleisch kalt stellen; für das Granatapfelmus die Granatäpfel halbieren, die einzelnen Kerne herauslösen und bereithalten.
- Für die bunten Beeren mit Minzgelee die Gelatine in kaltem Wasser einweichen; die Beeren waschen und verlesen; größere Beeren halbieren; die Minze waschen, trockentupfen und entstielen; den Weißwein mit der Minze und dem Gelierzucker zum Kochen bringen und 10 Minuten langsam zugedeckt köcheln lassen; danach abseihen.
- Für die Karfiolkaltschale mit Curry den Karfiol putzen und die Röschen vom Strunk schneiden; 12 schöne Röschen beiseite geben; den restlichen Karfiol klein schneiden und im Gemüsefond zum Kochen bringen; die Röschen zugeben und bissfest kochen; danach herausnehmen, in Eiswasser auskühlen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Für den Gemüsestrudel auf Brennnesselschaum das Gemüse waschen und putzen und in dünne Streifen schneiden; die gekochten Erdäpfel ebenfalls in dünne Streifen schneiden. In einer Kasserolle die Butter zergehen lassen, das Mehl zugeben und mit einem Schneebesen glatt rühren; danach die Milch eingießen und mit dem Schneebesen rasch weiterrühren; einmal aufkochen lassen, würzen und danach von der Kochstelle nehmen. Kurz auskühlen lassen und anschließend mit dem Gemüse und den Erdäpfeln in einer Schüssel vermischen; das Backrohr auf 175 Grad vorheizen.
- Für die gebratenen Putenstreifen auf Basmatireis den Basmatireis nach Packungsanleitung kochen; die Putenschnitzel in Streifen schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen; vom Zitronengras die äußeren Blätter abtrennen; an den dünnen Enden schräg abschneiden; die Karotten und Paradeiser schälen; danach in kleine Würfel schneiden; die Zucchinischeiben in kleine Stücke schneiden.
- Für die Beiriedschnitten mit Schwammerlkruste das Fleisch gut abtrocknen und kühl stellen; die Pilze putzen, waschen und klein schneiden; die Jungzwiebel waschen und fein hacken; die Petersilie waschen und ebenfalls fein hacken. Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; in einer Pfanne die Butter erhitzen und die Jungzwiebel darin anschwitzen; die Pilze zugeben und durchschwenken; Petersilie und Thymian mitschwenken.
- Für die Ribisel-Topfentorte das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Eier trennen; Staubzucker, Dotter und Öl schaumig rühren; Vanillezucker und Zitronenschale zugeben; die Eiklar mit dem Zucker zu steifem Schnee schlagen; die Dottermasse zum Eischnee geben, das Mehl darüber sieben und mit einem Kochlöffel gut unterheben; einen Tortenring mit Backpapier einschlagen, so dass ein Boden entsteht.
- Für den Jägertoast mit Eierschwammerln und Steinpilzen die Pilze putzen, waschen und klein schneiden; die halbe Menge vom Bauchspeck in kleine Streifen schneiden; den Rest ganz lassen; die Zwiebel schälen und fein schneiden; die Eier in eine Schüssel schlagen und gut verrühren; die Blätter von der Petersilie abzupfen, waschen und trockentupfen; das Schwarzbrot in einer Pfanne mit Öl kurz an beiden Seiten scharf anbraten; danach herausnehmen und warm stellen.
- Für die gegrillten Saiblinge im Speckmantel die Erdäpfel kochen und schälen; die Saiblingfilets mit Salz und Pfeffer würzen; die Zwiebel in Ringe schneiden; die Karotte schälen und in Stifte schneiden; den Zucchini ebenfalls in Stifte schneiden; den Schnittlauch in Röllchen schneiden; Zwiebel, Gemüse und Kräuter auf die Innenseite der Filets legen.
- Für die gebrannte Vanillecreme die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark mit einem Messerrücken herausschaben; Zucker, Vanillezucker und Vanillemark in einer Schüssel gut vermischen und die Dotter zugeben; danach die Milch einrühren (nicht mit dem Schneebesen, es soll kein Schaum entstehen); anschließend langsam das Obers zugeben und so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Für den Angler am Spieß die Anglermedaillons mit den Speckscheiben umwickeln und mit Pfeffer würzen; die Lorbeerzweige waschen; je 5 Blätter abschneiden; die Zweige zuspitzen; je 6 Anglermedaillons auf die Zweige stecken; dazwischen immer ein Lorbeerblatt geben; für das Ratatouille das Gemüse putzen und in gleich große Würfel schneiden; den Knoblauch feinst schneiden.
- Für die Zimtnudeln mit Erdbeermark die Bandnudeln in reichlich kochendem Wasser bissfest kochen; danach abseihen und abschrecken; die Erdbeeren waschen, putzen, vierteln und durch ein Sieb streichen; danach mit Läuterzucker und Grand Marnier verfeinern und beiseite stellen.
- Für die Palatschinken gefüllt mit Spargelmus die Eier mit dem gesiebten Mehl, Salz und Öl glatt verrühren; mit Milch zu einem glatten Palatschinkenteig verrühren; danach etwas rasten (quellen) lassen; Butter und Öl in einer Palatschinkenpfanne erhitzen; den Teig jeweils dünn eingießen und nacheinander 3-4 Palatschinken ausbacken und warm stellen.
- Für den Kirschenfleck mit dunklem Biskuit das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Eier trennen; den Staubzucker und die Dotter schaumig rühren; Zitronenschale und Vanillezucker zugeben; die Eiklar mit dem Kristallzucker steif schlagen und zur Dottermasse geben; das Mehl mit dem Kakao vermischen, in die Masse sieben und vorsichtig unterheben; die Kirschen auf ein bemehltes Backblech geben und mehlieren.
- Für das Kirschenkompott für das Grießflammeri mit Kirschenkompott den Zucker karamellisieren lassen; die Kirschenkerne zerstoßen, zugeben und mit Rot- und Portwein ablöschen; mindestens 10 Minuten einkochen lassen; anschließend abseihen; Kirschen, Grenadinesirup, Kirschwasser, Honig und Ribiselpüree zugeben, kurz aufkochen lassen und mit Maizena einkochen; danach auskühlen lassen.
- Für den Erdäpfel-Fisolen-Salat mit Schillerlocken die Erdäpfel waschen und in Salzwasser kochen; die Fisolen waschen, putzen und bissfest kochen; die rote Zwiebel schälen; eine Hälfte in dünne Ringe, die andere Hälfte in kleine Würfel schneiden; für die Vinaigrette den Knoblauch schälen, sehr fein schneiden und mit den Zwiebelwürferln und den anderen Zutaten gut verrühren.
- Für den Überbackenen Spargel mit Räucherlachs den Spargel vom Kopf weg zum Ende hin schälen und in Zitronenwasser legen; 1/2 l Wasser mit Salz, Zitronensaft, Butter und Zucker würzen und darin den Spargel gebunden oder stehend kernig kochen; danach den Spargel mit einem Schaumlöffel vorsichtig aus dem Kochwasser heben, gut abtropfen lassen und warm stellen.
- Für den Milchreis mit Sauerkirschenkompott den Reis in ein Sieb leeren und gut abtropfen lassen; die Sauerkirschen im Kirschensaft einweichen; in einer Kasserolle Milch, Obers, Zimtstange, Zucker, Salz, Gewürznelken und Zitronenschale zum Kochen bringen; danach von der Kochstelle nehmen und zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen; anschließend abseihen.
- Für die geröstete Kitzleber im Reisring die Kitzleber von Sehnen und Drüsen befreien; den Fettrand der Nieren sorgfältig entfernen; die Jungzwiebel fein schneiden; den Knoblauch zerdrücken; den Majoranzweig abrebeln; die Kitzleber, das Kitzherz und die Kitznieren in feine Scheiben schneiden; den Reis laut Packungsanleitung kochen; danach warm stellen.
- Für die Chicoréeblüte die Chicoréekolben in Frischhaltefolie verpacken und in kochendem Wasser ca. 10 Minuten kochen; danach in Eiswasser auskühlen lassen; die Kirschparadeiser entstielen und halbieren; die Basilikumblätter in feine Streifen schneiden.
- Für die Steakpfanne mit frittierter Petersilie und Erdäpfelstroh den Erdapfel schälen und mit der Aufschneidemaschine in dünne Scheiben schneiden; danach mit dem Messer in dünne Streifen schneiden; die Petersilie von den Stielen befreien, gut waschen und gut abtrocknen; das Backrohr auf 190 Grad vorheizen.
- Für die Lammkoteletts mit Olivenkruste auf Paradeispolenta die Oliven entsteinen, klein schneiden und mit Semmelbröseln, Eiklar, Butter, Senf und Pfeffer gut vermischen; die Lammkoteletts mit Knoblauch einreiben, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen.
- Für den Hühnersalat mit Ananas die Hühnerbrüstchen und die Keulen in der Geflügelbouillon pochieren; danach auskühlen lassen; die Ananas halbieren und aushöhlen; das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden; einige schöne Stücke für die Garnierung beiseite geben; Crème fraîche, Mayonnaise und Gewürze in einer Glasschüssel mit dem Orangensaft gut verrühren.
- Für die gemischten Blattsalate im Eisbergsalatblatt die Salate putzen, waschen und trockentupfen; für das Dressing die Paprikaschote in kleine Würfel schneiden; die Jungzwiebeln fein schneiden; vier größere Jungzwiebelstreifen zum Binden der Eisbergsalatblätter bereiten.
- Für die bunte Beerenmarmelade die Marmeladegläser mit heißem Wasser ausspülen; die Waldmeisterblätter waschen und abtropfen lassen; die Beeren waschen, verlesen und ebenfalls abtropfen lassen; danach in eine Kasserolle geben und langsam unter ständigem Rühren den Gelierzucker zugeben; alles zum Kochen bringen und ca. 10-15 Minuten langsam köcheln lassen.
- Für das Spargelrisotto im Parmesankörbchen 1/2 l Wasser mit Zitrone, Butter, Zucker und Salz zum Kochen bringen und den weißen Spargel darin bissfest kochen; den grünen Spargel in 1/2 l leicht gesalzenem Wasser kernig kochen; beide Sorten danach sofort herausnehmen und in Eiswasser abschrecken; den Fond vom weißen Spargel für den Risotto bereithalten.