Direkt zum Inhalt

Rezepte-Liste

Alle Rezepte im Überblick

  • Foto: A. Jungwirth  
    Apfel-Zimt-Kuchen
    Für den Apfel-Zimt-Kuchen Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier und Zitronensaft schaumig rühren, Joghurt und Grieß einrühren, dann Mehl mit Backpulver unterrühren.
  • Foto: A. Jungwirth  
    Forellenfilet
    Für das Forellenfilet  die küchenfertig vorbereiteten Forellenfilets in 2–3 kleine Stücke schneiden. Polenta in die köchelnde Gemüsesuppe einrieseln lassen und würzen, ca.
  • Foto: A. Jungwirth  
    Dinkelvollkorn-Kräuter-Omelett
    Für die Fülle für das Dinkelvollkorn-Kräuter-Omelett Zwiebeln und Knoblauch fein hacken, in wenig Öl braten, blättrig geschnittene Champignons und fein geschnittenen Chinakohl dazu
  • Foto: A. Jungwirth  
    Gemüse-Getreide-Strudel
    Für den Gemüse-Getreide-Strudel aus den Teigzutaten einen Strudelteig bereiten, diesen ca. 20 Minuten rasten lassen.
  • Foto: A. Jungwirth  
    Gebackene Erdäpfel-Strudel-Säckchen
    Für die gebackenen Erdäpfel-Strudel-Säckchen das Mehl sieben, Salz , Öl und Wasser zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten, mit 1 EL Öl bestreichen und r
  • Foto: W. Hufnagl  
    Zucchinisalat
    Für den Zucchinisalat mit Garnelen die Zucchini waschen und die Enden abschneiden; die Zucchini mit einem Sparschäler in dünne Streifen hobeln; das Olivenöl mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermischen; die Paradeiser schälen und entkernen; 1/2 Paradeiser in feine Streifen schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Perlhuhnbrust
    Für die Perlhuhnbrust mit Nüssen und Rosmarinsauce das Backrohr auf 160 Grad vorheizen; Salbei und Nüsse vermischen; den Rosmarinzweig abrebeln und grob hacken; die Perlhuhnbrust mit Salz und Pfeffer würzen; die Butter schmelzen, ohne Farbe nehmen zu lassen und die Perlhuhnbrust darin auf beiden Seiten anbraten; danach im Backrohr 4 Minuten braten.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Kaninchencreme-Suppe
    Für die Kaninchencreme-Suppe die Kaninchenknochen klein hacken und in 1 1/2 l kaltem Wasser ca. 1/2 Stunde langsam köcheln lassen; dabei immer wieder den Schaum abschöpfen; danach das gesäuberte und klein geschnittene Gemüse und die Gewürze zugeben; die Leber ebenfalls zugeben und weitere 20 Minuten langsam köcheln lassen; danach die Leber herausnehmen und die Suppe erkalten lassen. Anschließend die Suppe abseihen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Geräucherter Heilbutt
    Für den geräucherten Heilbutt auf Vogerlsalat mit Senfsauce den Vogerlsalat putzen, waschen und gut abtrocknen; Schnittlauch waschen und abtupfen; für die Garnitur 12 schöne Halme beiseite legen; den restlichen Schnittlauch in feine Röllchen schneiden; den Dotter mit dem Olivenöl schaumig rühren; Senf und Zitronensaft zugeben und zuletzt mit Salz und Pfeffer würzen.  
  • Foto: G. Hauer  
    Erdäpfeltascherln
    Für die Erdäpfeltascherln die Erdäpfel in der Schale kochen und noch warm schälen; durch eine Erdäpfelpresse drücken und auskühlen lassen; das Gemüse kurz in Salzwasser blanchieren, mit kaltem Wasser abschrecken, durch ein Sieb gießen und auskühlen lassen; danach mit Salz und Pfeffer würzen, Crème fraîche unterrühren und beiseite stellen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Waller
    Für den Waller mit Kürbisschuppen auf Spinatsauce alle Fischfilets mit einem scharfen Messer in die gleiche Form schneiden, für die Farce die Abschnitte und das Wallerfleisch gut
  • Foto: W. Hufnagl  
    Paprika-Auflauf
    Für den Paprika-Auflauf die Paprikaschoten waschen und in kleine Würfel schneiden; einige Würferln für die Garnitur beiseite geben; die Zwiebel in ganz kleine Würfel schneiden; die Auflaufformen mit Butter ausstreichen und kalt stellen; das Ei trennen; das Backrohr auf 140 Grad vorheizen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Käferbohnen-Gemüse
    Für das Käferbohnen-Gemüse mit Weißwurstscheiben die Weißwürste kurz überbrühen; danach erkalten lassen und die Haut abziehen; die Würste in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden; den Bauchspeck in dünne Streifen schneiden; die Zwiebel fein schneiden; Karotten, Lauch und Sellerie in kleine Würfel schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Süßkartoffel-Gnocchi
    Für die Süßkartoffel-Gnocchi die Kartoffeln waschen, schälen, in Würfel schneiden und im Backrohr, mit leicht gesalzenem Wasser bedeckt, bei 180 Grad dämpfen, bis das Wasser verdunstet ist; danach gut ausdämpfen lassen; mit Butter, Weizengrieß, Dotter, Mehl, Zitronenschale und wenig Salz vermischen und rasch zu einem Teig verarbeiten. Die Birne in Spalten schneiden; Birnenschnaps mit Zucker verrühren; die Birnen mit den Beeren darin marinieren lassen; die Karambolfrucht und den Apfel in dünne Scheiben schneiden; den Apfel mit etwas Zitronensaft beträufeln.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Nussbuchteln
    Für die Nussbuchteln die Walnüsse leicht anrösten und danach kalt stellen; die Milch leicht erwärmen und die Germ darin auflösen; in einer Schüssel das Mehl mit den Erdäpfeln und den Walnüssen (etwas für die Garnierung beiseite geben) vermischen; die Butter in kleinen Stücken, Salz und Zucker zugeben; alles gut vermengen, eine Mulde machen und das Milch-Germgemisch eingießen. Danach die Eier zugeben; von der Mitte aus einen weichen Teig bereiten; den Teig zugedeckt an einem warmen Ort um das Doppelte aufgehen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Jägerknödel
    Für die Jägerknödel mit Pilzen und Speck die Bauchspeckscheiben quer halbieren; die halbe Menge in kleine Würfel schneiden; die restlichen Speckscheiben zum Garnieren beiseite legen; die Pilze putzen und falls erforderlich, in kleine Stücke schneiden; die Petersilie waschen und fein hacken; die Zwiebel fein schneiden; die Milch einmal aufkochen lassen und über die Semmelwürfel gießen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gefüllte Hasenkeulen
    Die Hasenkeulen auslösen, von Häuten und Sehnen befreien und würzen; das Schweinsnetz gut wässern; das magere Hasenfleisch in kleine Würfel schneiden und in einer Küchenmaschine mit Obers, Hühnerleber, Ei, Nelkenpulver und Piment zu einer feinen Farce mixen; das Toastbrot in kleine Würfel schneiden; Wacholderbeeren, Pistazienkerne und die Toastbrotwürfel zur Farce geben; die Trüffel ebenfalls zugeben; alles gut vermischen; die Farce gleichmäßig auf die Hasenkeulen verteilen.
  • Erdäpfel-Cordon-bleu  
    Erdäpfel-Cordon-bleu
    Für das Erdäpfel-Cordon-bleu den Erdapfel in der Schale kochen; ausdampfen lassen und nach dem Erkalten schälen; danach der Länge nach in 2 Scheiben (1/2 cm dick) schneiden; der Rest kann für den Gurkensalat verwendet werden; mit Salz und Pfeffer würzen; die Käsescheiben zwischen die Schinkenscheiben legen; beides zwischen die Erdapfelscheiben legen; anschließend den Erdapfel panieren.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Schokolade-Traum
    Für den Schokolade-Traum mit Kirschen und Apfelsauce für die Garnitur die halbe Menge der Kuvertüre grob raspeln; danach beiseite stellen; die restliche Kuvertüre über einem Wasserbad zergehen lassen; anschließend auf einem beschichteten Backpapier dünn aufstreichen; nach dem Festwerden in beliebige Stücke schneiden und vom Papier abziehen. Für das Schokolademus die Kuvertüre über einem Wasserbad flüssig werden lassen; danach Ei, Dotter und Kirschensaft zugeben und mit einem Schneebesen über einem Wasserbad schaumig schlagen; danach kalt schlagen.  
  • Foto: W. Hufnagl  
    Linsengemüse
    Für das Linsengemüse mit Wallerwürfeln und Wallernockerln die Hälfte des Fischfilets in schöne Würfel schneiden; für die Farce das restliche Wallerfleisch gut kühlen und in kleine Würfel schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Hühnerbrust
    Für die Hühnerbrust in Zucchinistreifen mit Mandelmilchsauce die Hühnerbrüstchen sauber zuputzen; die Paradeiser kurz blanchieren und die Haut abziehen; die Paradeiser entkernen und in kleine Würfel schneiden; die Zucchini waschen und in 3 mm dicke Streifen schneiden; die Abschnitte in kleine Würfel schneiden; die Hühnerbrüstchen mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Zucchinischeiben umwickeln; das Backrohr auf 160 Grad vorheizen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gebratene Kalbsnieren
    Für die gebratenen Nieren auf Feldsalat das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Nieren gut waschen; danach abtrocknen; das Fett nicht entfernen; mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Kasserolle mit Butter anbraten; danach im vorgeheizten Backrohr ca. 15 Minuten rosa fertig braten; anschließend warm stellen; den Feldsalat waschen und gut trocknen; die Schalotte schälen und klein schneiden.  
  • Foto: W. Hufnagl  
    Erdäpfel
    Für die Erdäpfel mit Dörrzwetschken und Speck die gekochten Erdäpfel schälen und in ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden; den weißen Teil der Jungzwiebeln putzen, waschen und fein schneiden; Knoblauch schälen und ebenfalls fein schneiden; die Dörrzwetschken halbieren; den Bauchspeck in 2 cm breite Streifen schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Rindfleisch-Lasagne
    Für die Rindfleisch-Lasagne die Sellerieknolle schälen und sofort in kaltes Wasser mit Zitronensaft legen, um ein Braunwerden zu verhindern; die Karotten ebenfalls schälen und in lauwarmes Wasser legen (lauwarm deshalb, damit sie beim Aufschneiden nicht brechen); die Sellerieknolle und die Karotten in dünne Scheiben bzw. Streifen schneiden und in Salzwasser blanchieren; danach herausheben (das Wasser nicht wegschütten) und in einem Sieb abtropfen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Kürbis-Gugelhupf
    Für den Kürbis-Gugelhupf mit Mandeln die Kürbiskerne reiben; die Gugelhupfform mit Butter auspinseln; mit den Kürbiskernen ausstreuen und kalt stellen; 300 g vom Kürbisfleisch in dünne Spalten schneiden; 100 g Kürbisfleisch in kleine Würfel schneiden; die Mandeln fein reiben; das Backrohr auf 170 Grad vorheizen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Hirschpfeffer
    Für den Hirschpfeffer mit Erbsenpüree das Hirschschlögelfleisch in gleichmäßig große Würfel schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen; die Wacholderbeeren zerdrücken. Das Öl gut erhitzen und die Fleischstücke darin scharf anbraten; die Gemüsewürfel zugeben und gut anrösten; Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Speckschwarte zugeben; mit Rotwein und Portwein ablöschen und langsam eine Stunde köcheln lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gebackene Steinpilze
    Die Steinpilze putzen, waschen und in Scheiben schneiden; Weißwein mit Mehl, Salz, Pfeffer und Eidotter zu einem glatten Backteig verrühren und beiseite stellen.
  • Cremige Bohnensuppe  
    Cremige Bohnensuppe
    Für die cremige Bohnensuppe mit Steinpilzen die Käferbohnen am Vortag in Wasser einweichen. Die Steinpilze 1 Stunde vor der Zubereitung in frischem Wasser einweichen. Die Zwiebel feinwürfelig schneiden; die Brotscheiben kleinwürfelig schneiden; die Käferbohnen gut abtropfen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Reisstäbchen
    Für die Reisstäbchen mit Faschiertem den Risottoreis nach Packungsanleitung kernig kochen; danach auskühlen lassen; den Bergkäse fein reiben; den Tilsiterkäse in kleine Würfel schneiden; die Petersilie waschen und fein hacken; die Eier aufschlagen und mit Salz und Pfeffer würzen; Petersilie, Bergkäse, Tilsiter und das Faschierte zugeben und alles gut vermischen; danach den Reis einarbeiten.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Kastanientorte
    Für die Kastanientorte das Backrohr auf 170 Grad vorheizen; die Gelatine einweichen; das Kastanienpüree mit Dottern, Vanillemark und Zimt glatt rühren; die Eiklar und den Staubzucker zu steifem Schnee schlagen; das Mehl darüber sieben und unterheben; den Schnee mit der Dottermasse gut vermengen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gewürzpudding
    Für den Gewürzpudding mit Glühwein-Sabayon die Formen mit flüssiger Butter auspinseln; mit Zucker ausstreuen und kalt stellen; das Backrohr auf 140 Grad vorheizen; die Eier trennen; die Mandeln fein reiben; die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Fasanenbrust
    Für die Fasanenbrust mit Feigensenf und Kohlsprossen das Backrohr auf 160 Grad vorheizen; die Kohlsprossen waschen und putzen; die Fasanenbrust von etwaigen Federn und Schrotkugeln befreien, leicht salzen und pfeffern; die Öl-Buttermischung erhitzen und die Fasanenbrust darin auf beiden Seiten zart anbraten.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Blech-Pizza
    Für die Blech-Pizza den Pizzateig aus dem Kühlschrank nehmen und ausrollen; mit dem Backpapier auf ein Backblech legen; danach ca. 10 Minuten ruhen lassen; das Backrohr auf 230 Grad vorheizen; die Champignons putzen, waschen und in Scheiben schneiden; den Schinken in kleine Würfel schneiden; den Mozzarella abtropfen lassen und in Scheiben schneiden.
  • Schwarze Spaghetti  
    Schwarze Spaghetti
    Für die schwarzen Spaghetti mit Steinpilzen das Mehl auf ein Brett sieben und eine Mulde drücken; alle Zutaten in die Mulde geben und rasch einen geschmeidigen Nudelteig bereiten; den Teig in Folie wickeln und 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen. Die Steinpilze, putzen; zwei schöne Pilze halbieren und beiseite legen; restliche Pilze in dünne Blättchen schneiden; die Jungzwiebel putzen, waschen und fein schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Riesenravioli
    Für die Riesenravioli mit Schwammerlfüllung die Knoblauchzehe zerdrücken; die Kräuter klein schneiden; das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben und eine Mulde drücken; Eier und erweichte Butter in die Mulde geben; Knoblauch und Kräuter zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen; alles rasch mit den Händen zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten; den Teig mit Klarsichtfolie abdecken und 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Lachsschnecken
    Für die Lachsschnecken auf Linsen mit Balsamico-Sauce die Jungzwiebel waschen und klein schneiden; die Karotte und die Gelbe Rübe waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden; Petersilie waschen und fein hacken; die Linsen in einen Topf geben und mit Suppe bedecken; das Gemüse beifügen und alles kernig weich kochen (ca. 15 Minuten); danach salzen und pfeffern.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Geschnetzeltes Putenfleisch
    Für das geschnetzelte Putenfleisch mit Curry und Wildreis das Putenfleisch in feine Blättchen schneiden; den Reis nach Packungsanleitung bereiten. In einer Pfanne das Öl erhitzen; das Fleisch zugeben und bei starker Hitze kurzdurchschwenken; mit Currypulver stauben, mit Geflügeljus ablöschen und ca. 10 Minuten langsam köcheln lassen.   Zuletzt mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Schafkäse-Terrine
    Für die Schafkäse-Terrine mit Oliven und Pistazien die Weinblätter waschen, entstielen und in kochendem Wasser blanchieren; danach in kaltem Wasser abschrecken, herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen; die Terrinenform mit Klarsichtfolie auslegen (die Klarsichtfolie muss über den Rand der Form hängen; danach vier Weinblätter einlegen und die Form kalt stellen.
  • Ratatouille im Chicoréeblatt  
    Ratatouille im Chicoréeblatt
    Für das Ratatouille im Chicoréeblatt die Chicoréeblätter vorsichtig ablösen (den Strunk Stück für Stück abschneiden, damit die Blätter einfach abfallen); kurz in kaltes Wasser
  • Foto: W. Hufnagl  
    Kokoscremetorte
    (Wartezeit ca. 12 Std.) Für die Sachermasse zuerst die Kokoscremetorte Butter, Staubzucker und Eidotter mit einem Mixer aufschlagen, die Kuvertüre im Wasserbad auflösen, Eiklar mit Zucker zu steifem Schnee schlagen. Die flüssige Kuvertüre in die Buttermasse rühren, dann den Eischnee zugeben, das Mehl darüber sieben und vorsichtig unterheben. Die Masse in einen Tortenring mit Backpapierboden füllen und im auf 170 °C vorgeheizten Backrohr 50 Minuten backen, danach herausnehmen und kalt stellen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gekochtes Kalbsherz
    Für das gekochte Kalbsherz mit Kapernsauce das Gemüse waschen, putzen und klein schneiden; das Kalbsherz unter fließendem, kalten Wasser waschen; 1 l Wasser mit dem Gemüse, dem Weißwein, den Kräutern und den Gewürzen zum Kochen bringen; das Kalbsherz zugeben, einmal aufkochen lassen und danach ca. 45 Minuten leicht köcheln lassen; die Petersilie waschen und fein hacken.  
  • Foto: W. Hufnagl  
    Zagorski strukli
    Für den Zagorski strukli aus Mehl, Ei, Öl, Salz und Wasser einen glatten Teig bereiten; den Teig an der Oberfläche mit Öl bestreichen und 20 Minuten bei Zimmertemperatur rasten lassen; danach den Teig auf eine mit einem Küchentuch (50 x 75 cm cm) bedeckte Arbeitsfläche legen; das Küchentuch vorher mit Mehl bestreuen; den Teig auf die Größe des Küchentuches ziehen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Rum-Savarin
    Für das Rum-Savarin mit Birnensauce die Birnen waschen, schälen, halbieren und die Kerngehäuse entfernen; die Birnen sofort in Zitronenwasser legen; die Vanilleschote aufschneiden; in einer Kasserolle den Weißwein mit Zucker, Zimtstange, Zitronensaft und der Vanilleschote zum Kochen bringen; danach die Birnen einlegen, einmal aufkochen lassen und zugedeckt beiseite stellen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Palatschinken
    Für das Sorbet für die Palatschinken mit Apfelsorbet die Äpfel waschen, schälen und entkernen; die Äpfel klein schneiden und sofort in Zitronenwasser legen; in einer Kasserolle 1/4 l Wasser mit Zucker, Zimtstange, Gewürznelken und Zitronenschale zum Kochen bringen; die Äpfel zugeben und einmal aufkochen lassen; danach sofort in eine Schüssel geben und über Nacht tiefkühlen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Kohlrabisoufflé
    Für das Kohlrabisoufflé mit Kürbissauce die Kohlrabi waschen; die Böden (den holzigen Teil) und die oberen Teile der Kohlrabi abschneiden und beiseite legen; die Kohlrabi schälen, mit einem Parisienneausstecher vorsichtig aushöhlen; die Kohlrabi sollen nicht verletzt werden; das ausgehöhlte Fleisch fein schneiden und beiseite stellen; für die Sauce den Muskatkürbis schälen, putzen und das Fleisch in kleine Würfel schneiden; die Jungzwiebel putzen und ebenfalls klein schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gebratene Beiriedschnitte
    Für die gebratene Beiriedschnitte mit Steinpilzen das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Steinpilze säuberlich putzen; zuerst in dünne Scheiben und danach in feine Streifen schneiden; den Knoblauch schälen und zerdrücken; den Thymianzweig waschen und abrebeln; den Erdapfel der Länge nach vierteln; die Beiriedschnitte trockentupfen; mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Steirische Kürbiskerntorte
    Für die Steirische Kürbiskerntorte alle Zutaten für den Mürbteig auf eine glatte Arbeitsfläche geben und mit beiden Händen rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten; danach den Teig 2 Stunden im Kühlschrank, mit Klarsichtfolie bedeckt, rasten lassen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; den Mürbteig halbieren; beide Hälften ausrollen; mit einer Hälfte den Boden einer Tortenform auslegen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und blind backen (ca. 15 Minuten).
  • Foto: W. Hufnagl  
    Rote Tagliatelle
    Für die Rote Tagliatelle auf Basilikumschaum das Mehl auf ein Nudelbrett sieben und eine Mulde drücken; die Roten Rüben mit einer feinen Reibe in die Mehlmulde reiben; die restlichen Zutaten ebenfalls in die Mulde geben und rasch einen geschmeidigen Nudelteig bereiten; den Teig in eine Folie wickeln und 2 Stunden in den Kühlschrank legen; für den Basilikumschaum die Basilikumblätter verlesen; größere Blätter zerkleinern; die Butter in einer Kasserolle zergehen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Nuss-Schnecken
    Für die Nuss-Schnecken die Rosinen verlesen und mit dem Rum beträufeln; Kristallzucker und Zimt gut vermischen; die Butter zerlassen; das Ei verquirlen; das Backrohr auf 170 Grad vorheizen. Den Teig auf einer Arbeitsfläche ausbreiten; mit der Butter bestreichen; mit den Nüssen, Rosinen sowie dem Zimt-Zuckergemisch bestreuen und Papier einrollen.
  • Bild zu: Klare Gemüsesuppe  
    Klare Gemüsesuppe
    Für den Gemüsefond 1 kg Gemüseabschnitte und 2 geschälte Schalotten in 1 l kaltes Wasser geben; etwas Salz, Pfeffer, je 1 Bund Petersil- und Basilikumstiele zugeben und ca. 1/2 Stunde leicht köcheln lassen; danach abseihen; den weißen Spargel schälen und in schräge, dünne Scheiben schneiden; die Karfiolrose waschen und in kleine Röschen teilen.