Das Backrohr auf 160 Grad vorheizen; die Fischstücke gleichmäßig zuschneiden und in etwas Olivenöl auf beiden Seiten kurz anbraten; danach im vorgeheizten Backrohr 2-3 Minuten ziehen lassen; die Erdäpfelscheiben mit der Schnittfläche einer halbierten Knoblauchzehe einreiben.
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Für den Eierschwammerl-Auflauf die Eierschwammerln putzen, waschen, halbieren und in Stücke schneiden; die Petersilie waschen und fein hacken; die Zwiebel schälen, fein hacken und in Öl hell rösten; die Schwammerln beifügen und mit Salz und Pfeffer würzen; so lange rösten, bis sie Saft lassen; danach abseihen und dabei den Saft auffangen; das Backrohr auf 200 Grad vorheizen.
- Für den Polentaschmarren mit Ringlottenkompott die Rosinen verlesen und waschen; die Milch aufkochen lassen; Maisgrieß, Butter, Salz und Muskatnuss zugeben; von der Kochstelle nehmen und gut einrühren; die Rosinen zugeben und 5 Minuten langsam köcheln lassen; zugedeckt auskühlen lassen; für das Kompott die Ringlotten waschen, halbieren und entkernen.
- Für den Mandel-Marillenkuchen die Eier trennen; die Dotter mit einem Drittel des Zuckers, dem Salz, Vanillezucker und Marillenlikör sehr schaumig rühren; die Eiklar mit dem restlichen Zucker zu sehr festem, schnittfähigen Schnee aufschlagen; den Schnee unter die Dottermasse heben; das gesiebte Mehl, die Mandeln und die Zitronenschale einrühren.
- Für die Heidelbeer-Taler die Heidelbeeren waschen, verlesen und gut abtropfen lassen; das Mehl und die Milch glatt rühren; Salz und Zucker beigeben und die Heidelbeeren einrühren; Öl in der Pfanne erhitzen; je soviel Teig eingießen, dass gleich große Taler entstehen; dabei darauf achten, dass die Heidelbeeren vom Teig bedeckt sind; die Heidelbeer-Taler ausbacken, noch heiß auf Teller geben und mit Zucker bestreuen.
- Für die gebackenen Pfirsichspalten die Eier trennen; das Mehl und die Milch in einer Schüssel glatt rühren; danach Dotter, Vanillezucker, Grand Marnier und Salz zugeben und wieder gut durchrühren; die Eiklar mit dem Zucker steif aufschlagen und unter die Masse heben; die Pfirsiche waschen, halbieren, entsteinen und in kleine Spalten schneiden.
- Die Cannelloni laut Packungsanleitung bissfest kochen; danach herausnehmen, abschrecken und auf ein Küchentuch legen; für die Fülle das Kaninchenfleisch in kleine Würfel schneiden; die Hühnerleber säubern und ebenfalls in kleine Stücke schneiden; die Schalotten fein schneiden; Thymian waschen und abrebeln; die Butter erhitzen; zuerst das Kaninchenfleisch zugeben und bei starker Hitze rasch anbraten.
- Für die Paradeistörtchen die Paradeiser waschen, kreuzweise einschneiden und kurz in heißes Wasser tauchen; danach abschrecken und die Haut abziehen; die Paradeiser vierteln; das Innere und die Kerne mit einem Löffel vorsichtig herausnehmen und für das Mus beiseite stellen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; den Blätterteig dünn (2-3 mm) ausrollen; mit einem runden Ausstecher (ca. 14 cm Durchmesser) Scheiben ausstechen.
- Für die Kasnocken mit Graukäse die Erdäpfel weich dämpfen und noch warm durch eine Erdäpfelpresse drücken; den Graukäse je nach Reifestadium zerbröseln oder reiben; die gepressten Erdäpfel, den Graukäse und das Mehl zu einem mittelfesten Teig vermischen; dabei den Teig leicht salzen; aus dieser Masse Nocken (wie flach gedrückte Knödel) formen.
- Für die Gewürzparadeiser die Paradeiser waschen, kreuzweise einschneiden und kurz in heißes Wasser tauchen; danach abschrecken und die Haut abziehen; die Paradeiser vierteln und mit einem Löffel das Innere samt den Kernen herausnehmen; das Basilikum waschen und fein hacken; den Knoblauch fein schneiden.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze aufheizen und das Backblech bereitstellen.
- Für das Brombeerparfait mit Waldmeistercreme die Brombeeren waschen, verlesen und pürieren; danach durch ein Sieb streichen und mit Staubzucker verrühren; Dotter und Zucker zuerst über Wasserdampf schaumig, anschließend auf Eis kalt schlagen; das Brombeerpüree und den Zitronensaft zugeben; das Obers steif aufgeschlagen und in die Masse einrühren; die Masse in eine längliche Form füllen und 4-6 Stunden frieren lassen.
- Für das Schweinskarree mit Olivenkruste das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; das Fleisch (wenn möglich mit Schwarte) mit Salz und Pfeffer würzen; den Boden einer Bratpfanne mit kochendem Wasser bedecken; das Karree mit der Schwartenseite nach unten einlegen und im Backrohr ca. 80 Minuten braten; für die Kruste Zucchini, Knoblauch, Schalotten und Oliven vermengen; Petersilie fein hacken und beimengen; zuletzt die Butter und Semmelbrösel zugeben; diese Masse mit der Hand gut vermischen; nicht würzen, da die Oliven schon salzig sind.
- Für die Marinierten Meeresfrüchte falls erforderlich die Meeresfrüchte auftauen lassen; danach gut abtropfen lassen; die Wassermelone waschen und halbieren; mit einem Parisienneausstecher vom Fruchtfleisch ca. 20 Kugeln ausstechen; das restliche Fruchtfleisch mit einem Esslöffel vollständig herausnehmen und fein schneiden; die Melonenkugeln, das Melonenfleisch und die Melonenschalen kalt stellen; vom Zitronengras je das untere Viertel in kleine Stücke schneiden und im Fischfond ca. 5-6 Minuten auskochen.
- Für die Kalbsmedaillons mit Steingarnelen das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Spargelstangen putzen, kalt waschen und die holzigen Enden abschneiden; den weißen Spargel schälen und in Zitronenwasser (damit er nicht braun wird) bereithalten; die Garnelen unter fließendem Wasser waschen; mit der Schale bis zum Schwanz durchschneiden und die Därme entfernen.
- Für die geräucherten Hühnerbrüstchen das Backrohr auf 140 Grad vorheizen; Rosmarin und Thymian abrebeln und fein hacken; die Hühnerbrüstchen mit Salz und Pfeffer würzen; das Räuchermehl auf ein Backblech streuen und die Kräuter darauf verteilen; die Hühnerbrüstchen auf einem Gitterrost auflegen; den Rost so auf das Backblech setzen, dass ca. 5 cm Abstand zwischen Räuchermehl und Fleisch ist; die Hühnerbrüstchen 40 Minuten warm räuchern.
- Für die Entensalat mit Himbeermarinade das Backrohr auf 160 Grad vorheizen; den Fettrand von den Entenbrustfiles abschneiden; die Abschnitte in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne langsam erhitzen, bis das Fett austritt (wie Grammeln auslassen); mit einem scharfen Messer die Haut der Entenbrustfilets kreuzweise einschneiden und leicht salzen und pfeffern; die Grammeln aus der Pfanne nehmen; die Entenbrustfilets mit der Hautseite nach unten in das ausgelassene Fett legen und im Backrohr ca. 12 Minuten rosa braten.
- Für die Biskuit-Omeletts die Dotter mit Zucker und Salz schaumig rühren; die Eiklar steif schlagen; Mehl, Stärkemehl und Zitronenschale vermengen; abwechselnd den Eischnee und das Mehlgemisch unter die Dottermasse heben; die Butter leicht erhitzen, durch ein Sieb seihen und abschäumen; danach in die Masse gießen und alles gut mischen; das Backrohr auf 190 Grad vorheizen.
- Für das Schweinsfilet in Folie das Backrohr auf 190 Grad vorheizen; die Karotte und den Erdapfel schälen und in sehr dünne Streifen schneiden; Zucchini, Jungzwiebeln und Paprikaschoten waschen und in Streifen schneiden; die Petersilie waschen und die Blätter abzupfen; für jedes Päckchen ein Stück Alufolie leicht mit Olivenöl bestreichen und etwas Gemüse darauf legen.
- Für das Marillenmus mit Pistazienkernen die Marillen in kleine Spalten schneiden; mit Marillenbrandy und Zucker marinieren und ca. 2 Stunden ziehen lassen; die Gelatine in kaltem Wasser einweichen; die Pistazienkerne klein hacken; das Obers halbsteif schlagen; die Eiklar steif schlagen.
- Für die Hühnerbrust mit Salbei und Prosciutto die Hühnerbrüstchen waschen und die Haut abziehen; die Salbeiblätter waschen und trockentupfen; für den Kräuterreis die Kräuter waschen; die Jungzwiebel waschen; Petersilie, Basilikum und Jungzwiebel fein schneiden; Zitronenthymian und Rosmarin abrebeln und falls erforderlich klein schneiden.
- Für den Geflügelsalat die Hühnerbrüstchen in der Hühnerbouillon ca. 20 Minuten kochen lassen; danach in der Bouillon erkalten lassen; die Mango schälen; der Längsseite nach die Hälften knapp am Kern entlang abschneiden; das Fruchtfleisch in dünne Filets schneiden; die Paradeiser schälen, vierteln und aushöhlen; die Jungzwiebel waschen, trockentupfen und in feine Streifen schneiden.
- Für die eingelegeten Paprikaschoten die Paprikaschoten putzen und von den Kernen befreien; danach in breitere Streifen schneiden; die Kräuter waschen; die Knoblauchzehen schälen; das Olivenöl mit Meersalz, Rosmarin, Salbeiblättern und Knoblauch vorsichtig auf ca. 90 Grad erhitzen; danach wieder abkühlen lassen.
- Für die Bananen-Eiscreme die Dotter mit dem Zucker schaumig schlagen; eine Banane schälen und durch ein feines Sieb streichen; das Bananenmus mit der Zitronensäure und dem Vanillearoma gut verrühren und unter die schaumige Dottermasse heben; danach in ein Gefäß füllen, gut verschließen und ca. 8 Stunden im Tiefkühlfach frieren lassen.
- Für den pikanten Krautsalat das Weißkraut fein schneiden; die Karotten schälen und fein reiben; die Paprikaschote waschen und in feine Streifen schneiden; die Knoblauchzehe schälen und zerdrücken; in einer Schüssel, Essig, Öl, Senf, Kümmel, Salz und Pfeffer gut verrühren. Karotten, Paprikaschote, Knoblauch und Dillspitzen zugeben; das Weißkraut beifügen, gut durchmischen und ca. 1/2 Stunde ziehen lassen.
- Für die Himbeer-Oberstorte das Backrohr auf 190 Grad vorheizen; die Dotter mit 2 EL warmem Wasser, der halben Menge des Kristallzuckers, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale sehr schaumig rühren; die Eiklar mit dem restlichen Zucker zu steifem Schnee schlagen und unter die Dottermasse heben; Butter zerlassen und mit dem Mehl unterheben; die Masse in die Tortenform füllen und etwa 40 Minuten lang backen.
- Für das gebratene Gemüse Zucchini, Paprikaschoten und Jungzwiebeln waschen, putzen, trockentupfen und in größere Stücke schneiden; die Basilikumblätter waschen; die Knoblauchzehen schälen und klein schneiden; in einer großen Pfanne Olivenöl stark erhitzen; das Gemüse darin stark anbraten und durch ständiges Schwenken, ohne Farbe nehmen zu lassen, durchrösten.
- Für die Muskateller-Torte das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; eine Obsttortenform mit Tante Fanny Mürbteig auslegen; den Teig gut andrücken und den Boden mehrmals einstechen; danach im vorgeheizten Backrohr blind backen (ca.15 Minuten); für die marinierten Marillen die Früchte entsteinen und in Spalten schneiden; mit Marillenbrand und Zucker marinieren und 30 Minuten ziehen lassen.
- Für die Marillen-Eiscreme das Obers gemeinsam mit der Marmelade in einer Küchenmaschine mixen, bis es stark cremig ist; danach Zitronensaft zugeben und die Creme je nach Geschmack nachsüßen; auf Wunsch können auch Fruchtstücke beigegeben werden; anschließend die Creme in ein geeignetes Gefäß füllen und ca. 8 Stunden im Tiefkühlfach frieren lassen.
- Für den gemischten Grillspieß jede Fleischsorte in kleine Scheiben schneiden; danach mit Salz und Pfeffer würzen und am Grillrost oder in einer Grillpfanne grillen; das Rindfleisch nach Belieben rosa grillen; das Hühnerbrustfleisch nur kurz grillen; den Speck und die Paprikaschoten ebenfalls grillen.
- Für die gebratenen Rotbarben auf Jungzwiebeln die Erdäpfel nicht zu weich kochen und schälen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Rotbarben kalt waschen und unter fließendem Wasser mit dem Messerrücken schuppen; nochmals gut waschen mit Küchenpapier trockentupfen (die Rotbarben werden nicht ausgenommen).
- Für die Spagatkrapfen mit Himbeerobers Mehl in eine Schüssel sieben; Butter erweichen und mit Obers und Dottern zum Mehl geben; mit dem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten; den Teig mit Frischhaltefolie zudecken und 1/2 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
- Für den Melonensalat mit Steingarnelen die Melone halbieren und mit einem Löffel die Kerne herausnehmen; die Melonenhälften in Filets teilen und die Filets halbieren; das Fruchtfleisch nicht vollständig von der Schale lösen; die Melonenfilets kalt stellen; die Steingarnelen unter fließendem Wasser waschen, halbieren und die Därme entfernen; danach (auf der Schalenseite) in einer Pfanne mit Öl anbraten; anschließend im Backrohr ca. 2-3 Minuten fertig braten.
- Für den Marillen-Auflauf mit Topfen das Backrohr auf 170 Grad vorheizen; die Marillen waschen und entkernen; die Eier trennen; die Milch zum Kochen bringen; danach von der Kochstelle nehmen und die Dotter mit einem Schneebesen einrühren (die Milch darf nicht mehr kochen); zuletzt mit etwas Zucker süßen und kalt stellen.
- (Bereits am Vortag marinieren) Für die gegrillten Thunfischsteaks das Olivenöl in eine Schüssel geben; Salbeiblätter, Lorbeerblatt und Rosmarin fein schneiden; Knoblauchzehen und Schalotte schälen, fein würfelig schneiden und mit den Kräutern in das Olivenöl geben; Senfkörner und Pfefferkörner ebenfalls zugeben; die Thunfischsteaks darin über Nacht im Kühlschrank marinieren.
- Für die faschierten Butterschnitzel die Erdäpfelwürfel im leicht gesalzenen Wasser weich kochen; die Milch aufkochen und die Butter zugeben; die Erdäpfel abseihen und durch eine Erdäpfelpresse drücken; die Milch mit Muskatnuss und Salz würzen und in die Erdäpfel einrühren; die Masse etwas abkühlen lassen; Dotter, Parmesan und Semmelbrösel zugeben und alles gut vermischen; die Schalotten in einer Pfanne mit Butter kurz anschwitzen ohne Farbe nehmen zu lassen; danach kalt stellen.
- Für die Schokoladecreme mit Himbeeren die Himbeeren waschen und abtropfen lassen; aus der Milch und dem Vanillepuddingpulver laut Packungsvorschrift einen Pudding bereiten; den Pudding erkalten lassen und danach durch ein feines Sieb streichen; die Koch- und Bitterschokolade klein hacken und im Wasserbad schmelzen lassen.
- Für die Melanzanicreme auf getoastetem Weißbrot das Backrohr auf 160 Grad vorheizen; die Melanzani waschen, und die Strünke entfernen; die Melanzani gut abtrocknen und mit Olivenöl einstreichen; danach in Alufolie einpacken; im vorgeheizten Backrohr ca. 40 Minuten dämpfen lassen; herausnehmen, aus der Folie wickeln und der Länge nach halbieren.
- Für die kalte Paradeissuppe mit Oliven die Paradeiser in kleine Stücke schneiden und mit dem Zitronensaft marinieren; mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zucker würzen und 1/2 Stunde ziehen lassen; danach die Paradeiser mit Joghurt und Gemüsebouillon in einer Küchenmaschine oder mit einem Stabmixer fein pürieren; anschließend durch ein Sieb streichen. Nochmals mit dem Schneebesen glatt rühren und nach Bedarf würzen.
- Für die gegrillten Schweinskoteletts mit Zigeunersauce die Schweinskoteletts mit Salz und Pfeffer würzen und am Grillrost auf beiden Seiten gut grillen; für die Sauce die Chilischote halbieren und die Kerne herausnehmen; die Chilischote fein schneiden und mit Joghurt, Ketchup und Senf in eine Schüssel geben; die Zwiebeln ebenfalls zugeben; mit Salz und Pfeffer würzen und etwas Paprikapulver beifügen.
- Für den Erdäpfelpudding die Eier trennen; die Erdäpfel schälen (2 mittlere Erdäpfel beiseite legen), in kleine Würfel schneiden und in Salzwasser weich kochen; 500 g davon durch eine Erdäpfelpresse drücken und mit den Dottern und der Butter zu einer glatten Masse verarbeiten; mit Salz und Muskatnuss würzen und auskühlen lassen.
- Für die Ripperln und Schweinebauch die Ripperln in 4 Teile portionieren; mit Salz, Pfeffer und Honig würzen und am Grillrost knusprig grillen. Danach auf vorgewärmte Teller setzen und warm stellen; beim Grillen in einer Alutasse oder in einer Grillpfanne, bildet sich ein Bratensaft, mit dem die Ripperln während des Grillens bepinselt werden.
- Für die Marinierten Kirschparadeiser die Kirschparadeiser waschen und trockentupfen; Petersilie und Minzeblätter fein hacken; Stangensellerie und Jungzwiebel fein schneiden; die Knoblauchzehe zerdrücken; die Paradeiser mit allen anderen Zutaten in einer Schüssel vermengen; Pfefferkörner, Balsamico-Essig, Olivenöl, Tabascosauce und Salz zugeben.
- Für die gegrillten Lammsteaks die Knoblauchzehen schälen; 4 Knoblauchzehen für das Püree bereithalten und 4 Stück für die Garnierung halbieren; die Erdäpfel waschen, schälen, in kleine Stücke schneiden und mit den Knoblauchzehen weich kochen; die Milch mit der Butter erhitzen, salzen und pfeffern.
- Für die Beiried am Stein gegrillt die Grillsteinplatten im Backrohr bei 250 Grad ca. 1/2 Stunde erhitzen; die Erdäpfel in Alufolie wickeln und im Backrohr braten; für die Sauce die Paprikaschoten und die Jungzwiebel mit Senf und Sauerrahm vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen; die Maiskolben in kochendes Salzwasser geben, bis sie gut heiß sind; danach herausnehmen und abtropfen lassen; die Beiriedschnitten mit Salz und Pfeffer würzen und bereithalten.
- Für den Reis Trautmannsdorf die Erdbeeren und Himbeeren waschen und verlesen; die Pflaumen, Kirschen und den Pfirsich halbieren und entsteinen; die Mini-Ananas schälen (der Strunk braucht nicht entfernt zu werden) und halbieren; die Grapefruit so schälen, dass die weiße Innenhaut an der Schale verbleibt; mit einem kleinen, scharfen Messer die Filets herausschneiden.
- • Für die Marillenknödel aus Erdäpfelteig die Erdäpfel kochen, schälen und noch warm durch eine Erdäpfelpresse drücken; danach auskühlen lassen; das Mehl, die Eiklar und das Salz z
- Für die kalte Gurkensuppe die Gurken waschen; aus einigen Mittelstücken der Gurken hauchdünne Scheiben schneiden und für die Garnitur und Einlage bereithalten.
- Für die gegrillte Hühnerbrust mit bunten Zucchini die Hühnerbrüstchen auslösen und mit Salz und Pfeffer würzen; in einer Grillpfanne (mit Rillen) das Öl erhitzen und die Hühnerbrüstchen mit der Hautseite nach unten einlegen; stark anbraten, wenden und ca. 5 Minuten grillen; danach quer legen und noch weitere 5 Minuten grillen; dadurch entsteht ein gitterartiges Muster; die Hühnerbrüstchen herausnehmen und warm stellen.
- Für das Beeren-Obst-Gelee Wasser mit Weißwein, Zucker, Orangen-, Zitronenschalen und Zitronenmelisse aufkochen lassen; danach 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen; danach abseihen und das angerührte Gelierpulver einrühren; Vanillezucker und Kirschwasser zugeben und unter ständigem Rühren noch einmal zum Kochen bringen; nach Bedarf mit Zucker nachsüßen und im Kühlschrank oder in Eiswasser kalt stellen.