Direkt zum Inhalt

Rezepte-Liste

Alle Rezepte im Überblick

  • Foto: W. Hufnagl  
    Waldviertler Mohnstollen
    Für die Waldviertler Mohnstollen das Mehl in einen Schneekessel sieben und eine Mulde bilden, die Milch leicht erwärmen und die Germ darin auflösen, das Germ-Milch-Gemisch in die M
  • Foto: G. Hauer  
    Gebackene Topfentorte
    Wartezeit 30 Min.
  • Hagebutten-Auflauf mit Sanddorn-Sirup  
    Hagebutten-Auflauf
    Für den Hagebutten-Auflauf mit Sanddorn-Sirup Milch und Salz in einen Topf geben und zum Kochen bringen, den Grieß unter ständigem Rühren einrieseln lassen, einmal kurz aufkoc
  • Foto: H. Lehmann  
    Forellen
    Für die Forellen mit Gemüse den Römertopf und den Deckel für etwa 15 Minuten in ausreichend Wasser stellen.
  • Foto: G. Hauer  
    Piggala
    Für Piggala alle Zutaten für den Aufguss ca. 30 Minuten köcheln lassen. Sud abseihen, je nach Geschmack mit Obstler "verfeinern" und beiseite stellen (die gekochten Früchte kann man dann so nebenher naschen).
  • Foto: H. Lehmann  
    Walnussbrot
    Für das Walnussbrot die Mehlsorten mit Hirse- und Reisflocken und Trockengerm in einer geeigneten Schüssel vermischen. Salz, Honig, Essig und Wasser zugeben und mit der Küchenmaschine zu einem Teig kneten.
  • Foto: G. Hauer  
    Birnen-Nuss-Keimpflanzen-Salat
    Für das Birnen-Nuss-Keimpflanzen-Salat den Radicchio putzen, waschen, trocken schleudern und in kleine Blätter zupfen, die Keimpflanzen verlesen, mit dem Radicchio vermischen, auf
  • Foto: H. Lehmann  
    Lachsforelle
    Für die Lachsforelle mit Sojasauce und Honig den Ingwer schälen und fein reiben, Jungzwiebeln putzen, waschen und fein schneiden.
  • Bild zu: Kastanien-Dessert  
    Kastanien-Dessert
    Für das Biskuit für das Kastanien-Dessert mit Birnen Marzipan mit den Eidottern und der Hälfte vom Kristallzucker schaumig rühren. Eiklar mit dem restlichen Zucker aufschlagen und unter die Eidottermasse heben. Mehl, Mandeln und Kakao vermischen und vorsichtig unter die Masse heben.
  • Bild zu: Gefüllte Weihnachtsgans  
    Gefüllte Weihnachtsgans
    (Wartezeit 10 Min.) Für die gefüllte Weihnachtsgans die Gans innen und außen salzen, innen mit Majoran ausreiben. Gänseleber putzen, in kleine Würfel schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen, kurz in heißer Butter mit den Zwiebeln anbraten, beiseitestellen.
  • Foto: M. Hausler  
    Klare Maronisuppe
    Für die klare Maronisuppe die Maroni einschneiden und 10 Minuten im Wasser kochen. Aus dem Wasser nehmen und sofort schälen. Danach die Hälfte davon in dünne Blätter schneiden.
  • Foto: A. Jungwirth  
    Maronicreme-Charlotte
    Für die Maronicreme-Charlotte für die Biskuitroulade Eier mit Zucker und Vanillezucker gut schaumig schlagen.
  • Foto: Mani Hausler  
    Kastanienknödel
    (Wartezeit 2 Std.)
  • Foto: Mani Hausler  
    Kastanien-Amaretto-Kugeln
    Für die Kastanien-Amaretto-Kugeln Kastanienpüree mit Amaretto und Haselnusscreme am besten mit der Küchenmaschine gut verkneten.
  • Foto: Hausler  
    Polenta
    Für die Polenta mit Kastanien und Speck die Rindsuppe in einem geeigneten Topf zum Kochen bringen, Polenta langsam einrieseln lassen und mit einem Schneebesen glatt rühren.
  • Foto: Hufnagl  
    Kastaniencreme
    (Wartezeit 4 Std.)
  • Foto: Hufnagl  
    Kastaniensuppe
    Für die Kastaniensuppe nach Hildegard von Bingen Zwiebel fein hacken, mit Öl hell anschwitzen und mit 3 EL Kastanienmehl kurz durchrösten.
  • Foto: Hauer  
    Kürbiskern-Schupfnudeln
    Für die Kürbiskern-Schupfnudeln mit glasierten Maroni und Honig Erdäpfel weich kochen, schälen und warm durch die Erdäpfelpresse drücken.
  • Foto: www.isi.at  
    Schokobanane
    Für die Schokobanane Haselnusscrème und Banane mixen bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Sahne beimengen.
  • Foto: Www.isi.at  
    Piratenmilch
    Für die Piratenmilch die weiße Couverture schmelzen und in der Milch auflösen. Kokos Crème hinzufügen.
  • Bild zu: Marzipan-Ingwer-Kaffee  
    Marzipan-Ingwer-Kaffee
    Für den Marzipan-Ingwer-Kaffee das Marzipan mit der Milch und dem Ingwer pürieren. Mit der Sahne und dem Eiweiß vermischen.
  • www: isi.at  
    Caffè Intermezzo
    Für den Caffè Intermezzo die Gelatineblätter einige Minuten in kaltem Wasser einweichen. 100 ml Espresso erwärmen und den Zucker und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen.
  • Kletzenlikör  
    Kletzenlikör
    (Wartezeit ca. 6 Wochen)
  • Foto: H. Lehmann  
    Birnenkuchen
    Für den Birnenkuchen mit gefülltem Plunderteig Kristallzucker in einer hitzebeständigen Pfanne (24 cm Durchmesser) langsam erhitzen und karamellisieren lassen, mit Birnenschnaps ab
  • Foto: G. Hauer  
    Winzer-Pizza
    Für die Winzer-Pizza Mehl mit Salz in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde machen, Germ hineinbröseln, in etwas lauwarmem Wasser auflösen und ca. 15 Minuten gehen lassen.
  • Rehschnitzel mit Wacholderrahm und glacierten Trauben  
    Rehschnitzel mit Wacholderrahm und glacierten Trauben
    Für das Rehschnitzel mit Wacholderrahm und glacierten Trauben zunächst die Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen, in einer geeigneten Pfanne im heißen Öl auf beiden Seiten anb
  • Vollkorn-Kranzkuchen mit getrockneten Marillen  
    Vollkorn-Kranzkuchen mit getrockneten Marillen
    Für den Vollkorn-Kranzkuchen mit getrockneten Marillen Eier trennen und die Eiklar zu steifem Schnee schlagen.
  • Bild zu: Bohnenfleisch  
    Bohnenfleisch
    Für das Bohnenfleisch Bohnen mit kaltem Wasser übergießen und über Nacht einweichen.
  • Bild zu: Schwarzwurzelsuppe  
    Schwarzwurzelsuppe
    Für die Schwarzwurzelsuppe mit Quinoaknöderln Schwarzwurzeln in 1 cm kleine Stücke schneiden, Schalotten schälen und klein würfeln.
  • Foto: Mona Lorenz  
    Gegrillter Zander
    Für den gegrillten Zander mit Fenchel und Limette die Fenchelknollen putzen, waschen und halbieren; das Fenchelgrün bereithalten; in einer beschichteten Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Fenchelknollen darin ca. 20 Minuten langsam braten; nach ca. 10 Minuten Rosmarin, Limettenscheiben, Pernod und Butter zugeben und mit Salz würzen.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Topfengratin
    Für das Topfengratin mit Erdbeeren und Mangofilets die Eier in Dotter und Klar trennen; in einem Schneekessel den Topfen mit Dottern, Staubzucker, Zitronensaft, Maisstärke, Rum und Vanillezucker glatt rühren. Die Eiklar mit dem Kristallzucker zu steifem Schnee schlagen und unter die Topfen-Dottermasse heben.  
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    St. Peterfisch
    Für den St. Peterfisch mit Stangenselleriesauce die Selleriestangen waschen; die Blätter entfernen und für die Garnitur beiseite geben; die Selleriestangen in dünne, schräge Scheiben schneiden; die Zwiebel schälen und klein schneiden; den Knoblauch schälen und ganz fein schneiden.
  • Foto: Hufnagl  
    Spinat-Risotto
    Gelingsicheres Spinatrisotto Rezept   Für das Spinat-Risotto mit Mascarpone und gerösteten Mandelstiften die Schalotten schälen und fein schneiden; die Selleriestange putzen und in kleine Würfel schneiden; die Knoblauchknolle zerteilen; die Zehen schälen und mit einem flachen Messer zerdrücken.
  • Spaghetti mit Sardellen  
    Spaghetti mit Sardellen
    Für die Spaghetti mit Sardellen und gebratenen Brotstückchen das Brot in dünne Scheiben schneiden; danach in Stückchen teilen. Den Knoblauch schälen und fein schneiden; das Olivenöl erhitzen, die Brotstücke zugeben und scharf anbraten; zuletzt den Knoblauch und die Thymianblättchen zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und warm stellen.
  • Bild zu: Sellerietascherln  
    Sellerietascherln
    Für die Sellerietascherln  alle Zutaten für den Nudelteig in einer Schüssel gut vermischen und auf einer Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verarbeiten; danach aus dem Teig eine Kugel formen, mit Öl bestreichen, mit Klarsichtfolie abdecken und 30 Minuten rasten lassen. Für die Fülle die Sellerieknolle in Würfel schneiden.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Schweinsröllchen mit Marillen
    Für die Schweinsröllchen mit Marillen die Schweinsschnitzel dünn plattieren (eine Frischhaltefolie darauf legen und mit einem flachen Klopfer oder Plattiereisen plattieren); danach mit Salz und Pfeffer würzen; die Marillen waschen, halbieren, entsteinen und auf die Schnitzel legen; die Schnitzel einrollen und in die Speckscheiben wickeln.  
  • Bild zu: Gegrillte Schweinsfilets  
    Gegrillte Schweinsfilets
    Für die gegrillten Schweinsfilets die Melanzani waschen und in gleichmäßig dicke Scheiben schneiden; die Kirschparadeiser waschen; die Jungzwiebeln putzen, waschen und der Länge nach halbieren; die Erdäpfel schälen und in 12 dicke Scheiben schneiden.
  • Bild zu: Schwammerlreis  
    Schwammerlreis
    Für den Schwammerlreis die Schwammerln putzen, halbieren oder vierteln; die Zwiebel schälen und fein schneiden; die Petersilie waschen und die Blätter abzupfen. Das Öl erhitzen; die Zwiebel darin glacieren; den Reis zugeben, mit dem Wasser aufgießen und kernig kochen.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Kalte Rote Rüben-Suppe
    Für die kalte Rote Rüben-Suppe mit Krennockerln Krennockerln Topfen und Crème fraîche mit frisch gerissenem Kren verrühren; mit Salz und Zitronenschale würzen; das Obers steif schlagen, unter die Topfenmasse heben und im Kühlschrank anziehen lassen. Die Roten Rüben klein schneiden.
  • Foto: Hufnagl  
    Ribiseltörtchen
    Für die Ribiseltörtchen mit Topfencreme alle Zutaten für den Mürbteig auf eine glatte Arbeitsfläche geben und mit beiden Händen rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten; danach den Teig 2 Stunden im Kühlschrank, mit Klarsichtfolie bedeckt, rasten lassen. Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
  • Bild zu: Pflaumentaschen  
    Pflaumentaschen
    Für die Pflaumentaschen  das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde bilden; die Germ im Wasser auflösen, in die Mulde gießen und ein Dampfl anrühren; das Dampfl 10 Minuten gehen lassen; danach die übrigen Zutaten zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten; den Teig an einem warmen Ort auf die doppelte Größe aufgehen lassen.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Mozzarellasalat
    Für den Mozzarellasalat mit gebratenem Zander die Zanderfilets mit Salz und Pfeffer würzen und in einer beschichteten Pfanne in Olivenöl beidseitig braten; danach warm stellen. Die Blattsalate waschen, trockentupfen und auf geeigneten Tellern arrangieren.  
  • Bild zu: Leberschmarren  
    Leberschmarren
    Für den Leberschmarren  die Zwiebel fein schneiden und in Öl leicht anrösten; danach auskühlen lassen; die Eier in Dotter und Klar trennen; die Eiklar zu steifem Schnee schlagen; die Leber mit Zwiebel, Dottern, Zitronenschale, Majoran, Salz und Pfeffer würzen; zuletzt den Schnee unterheben.  
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Lasagne mit gebratenem Gemüse
    Für die Lasagne mit gebratenem Gemüse für die Béchamelsauce die Milch mit dem Bouquet garni, der Zwiebel, den Pfefferkörnern, dem Salz und der Butter zum Kochen bringen; von der Kochstelle nehmen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen; danach durch ein Sieb streichen und noch einmal aufkochen lassen; wieder von der Kochstelle nehmen und das Mehl (auf einmal) rasch einrühren.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Lasagne mit Fleischsauce
    Für die Lasagne mit Fleischsauce die Paradeiser waschen und die Haut kreuzweise einschneiden; die Paradeiser in heißes Wasser tauchen, in Eiswasser abschrecken, schälen, vierteln und die Kerne entfernen; die Paradeisfilets in kleine Würfel schneiden.
  • Bild zu: Krabbentatar   
    Krabbentatar
    Für das Krabbentatar mit Dillgurken  die Salatgurke waschen (nicht schälen) und in dünne Scheiben schneiden; danach in Stifte schneiden und mit den Dillspitzen und Aromaten marinieren.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Kipferlschmarren
    Für den Kipferlschmarren mit Marillenröster  das Backrohr auf 160 Grad vorheizen. Die Kipferln in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden; eine geeignete Auflaufform mit Butter auspinseln und die Kipferlscheiben einlegen; die Eier trennen; in einer Schüssel alle Dotter, Zucker, Milch, Obers, Rosinen und Vanillezucker verrühren.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Huhn in Gelee
    (ca. 1 1/2 Std., Wartezeit 24 Std.) Für das Huhn in Gelee mit Artischocken die Form mit Klarsichtfolie auslegen und kalt stellen; die Hühnerbrustfilets salzen, pfeffern und in Butterschmalz etwa 12 Minuten an beiden Seiten langsam hellbraun braten; danach abkühlen lassen; 1 EL Kräuter auf das Fleisch streuen und mit etwas Essig befeuchten; das Fleisch mit Klarsichtfolie abdecken und kalt stellen.
  • Holunderschmarren mit Holunderblüten  
    Holunderschmarren mit Holunderblüten
    Für den Holunderschmarren mit Holunderblüten das Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Die Eier in Dotter und Klar trennen; Mehl und Milch glatt rühren; Honig, Salz und Dotter einrühren; die Eiklar steif schlagen und unterheben. Die Holunderblütendolden waschen, gut verlesen, zerteilen und die groben Stiele entfernen.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Himbeeromeletts
    Für die Himbeeromeletts die Eier in Dotter und Klar trennen. Die Dotter mit Milch, Mehl, Honig, Vanillezucker und Salz glatt rühren; die Eiklar zu steifem Schnee schlagen und unter die Dottermasse heben. Die Himbeeren verlesen.