Direkt zum Inhalt

Rezepte-Liste

Alle Rezepte im Überblick

  • Vegetarisches Pizzateig-Gebäck  
    Vegetarisches Pizzateig-Gebäck
    Für das Vegetarische Pizzateig-Gebäck nach Egerländer Art Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze bzw. 220 °C Heißluft vorheizen. Teig direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten.
  • Foto: Tante Fanny  
    Mini Pizzastrudel
    Für den Mini Pizzastrudel mit vegetarischer Füllung den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze bzw. 210 °C Heißluft vorheizen. Pizzateig direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten.
  • Foto: Tante Fanny  
    Flammkuchen mit Tomaten und Oliven
    Für den Flammkuchen mit Tomaten und Oliven das Backrohr auf 220 °C Ober-/Unterhitze bzw. 210 °C Heißluft vorheizen. Flammkuchenteig direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten.
  • Foto: Tante Fanny  
    Flammkuchen mit Kürbis
    Für den Flammkuchen mit Kürbis den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze bzw. 210 °C Heißluft vorheizen. Flammkuchenteig direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten.
  • Flammkuchen mit Nüssen und Weintrauben  
    Fruchtiger Flammkuchen
    Für den Flammkuchen mit Nüssen den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze bzw. 210 °C Heißluft vorheizen und Flammkuchen direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten.
  • Foto: Tante Fanny  
    Flammkuchen mit Schinken und Rucola
    Für den Flammkuchen  den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze bzw. 210 °C Heißluft vorheizen. 3/4 der gehackten Haselnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett kurz anrösten.
  • Foto: Tante Fanny  
    Süße Marmeladenraupe
    Für die Süße Marmeladenraupe Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze bzw. 160 °C Heißluft vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Filonester
    Für die Filonester  Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze bzw. 165 °C Heißluft vorheizen. Teig laut Packungsanleitung verarbeiten. Eier verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Pizzaring
    Für den Pizzaring mit Feta, Speck und Tomaten den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze bzw. 190 °C Heißluft vorheizen. Tomaten waschen und grob würfeln.
  • Foto: Jungwirth  
    Fischbacher Kirtagssuppe
    Für die Kirtagssuppe die Erdäpfel schälen und würfelig schneiden, den Speck ebenfalls in Würfel schneiden und in einer Pfanne ohne Fettzugabe anschwitzen.
  • Bild zu: Trüffelschnitten  
    Trüffelschnitten
    Für die Trüffelschnitten für den erlesenen Geschmack die Schokolade im Wasserbad erwärmen; die Butter mit der Hälfte des Zuckers, dem Vanillinzucker und der Schokolade sehr schaumig rühren; nach und nach die Dotter einmengen und diesen Abtrieb nochmals sehr gut verrühren. Die Eiklar mit dem restlichen Zucker zu steifem Schnee schlagen; ein Drittel davon rührt man unter den Butterabtrieb; danach zieht man den restlichen Schnee zusammen mit dem gesiebten Mehl vorsichtig unter.
  • Foto: Herbert Lehmann  
    Bärlauchbutter
    Für die Bärlauchbutter die Bärlauchblätter waschen, trocken tupfen, klein schneiden und in einem Mörser zu einer Paste stoßen.
  • Braune Fleischsauce  
    Braune Fleischsauce
    Für die braune Fleischsauce zunächst das Fett in einem geeigneten Bräter stark erhitzen, die klein gehackten oder geschnittenen Knochen darin scharf anbraten.
  • Foto: A. Jungwirth  
    Powidltascherln
    Für die Powidltascherln die Erdäpfel in der Schale kochen, schälen, vierteln und ausdampfen lassen. Butter, Grieß und Dotter glatt rühren, die Erdäpfel durch eine Presse drücken, danach mit der Dottermasse rasch zu einem Teig verkneten, etwas salzen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem runden Ausstecher (Durchmesser 8 cm) Scheiben ausstechen.
  • Foto: Herbert Lehmann  
    Steirischer Topfenkuchen
    (Wartezeit 1 Std.)   Kalte Butter in kleine Würfel schneiden und mit Mehl, Staubzucker, Ei und Salz schnell zu einem glatten Teig verkneten.
  • Foto: Herbert Lehmann  
    Mokka-Charlotte
    Für die Mokka-Charlotte Eidotter, Salz, Kristallzucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eiklar und Kristallzucker steif schlagen, Mehl abwechselnd mit Eischnee unter die Masse heben.
  • Foto: Mona Lorenz  
    Frühlingstorte
    Wartezeit 12 Std.
  • Schafkäsezuckerln mit Vogerlsalat und Eierparadeisern  
    Schafkäsezuckerln
    Für die Schafkäsezuckerln mit Vogerlsalat und Eierparadeisern Vogerlsalat putzen, waschen, verlesen und anschließend auf ein Küchentuch zum Abtropfen legen, Eierparadeiser waschen.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Kokoskuppeln
    Für die Kokoskuppeln das Backrohr auf 170 °C vorheizen. In einem Schneekessel Staubzucker mit Eiklar und Honig steif schlagen, danach die Kokosraspeln einrühren. Diese Masse in einen Dressiersack mit Lochtülle füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech Busserln dressieren, im Backrohr 15 Minuten hellbraun backen.
  • Foto: W. Krug  
    Roulade von der Pute
    Für die Roulade von der Pute mit Bärlauch-Schinken-Pesto Putenbrust gut plattieren und großzügig mit dem Bärlauchpesto* (oder auch mit normalem Pesto) bestreichen. Darauf eine Scheibe Schinken legen.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Feine Osterpinzen
    Für die Osterpinzen aus den Teigzutaten wird ein Germteig bereitet, indem man die Hälfte der Milch auf Handwärme bringt und die Germ darin auflöst; danach vermengt man mit etwas Mehl, bestäubt mit Mehl und lässt dieses Dampfl an einem warmen Ort zugedeckt gehen.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Osterbrötchen
    Für die Osterbrötchen das Mehl in einen Weitling sieben, in der Mitte eine Mulde machen und die lauwarme Milch hineingießen; die Germ darin auflösen und mit etwas Milch zu einem weichen Teig verarbeiten; die Oberfläche dicht mit Mehl bestäuben und diesen Vorteig an einem warmen Ort 20 Minuten lang gehen lassen; wenn die Oberfläche des Dampfels grobe Risse aufweist, ist der Vorteig "reif".
  • Foto: Herbert Lehmann  
    Gespickter Putenbrust-Braten
    Für den gespickten Putenbrust-Braten mit grüner Sauce die Putenbrust mit Salz und Pfeffer würzen, mit dem in Streifen geschnittenen Gemüse spicken  und in einem ge
  • Foto: Herbert Lehmann  
    Bärlauchgnocchi
    Für die Bärlauchgnocchi mit Vulkano-Schinken die rohen, geschälten Erdäpfel in gleichmäßige Stücke schneiden, in Salzwasser kochen, abseihen und ausdampfen lassen und anschließend durch eine Erdäpfelpresse drücken.
  • Bild zu: Topfencreme-Clowns  
    Topfencreme-Clowns
    Für die Topfencreme-Clowns für die Topfencreme (am Vortag zubereiten) die Eiklar zu steifem Schnee schlagen.
  • Bild zu: Gundelrebenterrine  
    Gundelrebenterrine
    (Wartezeit ca. 4 Std.)
  • Foto: Günter Hauer  
    Tofu-Brennnesselspinat-Strudel
    Für die Tofu-Brennnesselspinat-Strudel für die Fülle die Brennnesselblätter waschen, tropfnass in einen großen Topf geben und kurz dämpfen, bis sie zusammenfallen.
  • Foto: G. Hauer  
    Wildkräuter-Risotto
    Für das Wildkräuter-Risotto mit gebratenem Fischfilet Zwiebel fein hacken, im Butter-Öl-Gemisch andünsten, den Reis dazugeben, glasig anschwitzen, mit Weißwein ablöschen. Wein einreduzieren lassen, nach und nach die Gemüsesuppe zum Risotto geben und unter ständigem Rühren bissfest kochen.
  • Foto: A. Jungwirth  
    Karottensuppe
    Schwierigkeitsgrad: leicht   Für die Karottensuppe mit Limettenöl und Räucherforelle Karotten waschen, schälen und in Scheiben schneiden.
  • Foto: Hufnagl  
    Klare Hendlsuppe
    Für die klare Hendlsuppe mit Hendlleber-Nockerln Hendlklein unter fließendem Wasser waschen, mit der Chilischote und den Zitronenspalten in einen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Geschältes Wurzelwerk nach 20 Minuten, Salz und Kräuter nach weiteren 10 Minuten zugeben. Suppe langsam ca. 45 Minuten köcheln lassen und währenddessen stets mit einem Schaum- oder Schöpflöffel den aufsteigenden Schaum abschöpfen, danach die Suppe abseihen und abschmecken.  
  • Foto: Lorenz  
    Saibling-Nudel-Roulade
    Für die Saibling-Nudel-Roulade 1 Für den Nudelteig alle Zutaten zu einem Teig kneten und 1 Stunde rasten lassen. Mit einer Nudelmaschine oder einem Rollholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und zu einem Rechteck von 25 x 45 cm ausschneiden.
  • Bild zu: Lamm-Medaillons  
    Lamm-Medaillons
    Für die Lamm-Medaillons die Lamm-Medaillons mit Senf einstreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Kräuter mit Semmelbröseln vermischen, Eier in einer Schüssel mit einem Schneebesen gut verschlagen. Die Medaillons in Mehl, Ei und Semmelbröselgemisch panieren und anschließend in reichlich Öl in einer Pfanne langsam herausbacken, nach dem Herausnehmen gut abtropfen lassen.
  • Bild zu: Zür cher G schnetzeltes  
    Zür'cher G'schnetzeltes
    Für Zür'cher G'schnetzeltes mit Berner Rösti die Erdäpfel kochen und schälen; danach in dünne Scheiben und diese in dünne Streifen schneiden; den Bauchspeck ebenfalls in dünne Streifen schneiden; die Zwiebel schälen und fein schneiden; die Zitronenschale ganz fein hacken; das Kalbsfilet sauber zuputzen (parieren), der Länge nach halbieren und in dünne Blättchen schneiden; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
  • Bild zu: Zanderterrine  
    Zanderterrine
    Für die Zanderterrine mit Lachskern das Zanderfilet in kleine Würfel schneiden, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Worcestersauce würzen und 1/2 Stunde ziehen lassen; danach in einer Küchenmaschine fein aufmixen; Crème fraîche und Obers zugeben und zuletzt den Pernod beifügen; die Terrinenform mit Klarsichtfolie auslegen und kalt stellen; die Spinatblätter auf eine Frischhaltefolie legen und mit Schnittlauchröllchen bestreuen.
  • Foto: A. Jungwirth  
    Topfenweckerln
    Für die Topfenweckerln mit Kümmel, Mohn und Sesamsamen Mehl, Topfen, Zucker und Salz in eine Schüssel geben; die Germ im lauwarmen Wasser auflösen und zugeben; danach die Butter zugeben und alles mit einem Handmixer zu einem geschmeidigen Teig verkneten; den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    St. Petersfisch
    Für den St. Petersfisch auf Fisolen mit Safranbutter die Fisolen putzen und bissfest kochen; den Fisch mit Salz und Pfeffer würzen und im Fischfond nicht zu weich pochieren (auf den Punkt); die Schalotten schälen und klein schneiden. Für die Safranbutter die Butter erhitzen und die Schalotten darin anschwitzen; mit Noilly Prat ablöschen, das Obers zugeben und einmal aufkochen lassen.
  • Bild zu: Schweinsragout  
    Schweinsragout
    Für das Schweinsragout mit Gartengemüse das Gemüse und die Erdäpfel waschen, putzen, falls erforderlich schälen und in gleich große Stücke schneiden; das Fleisch in gleichmäßige Würfel schneiden; die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein schneiden.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Schokoladenudeln
    Für die Schokoladenudeln mit Mandelblättchen und Erdbeeren die Erdbeeren waschen, abzupfen und in Scheiben schneiden; die Schokolade im Wasserbad erwärmen; die Nudeln in kochendem Wasser bissfest kochen; danach gut abtropfen lassen und anschließend in der Schokolade schwenken; zuletzt mit Cognac verfeinern.
  • Foto: Hufnagl  
    Schokoladecreme
    Für die Schokoladecreme das Obers in einer Kasserolle erhitzen, aber nicht kochen; bei gleichmäßiger Hitze die Kuvertüre einrühren und gut vermengen; anschließend die Masse von der Kochstelle nehmen und rasch die Dotter einrühren; zuletzt den Cognac zugeben und die kalte Butter einschlagen.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Schafkäseschnitten
    Für die Schafkäseschnitten mit Thunfisch das Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Den Blätterteig nach Packungsanleitung antauen; ein Backblech leicht mit Öl bestreichen; den Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in der Größe des Backbleches (40 x 60 cm) ausrollen, auf das Backblech legen und mit Olivenöl beträufeln.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Sauerkrautauflauf
    Für den Sauerkrautauflauf das Sauerkraut waschen und gut abtropfen lassen; den Bauchspeck und das Selchkarree in gleich große Würfel schneiden; die Erdäpfel ebenfalls in gleich große Würfel schneiden; den Käse fein reiben; die Wacholderbeeren zerdrücken; die Knoblauchzehe fein schneiden; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Saibling und Forelle
    Für den Saibling und Forelle im Vollkornstrudelteigblatt mit Dillerdäpfeln ie Fischfilets entgräten und die Haut abziehen; die Filets mit Salz und Pfeffer würzen; den Lauch waschen, halbieren und in feine Streifen schneiden; die Butter in einer Pfanne erhitzen, den Lauch darin kurz anschwenken und kalt stellen; die Teigblätter nach Packungsvorschrift antauen lassen und auf ein feuchtes Tuch legen.  
  • Bild zu: Rindsröllchen  
    Rindsröllchen
    Für die Rindsröllchen mit Brokkoliröschen und Wildreis Karotte, Sellerieknolle und Zwiebel schälen und in kleine Stifte schneiden (etwas vom Gemüse für Röstgemüse beiseite geben); die Rindschnitzel flach auflegen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen; danach die Rindschnitzel mit dem Gemüse belegen und einrollen; danach die Fleischröllchen in die Speckscheiben rollen; die Brokkoliröschen waschen; das Backrohr auf 180 °C vorheizen.
  • Bild zu: Punschknöderln  
    Punschknöderln
    Für die Biskuitmasse für die Punschknöderln mit Erdbeersauce das Backrohr auf 180 °C vorheizen; ein Backblech mit Backpapier auslegen; die Eier trennen; die Dotter mit dem Zucker schaumig schlagen; die Eiklar zu steifem Schnee schlagen; die Butter erwärmen und unter die Dotter-Zuckermasse rühren; den Eischnee zugeben und langsam das Mehl unterheben; die Masse glatt auf das Backpapier streichen und im Backrohr 20 Minuten backen; danach auskühlen lassen.
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Räucherlachsforellenmus
    Für das Mus von der Räucherlachsforelle mit Zuckererbsen die Gelatine in kaltem Wasser einweichen; die Terrinenform mit Klarsichtfolie auslegen und kalt stellen. Die Forelle in kleine Würfel schneiden; den Fischfond einmal aufkochen lassen; die Forellenwürfel einlegen und 5 Minuten ziehen lassen (nicht kochen); danach herausnehmen, gut abtropfen lassen und in der Küchenmaschine mit Butter, Cognac und Obers fein aufmixen.
  • Bild zu: Kirschen in Backteig  
    Kirschen in Backteig
    Für die Kirschen in Backteig die Kirschen waschen und nach Möglichkeit so entkernen, dass der Stiel von den Kirschen nicht entfernt wird (wenn das nicht gelingt, können die Kirschen auch mit den Kernen gebacken werden); danach die Kirschen auf ein Küchentuch legen und gut abtropfen lassen.
  • Foto: A. Jungwirth  
    Gebratene Kalbsstelze
    Für die gebratene Kalbsstelze mit Heurigen die Kalbsstelze mit Salz und Pfeffer würzen und dabei gut einreiben; die Paradeiser waschen und in Spalten schneiden; die Karotten schälen und kleine Stücke schneiden; die Zitrone in Scheiben schneiden; die Erdäpfel mit einer Bürste unter fließendem Wasser abbürsten; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
  • Foto: Hufnagl  
    Huhn im Strudelteig
    Für den Salat für das Huhn im Strudelteig den Endiviensalat waschen, putzen und in feine Streifen schneiden; die Paprikaschoten und Radieschen waschen und ebenfalls in feine Streif