Für die Schokoladetarte den Backofen auf 210 °C (Ober-/Unterhitze bzw. 200 °C Heißluft) vorheizen. Teig laut Packungsanleitung vorbereiten.
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Für den Wiener Topfenstrudel das Backrohr auf 210 °C (Ober-/Unterhitze bzw. 200 °C Heißluft) vorheizen und Blätterteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
- (Wartezeit 12 Std.) Für die Zwiebacktorte mit Apfelmusfülle den Boden und den Rand der Springform mit Zwieback auslegen. Für die Fülle die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, Topfen und Apfelmus glatt rühren, Obers mit Stevia steif schlagen und unter die Topfenmasse ziehen.
- Für die Hühner-Gemüse-Röllchen den Filoteig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze bzw. 180 °C Heißluft vorheizen.
- Für die Lachs - Schnecken den Strudelteig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze bzw. 190 °C Heißluft vorheizen.
- Für die pikanten Strudelteigröllchen die Filoteigblätter laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze bzw. 190 °C Heißluft vorheizen.
- Für den bunten Gemüsestrudel mit Frischkäse den Strudelteig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze bzw. 170 °C Heißluft vorheizen.
- Für den Süßen Gitterstrudel mit Birnen und Weintrauben Teig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze bzw. 210 °C Heißluft vorheizen.
- Für den Mini-Milchrahmstrudel den Teig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze bzw. 190 °C Heißluft vorheizen. Semmeln in Milch einweichen. Für die Fülle Butter mit halber Menge Staubzucker schaumig schlagen.
- Für die Zwetschken in Filobällchen Filo- oder Yufkateig laut Packungsanleitung vorbereiten.
- Für die Süßen Strudelbonbons mit Weintrauben ca. 15 Min. Filo- oder Yufkateig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für die Filoteigstangerln den Filo- oder Yufkateig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für die Ananastorte die Dotter mit der Hälfte des Zuckers und der Zitronenschale sehr schaumig rühren; die Eiklar mit dem restlichen Zucker zu steifem Schnee schlagen, den man behutsam unter den Dotterabtrieb zieht.; danach das gesiebte Mehl vorsichtig einrühren und zuletzt die zerlassene Butter unterheben.
- Für die Ananastorte: 5 Eiklar zu Schnee schlagen, Kristallzucker langsam dazugeben und steif ausschlagen. Dotter, Mehl, flüssiges Fett und Vanillinzucker beimengen. In eine Springform geben und im vorgeheizten Backrohr bei schwacher Hitze (160 - 170 Grad) goldgelb backen.
- Für die Erdäpfelsuppe mit Mascarpone und Haselnüssen die Erdäpfel waschen, schälen und danach in kleine Würfel schneiden, anschließend in kaltes Wasser legen, damit sie nicht
- Für die Erdäpfel-Spatzen die Erdäpfel waschen und in Salzwasser weich kochen. Die Zwiebeln schälen und fein schneiden, den Bauchspeck in kleine Würfel schneiden und in einer beschichteten Pfanne auslassen, die Zwiebeln zugeben und kurz mitrösten.
- Für die Apfeltascherln die Erdäpfel waschen, in Salzwasser kochen, in der Zwischenzeit die Fülle vorbereiten. Für die Fülle die Äpfel waschen und fein raspeln, mit Kristallzucker und Zimt vermischen.
- Für die Süßkartoffelcreme Süßkartoffeln waschen, schälen und weich kochen, dann ausdampfen lassen und mit der erwärmten Milch sehr fein pürieren, so dass die Masse ziemlich flüssig
- Für die Pürees für das gebratene Forellenfilet mit Süßkartoffelpüree die Süßkartoffeln und die Erdäpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. In leicht gesalzenem Wasser Süßkartoffeln und violette Erdäpfel getrennt weich kochen.
- Für die Schaumsuppe von Süßkartoffeln mit rosa Champignons Süßkartoffeln schälen, in kleine Stücke schneiden und zugedeckt in Salzwasser weich kochen, danach abseihen und kurz ausd
- Für den Warmen Gemüsesalat die Karotten, den Kohlrabi und die Erdäpfel schälen; die Fisolen waschen und putzen; die Sellerie waschen und in Rauten schneiden; die Champignons und Radieschen waschen und putzen; den Schnittlauch waschen und klein schneiden.
- Für den Spaghetti-Salat mit Sardinen die Spaghetti bissfest kochen, abtropfen und auskühlen lassen; die Radieschen und den Zucchini waschen; Radieschen und Zucchini zuerst in dünne Scheiben und dann in dünne Streifen schneiden; die Sojasprossen gut spülen; den Kerbel waschen und die Blättchen abzupfen.
- Für das Schweinsragout im Strudelteigblatt das Strudelteigbatt laut Packunsganleitung antauen lassen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; für die Béchamelsauce Milch mit dem Bouquet garni, der gespickten Zwiebel, Pfefferkörnern, Salz und Butter zum Kochen bringen; von der Kochstelle nehmen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
- Für die Schlutzkrapfen mit Emmentaler Käse für die Fülle den Topfen mit den Schnittlauchröllchen in einer Schüssel glatt rühren; den Erdapfel in kleine Würfel schneiden und zugeben; mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen; aus den Teigzutaten einen glatten Nudelteig bereiten.
- Für die Polentaplätzchen die Milch und die Geflügelbouillon aufkochen lassen; den Maisgrieß langsam einrühren und mindestens 5 - 7 Minuten köcheln lassen; danach mit Salz und Pfeffer würzen und die Butter zugeben; das Kochgeschirr von der Kochstelle nehmen und die Masse auskühlen lassen.
- Für die Plunderteig-Kolatschen mit Haselnussfülle Mehl, Butter, Zucker, Salz und Eier in eine Schüssel geben und eine Mulde bilden. Die Milch leicht erwärmen (lauwarm), die Germ darin auflösen und in die Mulde gießen. Die Masse mit einem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten und an einem warmen Ort kurz gehen lassen.
- Für die Passionsfruchtsülze die Terrinenformen mit Klarsichtfolie auslegen und kalt stellen; die Gelatine in kaltem Wasser einweichen; den Orangensaft mit dem Zucker aufkochen lassen; das Passionsfruchtmark zugeben und ebenfalls einmal kurz aufkochen lassen.
- Für das Paprikahuhn das Huhn auslösen und in gleich große Stücke schneiden; mit Salz und Pfeffer würzen und anziehen lassen; die Zwiebeln schälen und fein schneiden; den Knoblauch schälen und zerdrücken.
- Für den Nussauflauf mit Apfelsauce vier Formen mit Butter ausstreichen und mit Zucker ausstreuen; das Backrohr auf 190 Grad vorheizen; für die Apfelsauce die Äpfel in Spalten schneiden und mit Zucker, Weißwein, Sekt, Wasser und Apfelschnaps weich kochen; danach mit einem Stabmixer nicht zu fein pürieren und warm stellen.
- Für die Marinierten Glasnudeln mit Gemüse die Glasnudeln in kaltem Wasser 5 Minuten einweichen; die roten Zwiebeln schälen, halbieren und fein schneiden; die Chilischote waschen, halbieren, entkernen und ganz fein schneiden; die Radieschen putzen und feinblättrig schneiden; die Frühlingszwiebeln putzen, halbieren und in feine Ringe schneiden.
- Für die Mangoldschaum-Suppe mit frittierten Knoblauchscheibchen die Mangoldblätter gut waschen, blanchieren und abtropfen lassen; die Schalotte schälen und klein schneiden; in einem Kochtopf die Butter erhitzen und die Schalotte kurz darin schwenken; die Mangoldblätter zugeben, mit Gemüsebouillon aufgießen, zum Kochen bringen und 10 Minuten köcheln lassen; die Knoblauchknolle schälen und in sehr dünne Blättchen schneiden.
- Für die Lammkoteletts mit Kräuterkruste die Lammkoteletts mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen; für die Kräuterkruste die Knoblauchzehe schälen und zerdrücken; alle Zutaten in einer Schüssel gut vermengen; aus der Masse eine Rolle formen und in vier Portionen teilen.
- Für das Karotten-Apfelrisotto in einem Kochtopf das Öl kurz erhitzen, den Reis zugeben und gut durchrühren; unter ständigem Rühren nach und nach langsam mit Gemüsefond aufgießen.
- Für die Kalbsschnitzel mit Mozzarella und Paradeisern das Backrohr auf 190 Grad vorheizen; die Paradeiser kurz blanchieren, schälen und in 8 Filets teilen; die Basilikumblätter waschen und klein schneiden; das Fleisch in 8 dünne Scheiben schneiden, flach drücken und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Für die Hühnerbrüstchen auf Chicoréesalat das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Hühnerbrüstchen rundum würzen; den Chicorée waschen und putzen; für den Sud Wasser mit Salz und Essig zum Kochen bringen, den Chicorée einlegen und 5 Minuten kochen lassen; danach im Sud auskühlen lassen.
- Für die glacierte Hühnerbrust auf Gemüsebett das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Hühnerbrüste mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen; die Karotte, Zwiebel und Jungzwiebel putzen und in schmale Stifte schneiden; in einer Pfanne etwas Öl erhitzen; das Fleisch mit der Hautseite nach unten einlegen und anbraten, danach wenden und ebenfalls anbraten.
- Für die geröstete Schweinsleber mit Erdäpfelpüree die Erdäpfel schälen, klein schneiden und weich kochen; die Milch mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen, die Butter zugeben und einmal aufkochen lassen; die Erdäpfel durch die Erdäpfelpresse drücken und die Milch einrühren.
- Für die Gemüseterrine mit Vinaigrette die Gelatine einweichen; die Terrinenform mit Klarsichtfolie auslegen und kalt stellen; den Kohlrabi schälen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden; die Karotte schälen und der Länge nach vieteln; die Stangensellerie putzen; die Paprikaschoten in Streifen schneiden; den Zucchini in 1 cm breite Streifen schneiden.
- Für den Gemüseeintopf die Erdäpfel, Karotten und Sellerieknolle schälen und in kleine Stücke schneiden; den Kohlrabi schälen, halbieren und in Spalten schneiden; den Lauch waschen, putzen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden; den Schnittlauch waschen und in Röllchen schneiden.
- Für den gekochten Kalbstafelspitz auf Semmelkren Lauch, Zwiebel, Sellerie und Karotten putzen und falls erforderlich, schälen; das Gemüse (außer den Karotten) in ca. 2 l kaltem Wasser mit Salz, Pfefferkörnern und Petersilstängeln zum Kochen bringen; danach das Fleisch einlegen und ca. 1 Stunde langsam köcheln lassen; 10 Minuten vor Garwerden die Karotten zugeben und mitkochen.
- Für die gefüllten Avocados die Avocados halbieren und die Steine entfernen; den Thunfisch abtropfen lassen, aber das Öl nicht weggießen; die Oliven entkernen und halbieren; die Orangen so schälen, dass die weiße Innenhaut an der Schale haften bleibt.
- Für den gebratenen Zander auf Frühlingsgemüse die Zanderfilets mit einer Pinzette von etwaigen Gräten befreien und würzen; die Erdäpfel schälen und in Spalten schneiden; die Zucchini waschen und ebenfalls in Spalten schneiden; die Frühlingszwiebel putzen, waschen und klein schneiden.
- (ca. 1/2 Std.) Für die gebratenen Früchtespieß auf Zitronengras mit Schokoladesauce die Früchte schälen; die Kiwi vierteln; die Mango in gleich große Filets schneiden; die Bananen in 4 gleich große Stücke schneiden; die Schokolade im Wasserbad zergehen lassen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
- Für das Forellen-Tatar mit Erdäpfelscheiben die Forellenfilets entgräten und die Haut abziehen; die Filets der Länge nach in dünne Streifen und dann in kleine Würfel schneiden; zuletzt auf einem Schneidbrett mit einem scharfen Messer klein hacken; die Schalotte schälen und klein schneiden.
- Der Fischeintopf von Süßwasserfischen enthäuten, in gleich große Stücke schneiden und falls erforderlich, entgräten; mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitronensaft beträufeln; den Kohlrabi und die Karotten schälen und in gefällige Würfel schneiden.
- Für die Erdäpfelpizza mit Rosmarin für den Pizzateig den Erdapfel kochen und fein reiben; die Germ in lauwarmer Milch auflösen; den Erdapfel, die aufgelöste Germ und alle übrigen Zutaten in einer Schüssel mit dem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten und 1/2 Stunde rasten lassen.
- Für das Erdäpfel-Mozzarella-Gratin mit Kohlrabi die Erdäpfel kochen, schälen und danach in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden; den Kohlrabi schälen und in dünne Blättchen schneiden (da er etwas länger als die Erdäpfel braucht bis er gar ist).