Für das Hollergelee mit rosa Pfeffer die Gelatine in kaltem Wasser einweichen; danach ausdrücken, im Wasserbad auflösen und in den Hollersirup geben; zuletzt den Pfeffer zugeben; d
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Für den Hollersirup die Hollerblütendolden waschen und verlesen. Das Wasser kochen und auskühlen lassen; bevor das Wasser kalt geworden ist, den Zucker darin auflösen; die Zitronen waschen und in Scheiben schneiden.
- Für die Gemüseterrine mit Kräuter-Joghurtsauce am Vortag die Marinadezutaten verrühren; das Hühnerfleisch sauber zuputzen und die Haut entfernen; das Fleisch in kleine Würfel schneiden, in die Marinade legen und über Nacht marinieren lassen. Am nächsten Tag in einer Küchenmaschine das Hühnerfleisch (ohne Marinade) mit Obers, Eiklar, Salz, Pfeffer und Muskatnuss zu einer Farce mixen; danach die Farce kalt stellen. Das Backrohr auf 160 Grad vorheizen. Die Karotten schälen, der Länge nach vierteln und blanchieren; die Erbsenschoten, die Fisolen, die Karfiol- und Brokkoliröschen und den Spinat putzen, waschen, ebenfalls blanchieren, in Eiswasser abschrecken und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
- Für die Paprikasauce für die Gemüsespieße mit zwei Saucen die Paprikaschoten waschen und in Streifen schneiden; 3/4 der Paprikastreifen in einer kleinen Schüssel mit allen übrigen Zutaten gut vermischen; die restlichen Paprikastreifen als Garnitur darüber streuen. Für die Pfefferonisauce die Pfefferoni waschen, entkernen und mit den übrigen Zutaten gut vermengen.
- Für Gemüsesavarin die Karfiol- und Brokkoliröschen und die Karotten weich kochen; die Erdäpfel schälen, klein schneiden und ebenfalls weich kochen; danach abseihen und auskühlen lassen. Das Backrohr auf 160 °C vorheizen.
- Für die Erdbeer-Rhabarber-Kirschenmarmelade die Erdbeeren waschen, entstielen und größere Stücke vierteln oder halbieren; den Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden; die Kirschen waschen, entstielen und entkernen. Die Früchte in eine große Schüssel geben, mit dem Gelierzucker vermischen und über Nacht ziehen lassen.
- Für die Erdbeermarmelade mit Schokolade, Ingwer, Pistazien und Pinienkernen die Erdbeeren waschen, entstielen und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen. Den Zucker in eine Schüssel geben, die Erdbeeren zugeben, vermischen und 2 Stunden ziehen lassen. Die Gläser in kochendem Wasser sterilisieren und auf ein Küchentuch stürzen.
- Für die geräucherte Entenbrust auf Chicorée mit Himbeerdressing zunächst die geräucherte Entenbrust in nicht zu dicke Scheiben schneiden. Die Himbeeren gut verlesen und waschen; die halbe Menge der Himbeeren zum Garnieren beiseite geben. Für das Himbeerdressing die restlichen Himbeeren durch ein feines Sieb drücken und mit Öl, Essig und Zucker einmal kurz aufkochen lassen; danach mit Salz und Pfeffer würzen und auskühlen lassen.
- Für die Champignonsuppe mit frittierter Petersilie die Champignons putzen, waschen und feinblättrig schneiden; die Jungzwiebel putzen, waschen und klein schneiden; den Thymian abrebeln; in einem Kochtopf die Butter erhitzen; die Jungzwiebel kurz darin anschwitzen, die Champignons zugeben, mit Weißwein ablöschen und mit Geflügelsuppe aufgießen.
- Für den Brokkolicocktail die Brokkoliröschen waschen und in Salzwasser nicht zu weich kochen; danach in Eiswasser abschrecken; anschließend gut abtropfen lassen; die Paradeiser waschen und vierteln; den Camembert in kleine Würfel schneiden; die Pistazienkerne in einer Küchenmaschine grob schroten.
- Für den Bienenstich aus Mehl, Germ, Milch, Butter, Zucker, Salz, Zitronenschale und Vanillezucker einen Teig kneten; den Germteig an einem warmen Ort um sein halbes Volumen aufgehen lassen. Für die Mandeldecke die Butter mit dem Honig erhitzen; das Obers und die Mandelblättchen zugeben und einmal aufkochen lassen; danach die Masse auskühlen lassen.
- Für das Ananas-Erdbeersorbet die Erdbeeren waschen, entstielen, vierteln und mit der halben Menge des Läuterzuckers und dem Orangen- und Zitronensaft vermischen; danach 2–3 Stunden zugedeckt ziehen lassen. Das Ananasfleisch klein schneiden, mit dem restlichen Läuterzucker vermischen und ebenfalls 2–3 Stunden zugedeckt ziehen lassen.
- Für die Rhabarbermarmelade mit grünem Pfeffer den Rhabarber waschen und klein schneiden; mit Gelierzucker marinieren und über Nacht ziehen lassen; 10 Pfefferkörner fein zerstoßen; das Pektin mit 3 EL Wasser kalt anrühren.
- Für die Rhabarberpalatschinken für den Palatschinkenteig Mehl und Milch in einer Schüssel glatt rühren; das Obers zugeben, Zucker und Vanillezucker einrühren und zuletzt die Eier und den Dotter einschlagen; danach den Teig gut verschlagen.
- Für den Maikönigsalat mit Joghurt-Kräuterdressing den Salat sauber putzen, waschen und trockentupfen; die großen Rippen ausschneiden. Das Joghurt in einer Schüssel mit dem Zitronensaft und dem Traubenkernöl vermengen; die Kräuter untermischen (etwas von der Petersilie zurückbehalten), verrühren und mit Jungzwiebel, Salz und Pfeffer würzen.
- Für die Krebsenschaumsuppe von den Flusskrebsen die Schwänze abdrehen, die Panzer abbrechen, das Fleisch herauslösen und die Därme entfernen; das Fleisch mit kaltem Wasser säubern; die Panzer für die Dekoration aufbewahren. Die Scheren mit einem kleinen scharfen Messer seitlich aufschneiden und ebenfalls das Fleisch herauslösen.
- Für das Fischrisotto das Kabeljaufilet in kleine Würfel schneiden, die Karotte schälen und in Scheiben schneiden, die Jungzwiebel putzen, waschen und fein schneiden. In einer Kasserolle das Olivenöl nicht zu stark erhitzen, die Jungzwiebel zugeben und durchrühren, danach den Risottoreis zugeben, nach und nach mit Fischfond aufgießen und unter ständigem Rühren langsam köcheln lassen, nach der halben Garzeit die Karotte zugeben und weiterrühren.
- Für den Zander im Bierteig auf frittierter Petersilie die Zanderfilets in Streifen schneiden; etwaige Gräten mit einer Pinzette entfernen; den Fisch leicht salzen, pfeffern, in Mehl wenden und auf Küchenpapier legen. Die Petersilie waschen, gut trocknen, die Blätter abzupfen und im Fett bei ca. 90 Grad frittieren; danach herausnehmen und warm stellen.
- Für die Ungarischen Erdäpfel die Erdäpfel waschen, schälen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden; die Paradeiser einritzen, in kochendes Wasser tauchen und schälen; die Paradeiser vierteln, entkernen und kleinwürfelig schneiden; die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden.
- Für die gefüllten Teigtaschen auf Fleischsauce die Zwiebel fein schneiden; die Basilikumblätter fein hacken; den Knoblauch zerdrücken. In einer Kasserolle das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin leicht andünsten; das Fleisch zugeben und rasch durchrühren; Paradeismark, Oregano, Basilikum und Knoblauch zugeben, mit Gemüsefond aufgießen, mit Salz und Pfeffer würzen und 15 Minuten langsam köcheln lassen.
- Für den Spargelstrudel mit Kräutersauce das Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Die Spargelstangen vom Kopf weg schälen und in Zitronenwasser legen. In einem schmalen Topf (Spargel soll möglichst stehend gekocht werden) reichlich Wasser mit 1 EL Butter, Salz und Zucker zum Kochen bringen.
- Für die Spargelschaum-Suppe den weißen Spargel vom Kopf weg zum Ende hin schälen; den grünen Spargel waschen und die Enden abschneiden; danach beide Spargelsorten klein schneiden; einige gründe Spargelspitzen ganz lassen.
- Für das Spargelomelett den Spargel schälen und in dünne Scheiben schneiden; einige Spargelspitzen zum Garnieren ganz lassen; die Schalotten fein schneiden. In einer Kasserolle die Butter erhitzen; die Schalotten darin kurz anschwitzen; den Spargel zugeben und kurz anbraten; mit Weißwein ablöschen und kurz dünsten lassen; danach mit Obers aufgießen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und 10 Minuten ziehen lassen.
- Für die Spargel-Erdäpfelkroketten mit Paradeissauce die Erdäpfel klein schneiden und in leicht gesalzenem Wasser weich kochen; danach abseihen und ausdampfen lassen; dann durch die Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen. Den Spargel schälen und in kleine Würfel schneiden; da er etwas Saft lässt, mit Hilfe eines Tuches gut ausdrücken und zu den ausgekühlten Erdäpfeln geben.
- Für das Schweinsfilet mit zweierlei Kümmelsaucen das Gemüse waschen, schälen und in gefällige Stücke schneiden; das Schweinsfilet (den Lungenbraten) in 8 Scheiben schneiden. Für die dunkle Kümmelsauce die Butter schmelzen lassen; Schalotten und Knoblauch darin schwenken; mit Portwein ablöschen, mit Rotwein aufgießen und auf die Hälfte reduzieren lassen; danach durch ein Sieb streichen, würzen und den Kümmel zugeben.
- Für die Scholle in Zitronenbutter die Zitronen so schälen, dass die weiße Innenhaut an der Schale bleibt; danach mit einem kleinen, scharfen Messer die Filets herausschneiden und den Zitronensaft dabei auffangen. Die Schollefilets mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Zitronensaft beträufeln; die Butter zergehen lassen.
- Für die Sabayontorte mit Erdbeeren das Backrohr auf 180 °C vorheizen. Alle Zutaten für das Biskuit bereitstellen; die Eier trennen und die Zitrone abreiben. Mehl und Maizena versieben; die Eiklar zu steifem Schnee schlagen; Dotter, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale mit der Küchenmaschine schaumig rühren.
- Für Rehnockerln mit Champignonsauce in einer Küchenmaschine aus dem Rehfleisch und der Rehleber mit Ei, Obers und Gin eine feine Farce bereiten; die Semmel in der Milch einweichen; anschließend gut ausdrücken, zur Farce geben und gut vermischen; mit Thymian, Majoran, Rosmarin, Wacholderpulver, Salz und Pfeffer würzen.
- Für die Rehcharlotte für die Rehfarce Rehfleisch, Ei, Salz und Pfeffer, Wildgewürz und Cognac in einer Küchenmaschine fein cuttern (faschieren); danach durch ein Sieb streichen und kalt stellen. Für die Palatschinken das Ei mit dem gesiebten Mehl, Salz und Öl vermengen und mit Milch zu einem glatten Palatschinkenteig verrühren; danach etwas rasten (quellen) lassen. Butter und Öl in einer Palatschinkenpfanne erhitzen; den Teig jeweils dünn eingießen und nacheinander Palatschinken ausbacken und auskühlen lassen.
- Für das gebratene Lachsmittelstück auf Rhabarberrisotto den Rhabarber waschen, putzen, schälen und in gleich große Stücke schneiden; den Lachs mit Salz und Pfeffer würzen; das Backrohr auf 160 Grad vorheizen. In einer Kasserolle etwas Olivenöl erhitzen; den Risottoreis zugeben und mit Weißwein ablöschen, nach und nach mit Fischfond oder Wasser aufgießen und unter ständigem Rühren kernig kochen.
- Kardinalschnitten gelingsicher - So funktioniert der Klassiker unter den Mehlspeisen garantiert und schmeckt Für die Kardinalschnitten ein Backblech mit Papier auslegen; das Backrohr auf 160 Grad vorheizen. Die Eiklar und den Kristallzucker zu sehr festem Schnee schlagen; die Speisestärke langsam einsieben und unterheben; den Schnee in einen Dessiersack mit Lochtülle füllen und für zwei Böden je vier Stränge in der Länge des Bleches auf das Backpapier dressieren; dabei immer einen Zwischenraum für die Dottermasse lassen.
- Für die gespickten Kalbsvögerln mit Gemüsesäckchen den Spickspeck in Streifen schneiden und die Kalbsvögerln damit spicken; danach das Fleisch würzen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Die Karotten und den Kohlrabi schälen und klein schneiden; die Zwiebel klein schneiden; die Zitronenschale in Streifen schneiden; in einer Bratpfanne die Butter erhitzen und das Fleisch darin anbraten; das Röstgemüse, die Zitronenschalen zugeben und kurz mitbraten; zuletzt den Rosmarinzweig und den Weißwein beifügen.
- Für die Jakobsmuscheln in der Eihülle das Backrohr auf 160 Grad vorheizen; die Muscheln gut abtrocknen und mit Salz und Pfeffer würzen; die Eier gut verschlagen, den Parmesan zugeben und gut vermischen; die Muscheln in Mehl wenden und danach in die Ei-Parmesanmasse tauchen.
- Für die Hühnerbällchen im Erdäpfelmantel mit Endivien-Erdäpfelsalat die Zwiebel schälen und fein schneiden; das faschierte Hühnerfleisch und die faschierte Hühnerleber in einer Schüssel mit allen übrigen Zutaten gut mischen und kurz ziehen lassen. Für den Erdäpfelmantel die rohen Erdäpfel schälen, in dünne Scheiben und danach in sehr schmale Streifen schneiden; sofort in kaltes Wasser legen, damit sie nicht schwarz werden.
- Für die Filetspitzen vom Styriabeef im Kohlrabi mit Kräutersauce die Kohlrabi waschen; die Deckel abschneiden (die Blättchen nicht entfernen) und bereithalten; die Kohlrabi mit einem Parisienneausstecher aushöhlen und mit einigen schönen Kohlrabikugerln in Salzwasser blanchieren.
- Für die gefüllten Erdbeeren mit Schneehaube die Erdbeeren waschen und längs einen Boden abschneiden (damit sie gerade liegen); danach einen Deckel abschneiden und die Früchte aushöhlen; das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Mangoscheibe in kleine Würfel schneiden.
- Für die Erdbeeren auf Joghurt mit Zitronenmelisse in einer Schüssel das Joghurt mit Zitronensaft und Staubzucker glatt rühren; die Zitronenmelisse zugeben und vermischen; danach das Joghurt beiseite stellen.
- Für die grünen Blattsalate mit Vollkornspiralen und Radieschendressing die Vollkornspiralen nach Packungsanleitung kochen und abtropfen lassen. Die Salate putzen, waschen und stärkere Rippen entfernen; danach trockentupfen. Für die Vinaigrette die Radieschen und die Jungzwiebel putzen, waschen sehr klein schneiden; in einer Glasschüssel Radieschen und Jungzwiebel mit Essig und Olivenöl verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Für die bayerische Creme mit Mango und Erdbeeren die Milch mit 40 g Zucker aufkochen lassen und das Vanilleschotenmark zugeben; die Gelatine einweichen; die Dotter mit 40 g Zucker glatt rühren und rasch in die nicht mehr kochende Milch einrühren; danach die Milch kalt stellen.
- Für den Süßen Auflauf mit Nudeln, Sauerrahm und Topfen die Eier trennen; Dotter, Sauerrahm und Vanillezucker unter den Topfen rühren; die Eiklar mit dem Kristallzucker steif schlagen und mit den Rosinen und den Nudeln unter das Topfen-Sauerrahmgemisch mengen. Den Strudelteig nach Packungsanleitung antauen lassen.
- Für die Schwarzbrotknödel mit Bio-Geselchtem Bio-Geselchtes und Zwiebel in Butter glasig dünsten, Mandeln und Walnüsse zugeben und kurz mitrösten.
- Für die Blätterteigzöpfe mit Tomaten und Oliven den Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze bzw. 210 °C Heißluft) vorheizen.
- Für die Rote Rüben Quiche Ober-/Unterhitze: 210 ° C, ca. 35 Min. Heißluftofen: 200° C
- • Für den Ratatouille-Kuchen den Teig laut Packungsanleitung vorbereiten. Den Backofen auf 200 °C (Heißluft bzw. 210 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Für Tante Fanny‘s Shepherds Pie Ober-/Unterhitze: 180° C. ca. 45 Min. Heißluftofen: 170° C Teig laut Packungsanleitung vorbereiten. Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze bzw.
- Für die pikante Kürbistarte den Teig laut Packungsanleitung vorbereiten. Den Backofen auf 210 °C (Ober-/Unterhitze bzw. 195° C Heißluft) vorheizen.
- Für die Lauch-Lachstarte den Teig laut Packungsanleitung vorbereiten. Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze bzw. 170 °C Heißluft) vorheizen.
- Für die Karottenquiche Teig laut Packungsinhalt vorbereiten. Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze bzw. 170 °C Heißluft) vorheizen.
- Für die Räucherforellen-Schnitten den Backofen auf 210 °C (Ober-/Unterhitze bzw. 200 °C Heißluft) vorheizen. Teig laut Packungsanleitung vorbereiten.
- Für die Reutlinger Pastete aus Schwaben den Backofen auf 210 °C (Ober-/Unterhitze bzw. 200 °C Heißluft) vorheizen.