Für die Gansl-Rillettes das Ganslfleisch klein schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Majoran und Petersilie fein hacken, Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und klein s
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Für das Restl-G’röstl mit Salat die Erdäpfel kochen, in der Zwischenzeit die Bratenreste in Streifen schneiden, Zwiebel und Lauch in Ringe schneiden, in heißem Butterschmalz anschw
- Für den Naturreissalat mit Bratenresten Reis mit Gemüsesuppe und eventuell mit etwas Salz ca. 20 Minuten köcheln, danach die Rosinen zugeben und beiseitestellen, abkühlen lassen.
- • Für die Aufschnittknödel mit warmem Krautsalat zunächst die Erdäpfel waschen und im Salzwasser weich kochen.
- Für die Bierpalatschinken Mehl, Eier und Vanillezucker gut vermischen. Dann die Milch und das Bier zufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Ca. eine Stunde ruhen lassen.
- Für die Hühnerkeulen in Zwetschken-Biersauce die Zwetschken für gute 2 Stunden im Bier einweichen.
- Für die Vollkorn-Bierweckerln Weizenvollkornmehl und Bier miteinander verrühren und ca. 12¬Stunden rasten lassen. Das Backrohr auf 220 °C vorheizen.
- Für den warm geräucherten Lamm-Kaiserteil mit Krenkirschen das Lammfleisch mit dem Pfeffermix, Kaffee, Zimt und Koriander einreiben.
- Für den Büffelmozzarella mit Orangen-Bier-Melanzani die Melanzani in etwas Öl anbraten, Knoblauch hinzufügen, mit Oliven und Zwiebeln weiterbraten, nach ca.
- Für das Blitzgulasch Öl erhitzen, zuerst das Fleisch kurz anbraten, herausnehmen, danach darin die Zwiebelscheiben hellbraun anschwitzen.
- Für den Wildstrudel mit Schnittlauchsauce Schritt 1 Für die Fülle das Fleisch faschieren, Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Für die Wildschweinschmalznüsse Schritt 1 Wildschweinschmalz, Almbutter, Mehl, Maizena, Staubzucker und Hirschhornsalz abwiegen und in eine weite Schüssel geben.
- Schritt 1 Für die Wildteigtaschen mit Balsamico-Sauce Mehl, Wasser, Eier und Öl zu einem glatten Teig verarbeiten (das Kneten des Teigs geht natürlich mit einer Küchenmaschine am einfachsten).
- Für das Bio-PurPurweizen-Dinkel-Parmesan-Brot zunächst den Parmesan würfelig (0,5 cm x 0,5 cm) schneiden. Wasser temperieren, abmessen bzw.
- Für das Bio-Walnussbrot das Wasser temperieren, abmessen bzw. abwiegen und die Hefe darin mit einem Schneebesen auflösen.
- Für die Elisen-Lebkuchen mit Mandeln und Orangengeschmack Eier, Rohrzucker, Honig und Marzipan schaumig aufschlagen, nach und nach die Orangenschale, das Lebkuchengewürz, die Mande
- Für die geschmorten Kalbsbackerln auf Polenta das Fleisch in ca.
- Zuerst den Flan für den Kalbsrücken auf Buchweizenrisotto und Karottenflan zubereiten. Dafür Karotten schälen, in kleine Würfel schneiden und weich kochen.
- Für den gebratenen Wolfsbarsch mit Erdäpfel-Weißkraut die Erdäpfel schälen, waschen und würfeln, die Zwiebeln schälen und achteln.
- Für den Erdäpfel-Shrimps-Salat die Erdäpfel kochen, die Zuckererbsenschoten (oder breiten Fisolen) in Salzwasser knackig dünsten.
- • Für die Rotwein-Birnen auf Vanillesauce mit Schokoladen-Junker-Sauce die Birnen schälen und halbieren, den Junker in einem Topf mit Zucker und Gewürzen erhitzen, darin die Birnen
- Für die Hendlbrüstchen auf gedünstetem Junker-Weißkraut den Krautkopf mit einem Messer vierteln und den Strunk herausschneiden, die Viertel in grobe Stücke schneiden.
- Für die Milchferkel mit Krautroulade und Kreuzkümmel-Reduktion am besten am Vortag die Milchferkelbrust in einen Bräter mit siedendem Wasser einlegen und die Gewürze zugeben, mit A
- Für den Haferflocken-Apfel-Auflauf: Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien, in 1 cm kleine Würfel schneiden, mit Zitronenschale und -saft, Haferflocken, Milch, Kristallzucker, Sal
- Für den süßen Weizen mit Schokolade und Kompottkirschen die Weizenkörner am Vortag in einer geeigneten Schüssel mit Wasser übergießen und über Nacht quellen lassen.
- Für die Hirse-Kürbis-Pfanne die Hirse in ein Sieb geben und mit kochendem Wasser übergießen, die Gemüsesuppe aufkochen, Hirse hineingeben und bei geringer Hitze ca.
- Für den Gemüse-Dinkelreis den Dinkelreis in reichlich leicht gesalzenem Wasser bissfest kochen, abseihen und gut abtropfen lassen.
- Für das Zartweizen-Puten-G’röstl mit Gemüse den Zartweizen mit gut der doppelten Menge Wasser und etwas Butter in einem geeigneten Topf aufkochen, ausquellen und abkühlen lassen (k
- Für die Käferbohnenknödel mit Steirerkäs und Kräuterrahm die Käferbohnen über Nacht einweichen, Bohnen und Erdäpfel getrennt weich kochen, abseihen und ausdampfen lassen.
- Für die Kräuter-Hirse-Knödel Zwiebel in Butter goldgelb anschwitzen, Goldhirse heiß abschwemmen und dazugeben, mit der heißen Gemüsesuppe aufgießen und auf kleiner Flamme dünsten,
- Für die Spinat-Ricotta-Knödel mit Salbeibutter Semmeln klein würfeln, Gruyère fein reiben, aufgetauten Spinat gut ausdrücken und hacken.
- Für die Piberegger Käse-Grießknödel Milch, Butter, Salz und frisch geriebene Muskatnuss aufkochen, den Grieß unter ständigem Rühren einkochen und bei reduzierter Hitze ca.
- Für den Dirndlsenf die Senfkörner in einem Mörser oder in einer Kaffeemühle fein zermahlen.
- Für das Dirndlfruchtsaftgetränk die Williamsbirnen schälen und vom Kerngehäuse befreien, in einem Mixer pürieren.
- Für die Kastanien-Birnen-Torte die Butter in einem Schneekessel weich rühren und dabei den Kristallzucker einarbeiten.