• Für das Lachsmittelstück vom Grill mit Sommergemüse den Lachs auf Gräten prüfen, verbliebene Gräten entfernen und die Fischstücke mit Salz und Pfeffer würzen, mit der Hautseite a
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Für die Hendl-Früchte-Spieße das Fleisch in mundgerechte, gleich große, nicht zu dicke Stücke schneiden und in eine passende Schüssel geben, Rosmarin klein schneiden und mit den
- Für das Schweinskotelett mit Kräuterkruste und Grillerdäpfeln vom Kugelgrill die Koteletts klopfen und den Fettrand zwei- bis dreimal mit einem scharfen Messer einschneiden, auf
- Für den gegrillten Schweinsbauch-Zopf mit Kräutererdäpfeln die Schweinsbauchscheiben der Länge nach einmal durchschneiden und die zwei Teile zu einem Zopf drehen,
- Für die Schokolade-Haselnuss-Tarte Mürbteig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze (170° Umluft) vorheizen. Tarteform mit Butter gut ausfetten.
- Für die Feigen-Gorgonzola-Tarte den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und Teig laut Packungsanleitung vorbereiten.
- Für die Apfeltarte: Mürbteig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 210° Ober-/Unterhitze (200° Umluft) vorheizen.
- Für die Zucchini-Tarte mit getrockneten Tomaten den Mürbteig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 190° Ober-/Unterhitze (180° Umluft) vorheizen.
- Für die Schokolade-Schnecken Mürbteig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze (190° Umluft) vorheizen.
- Für die Apple Pie Pops den Mürbteig laut Packungsanleitung vorbereiten. Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen (190° Umluft).
- Für die Schmetterlings-Keks-Pops Backofen auf 190° Ober-/Unterhitze vorheizen (180° Umluft). Teig laut Packungsanleitung vorbereiten und Schmetterlinge aus dem Teig ausstechen.
- Für die Blätterteigzöpfe den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze (190° Umluft) vorheizen. Blätterteig laut Packungsanleitung vorbereiten.
- Für das Gemüsegulasch im Vollkornstrudelschüsserl den Backofen auf 200° C Heißluft (210° Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Teig laut Packungsanleitung vorbereiten.
- Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze (170° Umluft) vorheizen. Strudelblätter laut Packungsanleitung vorbereiten.
- Für die Wiener Pecan mit Marzipan und Nüssen Backofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für den Blätterteig ein Drittel des Mehls und die Butter gut miteinander verarbeiten, zu einem Ziegel formen und kalt stellen.
- Für die Matcha-Biskuitrolle mit Erdbeeren den Ofen auf 200 °C vorheizen. Eiweiß und Eigelb trennen.
- Backofen auf rund 200 °C vorheizen, Soufflé-Förmchen mit zerlassener Butter einfetten.
- Für den Risotto für das Ausseer Seesaiblingsfilet auf Risotto von Roten Rüben fein würfelig geschnittene Schalotte in etwas Olivenöl glasig anschwitzen, Reis beif
- Das Huhn mit den Kräutern füllen, würzen. Für den Teig Salz, Mehl, Eiklar mit so viel Bier verkneten, dass eine formbare Masse entsteht, Teig zwischen Frischhaltefolie ca.
- Für den Hopfensprossensalat mit Honig-Bierdressing und gebratenem Fischfilet die Hopfensprossen in Salzwasser ca.
- Für die Mandelcreme mit Erdbeeren den Mandeldrink in einen geeigneten Topf gießen, die Vanilleschote aufschlitzen und halbieren, mit den restlichen Zutaten zur Milch geben und
- Für die Käse-Biersuppe Zwiebel und Knoblauch in Butterschmalz erhitzen und mit etwas Mehl anschwitzen. Unter Rühren mit der Suppe aufgießen und kurz aufkochen lassen.
- Für den Blitz-Gugelhupf die Butter mit dem Kristall- und Vanillezucker schaumig schlagen, die Eier nach und nach zugeben und weitermixen.
- Für den Weichsel-Streuselkuchen für den Teig alle Zutaten in eine geeignete Schüssel geben und am besten mit einer Hand zu Streusel verkneten.
- Für die Kirsch-Cannelloni die Cannelloni in reichlich leicht gezuckertem Wasser bissfest kochen, abseihen und in kaltem Wasser abkühlen, danach zum Trocknen auf ein Tuch legen.
- Für die Rhabarber-Weichsel-Kaltschale mit Grießnockerln Rhabarber putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden, Kristallzucker in einer Kasserolle karamellisieren, Rhabarber un
- Die Eidotter einzeln zu Staubzucker und Vanillezucker dazugeben und schaumig schlagen, Zitronenschale und die 2 EL Wasser nach und nach zugeben.
- Für das Erdbeeren-Trifle zunächst die Kekse in einen Vakuumbeutel geben und mit dem Nudelwalker grob zerbröseln.
- Für das Erdbeer-Obers-Likör die Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden, in einen geeigneten Topf geben, Läuterzucker und Rum zugeben und unter ständigem Rühren 10 Minuten köcheln
- Für die Blätterteigmuffins: 1.Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 180 °C) aufheizen, Blätterteig laut Packungsanleitung vorbereiten.
- Für das Alpenlachs-Spargel-Tatar den Alpenlachs häuten, eventuell noch vorhandene Gräten mit einer Fischpinzette entfernen, Filet in kleine Würfel schneiden.
- Für das Wildkräuterbaguette Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde machen, darin das Dampfl (aus lauwarmer Milch und Germ) gehen lassen.
- Für die grün-weiße Petersiliensuppe mit gerösteten Mandelblättchen die Schalotten und Petersilienwurzeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Für den karamellisierten Spargel mit Erdbeeren und Vanilleeis den Spargel von oben nach unten gründlich schälen, die holzigen Enden abschneiden, die Stangen in schräge, ca.
- • Für die Crème brûlée mit weißem Spargel den Spargel schälen und in ½ cm dicke, schräge Stücke schneiden, diese in 6 feuerfesten Auflaufförmchen verteilen.
- Für den Weißen Spargel im Rexglas den weißen Spargel von oben nach unten gründlich schälen, holzige Enden abschneiden und die Stangen auf die Höhe der Rexgläser zuschneiden.
- Für grünen Spargel vakuumiert im Glas den grünen Spargel am unteren Drittel schälen und die Enden abschneiden. Aus den restlichen Zutaten einen Sud breiten.