Für das Lammfleisch mit Gemüse im Filoteigmantel Filo- oder Yufkateig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Für die Brokkoli-Lachs-Päckchen 1. Filo- oder Yufkateig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
- 1. Für die Blunzen-Sauerkraut-Säckchen den Filo- oder Yufkateig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
- Für die Teig-Bonbons mit Huhn und Gemüse Zubereitungszeit: ca. 40 Min. Backzeit: Ober-/Unterhitze: 180° C, ca. 15 Min. Heißluftofen: 170° C
- Für die Zwetschken in Backteig die Zwetschken gründlich waschen und vorsichtig mit Küchenpapier abtrocknen; danach halbieren und entkernen; Staubzucker und Zimt vermengen und mit dieser Mischung die Zwetschken bestauben.
- Für die Seezungenfilets in der Folie die Seezungenfilets kurz waschen und trockentupfen; mit Zitronensaft und Worcestersauce beträufeln; mit Salz und Pfeffer würzen und im Kühlschrank etwa 10 Minuten durchziehen lassen.
- Für die Putenoberkeulen in Rotweinsauce die Putenoberkeulen kurz waschen und trockentupfen; den Knoblauch schälen und halbieren; zusammen mit dem Portwein, Rotweinessig, Balsamico Essig, Zitronensaft, 1/8 l Wasser, Nelken, Zucker und Salz aufkochen; danach erkalten lassen.
- Für die Polentanockerln den Speck von der Schwarte schneiden und in kleine Würfel schneiden; danach in einer Kasserolle glasig anrösten; die Zwiebel beifügen und mitrösten; sodann mit der Milch aufgießen, aufkochen lassen und den Polentagrieß einrühren; einige Minuten dicklich einkochen lassen. Danach die Masse erkalten lassen.
- Für den marinierten Rostbraten die halbe Zwiebel schälen und feinst hacken; Thymian und Petersilie waschen, fein hacken und mit Zwiebel, Knoblauch, Zitronenschale und Neugewürz vermischen; die Rostbraten am Fettrand mehrmals einschneiden und mit der Gewürzmischung einreiben; mit 2 EL Öl bepinseln, mit Folie abdecken und 2 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.
- Für den Mais-Salat mit verschiedenen Käsesorten die Maiskolben in Wasser (ohne Salz) ca. 25 Minuten weich kochen; danach auskühlen lassen; die Maiskörner vorsichtig mit einem Messer vom Kolben schneiden; Zwiebel schälen und in Würfel schneiden; Emmentaler und Brie in kleinere Würfel schneiden. Petersilie waschen und fein hacken.
- Für die Haferflockenstangerl das Backrohr auf 210 Grad vorheizen; die Haferflocken mit gesiebtem Mehl, Backpulver, Ei, Salz, Milch und zerlassener Butter zu einem festen Teig verarbeiten.
- Für die gefüllten Paprikascheiben von den gewaschenen Paprikaschoten den Stielansatz abschneiden und die Öffnung so vergrößern, dass ein Ei hineinpasst; vorsichtig durch die Öffnung Kerne und Zwischenwände entfernen, ohne die Schoten zu zerstören.
- Für die Blauschimmelkäse-Creme mit Zucchini die Kräuter waschen und trockentupfen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; die Zucchini waschen, halbieren, salzen und pfeffern; mit Olivenöl beträufeln und mit etwas Kräutern und dem Knoblauch belegen; im Backrohr weich garen; danach abkühlen lassen und grob hacken.
- Für den Birnen-Vollkornkuchen eine Backform mit Butter ausstreichen und mit Bröseln ausstreuen; die Eier trennen; die Butter auf Handwärme bringen und mit Honig, Kirschwasser und Zitronenschale sehr schaumig rühren; nach und nach die Dotter beifügen und wieder schaumig rühren.
- 1. Für die Plunderteigtaler mit Streusel den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Zunächst den Backofen auf 170 °C bzw. bei einem Heißluftofen auf 160 °C vorheizen.
- 1. Für die Egerländer den Backofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2. Topfen mit Staubzucker, Rosinen, Brösel und Dotter vermengen. 3.
- Für die pikanten Kipferln/Croissants Backofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- 1. Für den Birnenplunderkuchen den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für den Mais in Obers die Maiskolben in Wasser (ohne Salz) ca. 25 Minuten weich kochen; danach auskühlen lassen; die Maiskörner vorsichtig mit einem Messer vom Kolben schneiden; Paprikaschoten waschen, halbieren, ausputzen und in feine Streifen schneiden; 30 g Butter mit Hilfe einer Gabel gut mit der Speisestärke verarbeiten.
- Für die gebratenen Maiskolben die Maiskolben putzen, waschen und ca. 20 Minuten in kochendem Wasser kochen; danach herausnehmen und abtropfen lassen; Knoblauch schälen, grob hacken und in 1 EL vom Olivenöl anschwitzen; Pfefferoni waschen, entkernen und hacken.
- Für die Birnen-Bananencreme die Birnen waschen, schälen und halbieren; die Kerngehäuse herausschneiden und die Birnenhälften mit Zitronensaft beträufeln; den Wein mit 1/4 l Wasser und dem Kristallzucker aufkochen.
- Für den Wurstsalat mit roten und braunen Linsen die Linsen getrennt weich kochen, kalt abspülen und auf einem Sieb abtropfen lassen; von den Knackwürsten die Haut abziehen; die Würste in feine Scheiben schneiden; die Paradeiser waschen und achteln; die Champignons putzen, vorsichtig abspülen und in Scheiben schneiden.
- Für die pikanten Toasts mit Hühnerleber die Leberstücke von eventuellen Häutchen und Sehnen befreien und mit Salz, Pfeffer sowie etwas Worcestersauce würzen; die Äpfel waschen, vierteln und die Kerngehäuse ausschneiden; die Apfelspalten in feine Streifen schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
- Für die Fisch-Zucchiniröllchen die Erdäpfel waschen und in reichlich kochendem Wasser 25 - 30 Minuten garen; den Fisch waschen, trockentupfen und in 12 längliche Stücke schneiden; mit Zitronensaft beträufeln und beiseite stellen; die Kräuter waschen und trockentupfen und grob schneiden.
- Für den Berner-Braten das Fleisch von eventuellen Sehnen, Fett und Häutchen befreien und mit Salz und Pfeffer würzen; die Speckscheiben nur pfeffern; Petersilie waschen und fein hacken; den Käse in Streifen schneiden; Rosmarin und Salbei waschen, fein hacken und mit der Petersilie vermengen; das Schweinsnetz in kaltes Wasser legen.
- Für die Weinbeeren-Savarins die Germ in 2 Esslöffel warmem Wasser auflösen und in einen Weitling geben; mit Mehl, lauwarmer Milch und Salz verrühren; nach und nach die Eier einmengen; den Teig etwa 5 Minuten lang in der Küchenmaschine durcharbeiten, sodass er schön geschmeidig wird.
- Für die Käsepolenta auf Paradeis-Zucchinigemüse den Maisgrieß in kochendem Wasser unter Rühren 20-30 Minuten köcheln lassen und dann ausdünsten lassen, gelegentlich umrühren.
- Für den Dinkelfladen die Weizenkörner mit 1/2 l Wasser zustellen und bei sehr geringer Hitze etwa 40 Minuten lang quellen lassen; wenn erforderlich, noch etwas Wasser beifügen; danach in einem Sieb abspülen und gut abtropfen lassen; 200 g Dinkelweizen trocken rösten und fein mahlen; den restlichen Dinkelweizen ebenfalls fein mahlen.
- Für den Artischockensalat die Eier vorsichtig in kochendes Wasser legen und ca. 10 Minuten hart kochen; danach abschrecken und auskühlen lassen; Essig, Wasser, Salz, Pfeffer und Zucker verrühren; das Öl darunter schlagen.
- Für den Tofu-Käseaufstrich die Knoblauchzehen schälen und fein zerdrücken; Petersilie waschen, trockentupfen und die Blätter fein hacken; den Emmentaler Käse fein reiben; Tofu klein zerteilen; mit dem Obers in einen Becher geben und mit dem Stabmixer fein pürieren; einige Weinbeeren waschen und halbieren.
- Für die Palatschinkenröllchen mit Kressefrischkäse die Kresse abschneiden; die Cocktailtomaten waschen, halbieren und die Kerne herausschaben; das Fruchtfleisch vierteln; für die Palatschinken Schnittlauch und Petersilie waschen, trockentupfen und fein schneiden.
- Für den Hühnertopf mit kleinen Maiskolben das Huhn und den Wadschinken kalt abspülen; die Zwiebeln schälen; das Wasser mit dem Wadschinken, den Zwiebeln, dem Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer aufkochen; das Huhn zugeben und bei schwacher Hitze ca. 1 1/4 Stunden kochen lassen.
- Die Blutwurst (sofern sie einen Naturdarm hat) ungeschält in dicke Scheiben schneiden; die Äpfel waschen, halbieren, entkernen und in Sechstel schneiden; die Äpfel in kochendem Apfelsaft mit Zitronensaft 2 - 3 Minuten blanchieren.
- Für die Haussulz den Schweinskopf und die Schwarten gut waschen; Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden; den Schweinskopf und die Schwarten in einen großen Topf geben; Salz, Essig, Zwiebel, Pfefferkörner, Neugewürz, Lorbeerblatt und Thymian beifügen und zugedeckt kochen, bis das Fleisch weich ist.
- 1. Für die Pizzatörtchen mit Speck & Zwiebel Backofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2. Olivenöl erhitzen und Zwiebel kurz anbraten.
- Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für die pikanten Pizzaschnecken Olivenöl erhitzen, Jungzwiebel anschwitzen, Knoblauch beigeben, leicht weiterschwenken.
- Für die Mozzarella-Tomaten-Basilikumschnitten den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für die Lauch-Nuss Wähe 1. Backofen auf 210° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- 1. Für die Knoblauchstangen den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2. Olivenöl und gehackten Knoblauch vermengen.
- Für die Marillen-Windräder 1. Blätterteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen und Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für die Birnennester zunächst den Blätterteig vorbereiten: 10 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen und den Backofen auf 200 ° C vorheizen (Heißluft 190 °C).
- Für den Brokkoli-Schinkenstrudel zunächst den Blätterteig ca. 10 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen und den Backofen auf 220 °C vorheizen.