Direkt zum Inhalt

Rezepte-Liste

Alle Rezepte im Überblick

  • Foto: W. Hufnagl  
    Eiersalat
    Für den Eiersalat mit Orangen die Eier hart kochen, in kaltes Wasser legen und darin erkalten lassen; danach schälen und in Scheiben schneiden; Orangen so schälen, dass die weiße Haut an der Schale verbleibt; dann das Fruchtfleisch aus den Spalten schneiden; die Paradeiser waschen und in Scheiben schneiden; die Salatblätter waschen und trockentupfen.
  • Carpaccio vom Schweinsfilet  
    Carpaccio vom Schweinsfilet
    Für das Carpaccio vom Schweinefilet den Spargel waschen, dünn schälen und die Enden ca. 1 cm abschneiden (die Abschnitte können für eine Suppe verwendet werden); den Spargel in Salzwasser mit Zucker und Butter bissfest garen. Das Schweinsfilet zuputzen, in sehr dünne Scheiben schneiden, mit Pfeffer würzen und ganz kurz in Butterschmalz braten.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Bärlauch-Gnocchi
    Für die Gnocchi Erdäpfel in der Schale im Dämpfeinsatz zugedeckt weich garen; das Wasser abgießen; die heißen Erdäpfel in den Topf geben und auf der ausgeschalteten Herdplatte ausdampfen lassen.
  • Hollercreme  
    Hollercreme
    Für die Hollercreme den Hollersaft und verlesene Hollerbeeren 10 Minuten kochen und anschließend pürieren.
  • Foto: Andrea Jungwirth  
    Powerriegel
    Für den Powerriegel die Bananen zerdrücken und die Äpfel ungeschält fein reiben, beides mit Zitronensaft beträufeln, anschließend alle Zutaten miteinander vermengen. Die Masse fingerdick auf das Blech streichen und bei ca. 170 °C ca. 30 Minuten backen. Danach die Powerriegel noch warm in 20 Stücke schneiden.
  • Foto: Andrea Jungwirth  
    Lachs mit Schafkäse-Mandel-Haube
    Für das Lachsfilet mit Schafkäse-Mandel-Haube den Lachs mit  mit Zitronensaft, Kräutersalz und Pfeffer würzen und in eine mit Olivenöl ausgestrichene Auflaufform legen.Mangold in S
  • Foto: A. Jungwirth  
    Karotten-Apfel-Aufstrich
    Für den Karotten-Apfel-Aufstrich die Karotten und Apfel schälen und fein raspeln, mit Zitronensaft beträufeln. Magertopfen mit Sauerrahm vermengen und mit fein geschnittener Petersilie und den Karotten- und Apfelraspeln verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Foto: Andrea Jungwirth  
    Erdäpfel-Weckerln
    Für die Erdäpfel-Weckerln die Erdäpfel schälen, durch die Erdäpfelpresse drücken, dann alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig ca. 20 Minuten rasten lassen.
  • Foto: Andrea Jungwirth  
    Paradeisersuppe
    Für die Paradeisersuppe mit Haferflockennockerln die Haut der Paradeiser kreuzweise einschneiden, danach die Paradeiser kurz in kochendes Wasser legen, bis sich die Haut löst, die
  • Foto: W. Hufnagl  
    Zimtparfait
    Für das Zimtparfait mit Erdbeersauce die Eier mit Zimt, Honig und dem Vanillezucker über dem heißen Wasserbad dickschaumig aufschlagen; vom Wasserbad nehmen und solange weiterschlagen, bis die Masse erkaltet ist; die Gelatine in kaltem Wasser vorweichen, gut ausdrücken und in etwas warmem Wasser auflösen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Wiener Salat
    Für den Wiener Salat die Erdäpfel schälen und in dünne Scheiben schneiden; Paradeiser in Scheiben schneiden; Paprikaschote waschen, halbieren, ausputzen und in Streifen schneiden; die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden; die Gurke waschen, halbieren und in Stücke schneiden; den Salat waschen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Weißbier-Tiramisu
    Für das Weißbier-Tiramisu mit Mangospalten Eidotter mit 60 g Staubzucker sehr schaumig rühren, Mehl, Maismehl und Stärkemehl vermischen, Eiklar mit dem restlichen Staubzucker zu st
  • Foto: W. Hufnagl  
    Überbackener Karfiol
    Für den Überbackenen Karfiol Salzwasser mit 30 g Butter und etwas Zitronensaft versehen; die Karfiolröschen darin nicht zu weich kochen; in ein Sieb leeren, mit kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen; 40 g Butter in einem Topf schmelzen lassen.
  • Teigfladen mit Raclettekäse  
    Teigfladen
    Für die Teigfladen mit Raclettekäse Mehl und Trockengerm in einer Schüssel vermischen und mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten; die Schüssel mit einem Tuch bedecken und den Teig ca. 30 Minuten gehen lassen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig in 2 Hälften teilen und 2 Teigfladen ausrollen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Süße Nudelpfanne
    Für die Süße Nudelpfanne mit Powidl das Mehl auf einer Arbeitsfläche sieben und in der Mitte eine Mulde machen; Dotter und Eier zugeben; Salz, Öl und lauwarmes Wasser nach Bedarf beifügen; alles zu einem festen, glatten Teig verarbeiten; den Teig in 3 Teile schneiden, zu Kugeln formen und zugedeckt 1/2 Stunde rasten lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Seelachs
    Für den Seelachs mit Champignons in Bier gegart die Fischfilets gut säubern und kalt abspülen; danach trockentupfen, gut salzen, mit dem Zitronensaft beträufeln und im Kühlen ziehen lassen; Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden; Champignons putzen, kurz waschen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
  • Schweinskarree mit Käse und getrockneten Marillen  
    Schweinskarree mit Käse
    Für das Schweinskaree mit Käse und getrockneten Marillen in die obere Seite des Fleisches der Länge nach zwei tiefe Einschnitte schneiden; mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen; den Käse in Streifen schneiden; die Marillen kurz in Wasser legen und dann in schmale Stücke schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Schafkäse in der Krautrolle
    Für den Schafkäse in der Krautrolle mit Schnittlauchsauce die Krautblätter waschen und in Salzwasser blanchieren; danach herausnehmen und kalt abschrecken; die Mittelrippe flach schneiden; den Schafkäse fein reiben; den Knoblauch schälen und durchpressen; Käse mit Ei, Knoblauch, Bröseln, Milch und Gewürzen vermischen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Roter Heringssalat
    Für den Roter Heringssalat die Heringe säubern entgräten und halbieren; zu salzige Heringe einige Stunden in frischem Wasser stehen lassen; Rote Rüben weich kochen schälen und kalt in kleine Würfel schneiden; Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Rindsschnitzel
    Für das Rindsschnitzel mit Salami und Käse gefüllt den Käse in kleine Würfel schneiden; die Salamischeiben in Streifen schneiden; die Pfefferoni waschen, entkernen und in Ringe schneiden; Petersilie waschen und fein hacken; die Schnitzel beidseitig mit Salz und Pfeffer würzen und klopfen; die Zwiebeln schälen und vierteln.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Poulardenbruststreifen
    Für die Poulardenbruststreifen die Poulardenbrustfilets in ca. 3 cm breite und 8 cm lange Streifen schneiden; Sojasauce, Sesamöl, Koriander und Ingwer verrühren; Poulardenbruststreifen einige Stunden in die Marinade legen und im Kühlschrank zugedeckt marinieren lassen; Stangensellerie schräg schneiden; kurz in Salzwasser blanchieren, in kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
  • Foto: A. Jungwirth  
    Polentastrudel
    Für den Polentastrudel mit Kräutersauce aus Mehl, Wasser, Öl und Salz einen glatten Strudelteig herstellen; zugedeckt 20 Minuten rasten lassen; Schalotten schälen und fein schneiden; Karotte putzen, schälen und in kleine Würfel schneiden; Zucchino waschen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden; beides in Salzwasser blanchieren und abtropfen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Pistaziennudeln
    Für die Pistaziennudeln auf Erdbeerpüree die Pistazien ohne Fett in einer Pfanne kurz anrösten; danach mit der Elektromühle fein mahlen; das Mehl in eine Schüssel sieben; Pistazien, Vanillezucker, 2 EL Staubzucker und Salz beifügen; das Ei und Zitronensaft zugeben und alles zu einem festen Teig kneten; den Teig in Folie wickeln und 10 Minuten rasten lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Palatschinkentorte
    Für die Palatschinkentorte mit Bergkäse den Blattspinat in einem Sieb auftauen lassen und etwas ausdrücken; aus Milch, Mehl, Eiern und Salz einen glatten Palatschinkenteig herstellen; den Teig etwas rasten lassen; Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden; Knoblauch schälen und fein hacken.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Lammgulasch
    Für das Lammgulasch mit Gemüse Karotten und Sellerie waschen, schälen und mit einem Parisienne Ausstecher Kugeln ausstechen; die Zwiebeln schälen und fein hacken; Knoblauch schälen und in feine Scheibchen schneiden; das Fleisch in etwa nussgroße Stücke schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Kohlsprossen-Salat
    Für den Kohlsprossen-Salat die Kohlsprossen putzen, waschen und in Salzwasser nicht zu weich kochen; mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen; die Karotten schälen und waschen; ebenfalls in Salzwasser kochen, abschrecken und abtropfen lassen; danach in Scheiben schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Käsetrüffeln
    Für die Käsetrüffeln auf Emmentalerscheiben den Emmentaler Käse fein reiben; Butter, Öl und Gewürze cremig rühren und den Emmentaler Käse unterrühren; die Käsemasse kühl stellen; die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und fein schneiden; aus der Käsemasse 8 kleine Kugeln (Trüffeln) formen.  
  • Foto: W. Hufnagl  
    Käse-Fleischterrine
    Für die Käse-Fleischterrine mit Pilzsauce die Kalbsbrust in ca. 2 mm dicke, lange Tranchen schneiden; Knoblauch schälen und durchpressen; Sellerieknolle putzen, schälen und fein hacken; Karotten putzen, schälen, in lange Stifte schneiden, knackig blanchieren und abtropfen lassen; den Käse reiben; Toastbrot entrinden, trocknen und fein verreiben; eine Terrinenform (ca. 1 l Inhalt) mit weicher Butter ausstreichen und mit Backpapier auslegen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Karfiol-Kohlsuppe
    Für die Karfiol-Kohlsuppe den Karfiol waschen, putzen und in Röschen zerteilen; den Kohl von den äußeren Blättern befreien, waschen und putzen; den Strunk und die groben Blattrippen entfernen und den Kohl in breite Streifen schneiden; Zwiebel schälen und fein hacken, Knoblauch schälen und in feine Scheibchen schneiden; Petersilie waschen und fein hacken.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Huhn
    Für das Huhn mit Pils das Huhn gründlich mit kaltem Wasser abspülen, trockentupfen und in 8 Stücke zerteilen; die Hühnerteile mit Salz und Pfeffer würzen; Zwiebel schälen und fein schneiden; den Speck in kleine Würfel schneiden; die Champignons putzen, waschen und in große Stücke schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Heidenmehl-Torte
    Für die Heidenmehl-Torte die Butter auf Handwärme bringen und mit gesiebtem Staubzucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren; nach und nach die Eier einrühren und nochmals sehr gut verrühren; die Mandeln mit gesiebtem Heidenmehl, Backpulver, Zitronenschale und Zitronat vermengen und behutsam unter den Butterabtrieb heben.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gruyère-Cremeschnitten
    Für den Teig für die Gruyère-Cremeschnitten Mehl und Gruyère Käse mit Butter, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Sauerrahm zu einer glatten Masse verkneten; in Klarsichtfolie wickeln und 30 Minuten kühl stellen; auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig dünn ausrollen und 12 Rechtecke von ca. 8 x 4 cm ausschneiden; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Grießnudeln
    Für die Grießnudeln das Mehl auf ein Nudelbrett sieben, in der Mitte eine Mulde machen und Eier, Salz und Obers hineingeben; alles zu einem festen Teig kneten; diesen zugedeckt 1/2 Stunde rasten lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gebratener Zander
    Für den gebratenen Zander mit Bierschaum die Pilze putzen, kurz waschen, trockentupfen und in Scheiben schneiden; die Zanderfilets waschen und trockentupfen; jedes Filet in 2 Teile schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und leicht salzen; das Sauerkraut mit dem Gewürzsack und dem Weißwein ca. 25 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen; zum Schluss mit der Hälfte der Butter aufmontieren.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Erdäpfelsuppe
    Für die Erdäpfelsuppe mit Vollkornmehl den Lauch waschen, putzen, von den äußeren Blättern befreien und in feine Ringe schneiden; die Petersilie waschen und fein hacken; die Erdäpfel waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden; in kaltem Wasser bereithalten, um ein Braunwerden zu verhindern.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Bergkäsenockerln
    Für das Gemüse für die Bergkäsenockerln auf Gemüse Sellerie und Karotten putzen, waschen und in gleichmäßige Stücke schneiden; Lauch und Fenchel putzen in Stücke schneiden und kurz blanchieren; Sellerie und Karotten nicht zu weich dünsten; Lauch und Fenchel zugeben; mit Salz und Pfeffer würzen, in einem Sieb abtropfen lassen und beiseite stellen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Avocados
    Für die Avocados mit Matjesfilets und Dillcreme die Avocados mit einem Messer halbieren und den Kern herausdrehen; die Schnittflächen sofort mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden; Matjesfilets in etwa 2 cm breite Stücke schneiden; Dille waschen und klein schneiden.  
  • Foto: Tante Fanny  
    Sauerkrautstrudel
    Für den Sauerkrautstrudel mit Wurzelspeck 
  • Foto: Tante Fanny  
    Steirischer Käferbohnen-Strudel
    Für den Steirischen Käferbohnen-Strudel  1. Strudelblätter laut Verpackungsanleitung vorbereiten. 2. Backrohr auf 190° C vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Rotkraut-Birnen-Strudel
    Für den Rotkraut-Birnen-Strudel  
  • Foto: Tante Fanny  
    Rhabarberstrudel
    Für den Rhabarberstrudel 
  • Kirschenstrudel mit Nüssen  
    Kirschenstrudel mit Nüssen
    Für den Kirschenstrudel mit Nüssen den Strudelteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Birnenstrudel
    1. Für den Birnenstrudel den Strudelteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. 2. Backrohr auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Apfelstrudel
    1. Für den Apfelstrudel mit Weintrauben die Weintrauben waschen, halbieren, entkernen und mit Cognac oder Rum beträufeln.
  • Altwiener Apfelstrudel  
    Altwiener Apfelstrudel
    1. Für den Altwiener Apfelstrudel den Strudelteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. 2. Backrohr auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Steirischer Krautstrudel
    Für den Steirischen Krautstrudel  1. Strudelteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. 2. Backrohr auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Pilzstrudel
    1. Für den Pilzstrudel  den  Strudelteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. 2. Backrohr auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Kürbisstrudel
    Für den Kürbisstrudel mit Zwiebel und Wurst die Strudelblätter laut Verpackungsanleitung vorbereiten. Backrohr auf 180° C vorheizen.
  • Erdäpfelstrudel mit Selchspeck  
    Erdäpfelstrudel mit Selchspeck
    Für den Erdäpfelstrudel mit Selchspeck zunächst die Strudelblätter laut Verpackungsanleitung vorbereiten. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.