Für die Waldviertler Mohnnudeln die Erdäpfel schälen, in Scheiben schneiden und in Salzwasser kernig kochen.
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Für die Dinkel-Laibchen den Weizen ca. 50 Min. weich kochen, Gemüse in erbsengroße Würfel schneiden.
- Für die Kaffeecreme Jogurella, Kaffee, Zucker und Rum mit dem Mixer gut verrühren. Gelatine einweichen, auflösen und mit dem geschlagenen Obers unterziehen.
- Für den Teig für die Mohn-Topfentorte Butter, Staubzucker, Vanillezucker, Zimt u.Salz verrühren; danach Dotter einzeln dazu geben; Eiklar mit Kristallzucker steif schlagen und unt
- Für die Schlipfkrapfen Zwieben in Butter anrösten und mit Ei und Salz unter die Kartoffeln geben, gut vermischen. Fülle abkühlen lassen. Mehl mit Wasser verkneten, salzen!
- Für den Nudelauflauf mit Faschiertem Nudeln in Salzwasser bißfest kochen, kalt abschrecken, gut abtropfen lassen.
- Für die Weichsel-Rahmschnitten aus den Teigzutaten einen Mürbteig bereiten und 1/2 Stunde kalt stellen.
- Für die Apfel-Wein-Torte aus den Teigzutaten einen Mürbteig kneten und 1/2 Std. rasten lassen.
- Für die Kürbiscreme-Suppe das Kürbisfleisch in große Würfel schneiden, Zwiebel fein hacken, Knoblauchzehe schneiden. Die Hälfte der Thea erhitzen, Zwiebel u.
- Für die Lasagne Bolognese die Zwiebel und Knoblauch in etwas Olivenöl anrösten, Faschiertes dazugeben und mit rösten.
- Für den Rindsbraten auf Wildbretart man brät das gesalzene und gepfefferte Fleisch rundherum an.
- Für die Cappuccinotorte einen Biskuit backen und auskühlen lassen. Die Torte halbieren, die eine Hälfte mit Rum und Kaffee tränken und in die Tortenform geben.
- Für den Topfen-Gitterkuchen einen Ölkuchen bereiten, auf ein Blech streichen.
- Die Schwammerl putzen, blättrig schneiden, die kleingeschnittene Zwiebel in Butter anrösten, Schwammerl dazugeben und ca. 1o Minuten dünsten lassen.
- Auf einer runden Platte Häuptelsalat, Tomatenscheiben und Gurkenscheiben kranzförmig anrichten. Emmentaler in Streifen schneiden in der Mitte der Platte auftürmen.
- Für den Nussboden Eier und Staubzucker schaumig rühren, restliche Zutaten einmengen. Auf Blech streichen und bei mittlerer Hitze backen. Fülle:
- Für den Rindsbraten Rindfleisch mit Wildgewürz (gemahlen) einreiben, mit Cognak beträufeln und über Nacht in luftdicht verschlossenem Geschirr, im Kühlschrank ziehen lassen.
- Für die Kartoffel-Gemüse-Suppe die Steinpilze einweichen, die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln.
- • Für die Kohlrabi-Cremesuppe den Kohlrabi schälen, waschen und in Stäbchen schneiden; die zarten grünen Blätter waschen und in feine Streifen schneiden; die Zwiebel schälen und fe
- Für den Kartoffelauflauf Speck würfeln und auslassen, die geschnittenen Kartoffeln und Zwiebeln darin anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Majoran und Kümmel abschmecken.
- Für den Kartoffel-Quark-Auflauf Kartoffeln kochen, pellen, in Scheiben schneiden, in gefettete Auflaufform schichten, würzen Quark mit Eiern und Schlagsahne verrühren, Kräuter dazu
- Für die Putenbrust in Rotweinsauce die Putenbrust mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebel abziehen und grob würfeln.
- Für den Kartoffelsalat 6 EL Gurkenwasser, Petersilie, und die Majonaise zusammen mit den kleingeschnittenen Gurken und in Würfeln geschnittener Schinkenwurst vermengen.
- Für die Mohnjoghurttorte Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, nach und nach Dotter, Mohn, Nüsse, Backpulver und Zimt beigeben. Zum Schluß den Schnee unterheben.
- Für die pikanten Topfenlaibchen Zwiebel und Speck anrösten, Petersilie dazugeben und überkühlen lassen. Topfen und Ei gut verrühren, die restlichen Zutaten unterziehen.
- Für die Früchtekaltschale mit Rhabarber den in kleine Stücke geschnittenen Rhabarber in etwas Wasser (nicht ganz bedeckt und Aromen) aufkochen lassen.
- Für den Zwetschkenkuchen zunächst die Eier trennen, die Dotter mit der Margarine, dem Staubzucker und dem Vaniellezucker schaumig rühren.
- Für die Bauernlasagne in einer Kasserolle werden kleinwürfelig geschnittener Speck und feingehackter Zwiebel gelb angeröstet.
- Für das Ziegenkäse-Parfait den passierten Ziegenkäse mit Sauerrahm, Knoblauch, den Gewürzen und den Kräutern gut verrühren - die aufgelöste Gelatine rasch einrühren.
- Für die Kartoffel-Käsesuppe die Zwiebeln und Knoblauch fein schneiden und anrösten - fein geschnittener Lauch dazugeben und mit der Gemüsebrühe und Weißwein aufgießen.
- Für die Tomatenmarmelade Tomaten erhitzen, schälen und passieren. Mit Gelierzuckter, Ingwer und Saft und Schale der Zitrone vermischen. Unter ständigen rühren zum Kochen bringen.
- Für die Apfelsaftschnitte einen Biskuitteig bereiten und auf ein befettetes und bemehltes Blech streichen. Kurz backen.
- Für den Apfelkuchen nach dem Grundrezept einen Mürbteig herstellen und als Rolle kaltstellen.
- Für die faschierten Laibchen mit Kraut das Kraut weich dünsten, auskühlen, fest ausdrücken und fein schneiden.
- Für die Wiener Torte Butter zuerst allein, dann mit Zucker, Vanillezucker und Dotter schaumig rühren, die anderen Zutaten in obiger Reihenfolge beimengen, den Schnee leicht darunte
- Für den Geburstagskuchen mit Marzipan das Marzipan grob reiben, 3 Eier trennen, 1 Ei und 3 Dotter mit 1/2 Zuckermenge und Vanillezucker schaumig rühren, Marzipan kräftig unterrühre
- Für das Schweineschnitzel Napoli die gehachte Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anrösten, Tomaten und Tomatenmark dazugebeben und einkochen bis eine dickliche Sauce entsteht (5min)
- Für den Hollersaft das Wasser abkochen. Zitronen und Orangen in Scheiben schneiden. Alle Zutaten in das Wasser einrühren und ca. 6 Tage offen stehen lassen. Täglich einrühren.
- Für die Überbackenen Käseschnitzel vom Schwein Schnitzel salzen und pfeffern; mit Mehl, verquirlten Ei und geriebenen Käse panieren.
- Für die gefüllten Putenröllchen mit Spinatsalat den Spinat verlesen, waschen und gut abtropfen lassen. Schalotte abziehen, fein würfeln.
- Für den Wiener Rindfleischsalat mit Krendressing zunächst das Fleisch quer zur Faser in ca. 3 mm dicke Scheiben, dann in gleich breite Streifen schneiden.
- Für die Linsenlaibchen zunächst die Linsen in Wasser ca. 30 Minuten weich kochen, abseihen und abtropfen lassen.
- Für die alpenländische Eierspeise die Eier in eine Schüssel geben und mit dem Bier kräftig verrühren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zucker würzen.
- Für die Scherhaufen-Schnitten Zucker, Dotter, ÖL und Orangensaft schaumig rühren, Schnee steif schlagen und mit dem Mehl unterheben.Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblec
- Für den Scheiterhaufen Semmeln blättrig schneiden und mit Eiern in Milch versprudelt übergießen.
- Für den Ruck-Zuck-Marillenkuchen alle Zutaten für den Teig verrühren, zuletzt das mit Backpulver vermischte Mehl unterheben.
- Für die Ribiselschnitten Rührteig bereiten, erweichte Schokolalde dazu, soviel Milch bis der Teig schön cremig ist.