Für die gebackenen Maiskolben mit Speck im Tempurateig von den Maiskolben die grünen Blätter und die darunter haftenden dünnen Haare entfernen, anschließend die Kolben in leicht ge
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Für den Teig für die bunte Paradeiserpizza die Germ mit Kristallzucker und Wasser verrühren, Mehl, Oregano und Salz in eine Schüssel geben, die mit Wasser vermischte Germ und das Ö
- Für die Sauce für die Rahmpolenta mit Melanzani-Paradeiser-Sauce die Melanzani in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, auf einen Teller legen und mit Salz bestreuen, nach 10 Minuten de
- • Die Fischfilets für den Fischsalat mit Gemüse und Kräutern in kleine Streifen schneiden und in eine geeignete Schüssel geben, die Zitrone halbieren, auspressen, den Saft mit dem
- Für die Salsa für den gebratenen Tofu mit Kräuterseitlingen, Gemüse und Pfirsichsalsa die Pfirsiche waschen, halbieren, Steine entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schn
- Die Nudeln für die Minestrone mit Scampi in reichlich kochendem Salzwasser bissfest kochen, abseihen, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
- Für das Gemüsecarpaccio mit Schafkäse das Gemüse waschen, putzen und abtrocknen, am besten mit der Aufschneidemaschine in dünne Scheiben schneiden und auf kalten Tellern arrangiere
- Zubereitung Für den Teig für die knackig gefüllte Palatschinken mit Lachs das Mehl in eine passende Schüssel geben, Milch dazugießen
- Für die kalte Karfiolsuppe mit Mandelbröseln Karfiol putzen und waschen, 4 mittelgroße Röschen beiseitelegen und den Rest klein schneiden.
- Für den Backteig für die Öderner Apfelradln alle Zutaten gut verquirlen, den Teig kurz ziehen lassen, während man die Äpfel vorbereitet.
- Für die Steirerkäsnockerln aus den Zutaten einen eher zählen Teig bereiten, diesen durch das Spätzlesieb in kochendes Salzwasser drücken und kochen, bis die Nockerln an die Oberf
- Für den Topfen-Schwarzbeer-Strudel Butter und Zucker sehr schaumig rühren, dann langsam nach und nach die Eier und die Eidotter unterrühren.
- Für die Hasenöhrln aus Erdäpfelteig mit Sauerkraut die Erdäpfel kochen, schälen und passieren, Eier, Mehl und Salz dazugeben, alles vermengen und zu einem Teig verarbeiten, diese
- Für das kalte Wurzelfleisch mit steirischem Wurzelkren und Kernöl die Schweinsschulter in einen Topf geben und so viel Wasser hinzufügen, dass das Fleisch bedeckt ist, Essig, Salz
- Für den Teig für die Steinpilzpastete alle Zutaten mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
- Für die panierten Steinpilze mit Petersilienerdäpfeln und kalter Schnittlauchsauce die Steinpilze sorgfältig putzen, aber nicht waschen (kleine Pilze haben den Vorteil, dass w
- Für die gerösteten Steinpilze mit Erbsenpüree die Erbsen mit der Suppe in einem geeigneten Topf zum Kochenbringen und ca. 20 Minuten weich kochen.
- Grill: Kugelgrill, Smoker, Keramikgrill, Pelletsgrill Grillmethode: indirekt Zubehör: Räuchermehl, Grillplanke Vorbereitung: Fischfilet am Vortag einsalzen
- Grill: Kugelgrill, Gasgrill, Keramikgrill, Direktgrill Grillmethode: direkt Zubehör: Gussrost, Grillplatte
- Für die gegrillten Putenkeulen mit Rosmarin und Knoblauch die Putenkeulen spicken, dazu mit einem scharfen, spitzen Messer kleine Schnitte in die Keulen stechen und die kleine
- • Für die gegrillten Waffeln mit Bananen Butter schmelzen und abkühlen lassen.
- Für die Folienkartoffeln die Kartoffeln gründlich waschen. Das Olivenöl mit den Gewürzen vermischen.
- • Für die Bratwurst mit Kürbiskernen das Fleisch in größere Würfel schneiden und das Bratwurstgewürz gut untermengen.
- Grill: Kugelgrill, Gasgrill, Keramikgrill, Pelletsgrill Grillmethode: direkt Zubehör: Gussrost Vorbereitung: 25 Min.
- Für die Paradeisersalsa die Paradeiser in gleich große Würfel schneiden, die Zwiebel schälen und ebenfalls in Stücke schneiden.
- Für die kalte Wassermelonensuppe mit Schilcher die Melone waschen und abtrocknen, halbieren*, aus den Hälften zuerst mit einem Kugelausstecher ca.
- Für die Beeren-Mischbowle die Beeren verlesen, waschen bzw. abbrausen und gut abtropfen lassen, größere Beeren halbieren oder in Stücke schneiden.
- Für das Bauernbrot aus dem Holzbackofen die Germ mit dem Sauerteig in eine Schüssel geben, etwas lauwarmes Wasser zugeben und mit dem Stabmixer aufrühren.
- Für den Mürbteig für das gegrillte Eisdessert alle Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten, anschließend mit Frischhaltefolie zugedeckt 2 Stunden im Kühlschrank ra
- Die Erdäpfel für den Kärntner Erdäpfelsterz in Salzwasser kochen, schälen, durch die Erdäpfelpresse drücken.
- Für die veganen Faschingskrapfen Germ im Sojadrink auflösen und mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig kneten, zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
- Für den Teig für die Marillen-Topfen-Strudel mit Marillen-Soße die Zutaten der Reihe nach in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer (Knethaken) verkneten.
- Für den Marillen-Rahmkuchen Mehl und Staubzucker auf eine Arbeitsfläche sieben und die kalte Butter in Stücken rundum verteilen, Eidotter, Sauerrahm, Zitronenschale, Vanillema
- Für die Feigentarte mit Stracchino die Butter in Stücke schneiden, mit Mehl, Salz und Eiern rasch zu einem glatten Teig verkneten, 30 Minuten kalt stellen.
- Für den Teig für den Kirschkuchen aus Rührteig mit Marzipangitter das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben, Haferflocken, Kristallzucker, Salz, Orangenschalen und d
- Für die Blätterteigschnitte mit Himbeeren den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und Teig laut Packungs-anleitung vorbereiten. Tei
- Für den Stachelbeer-Streuselkuchen Butter in Würfel schneiden, danach mit Mehl, Salz und gemahlenen Mandeln vermengen, mit bemehlten Händen zerkrümeln.
- Für den Ribisel-Zucchini-Kuchen die Zucchini waschen, putzen, abtrocknen und mit der Reibe fein in eine Schüssel reiben.
- Für die Marillen mit Mascarponecreme die Marillen waschen, halbieren und entsteinen, in einen geeigneten Topf geben, Wasser, Honig und Zimtpulver dazugeben, zum Kochen bringen
- Für die Hollerblüten-Himbeer-Küchlein zunächst die Eier mit Kristallzucker und abgeriebener Zitronenschale schaumig schlagen, bis die Masse ganz hell ist, danach die Butter langsam zugeben und
- Für die Schwarze-Ribisel-Creme im Glas die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, Ribiseln verlesen, waschen und in einem Sieb abtropfen lassen, einige Beeren zum Garnieren bei
- Portionen: 3–4 (3–4 Nockerl) Grill: Kugelgrill, Gasgrill, Keramikgrill, Pelletsgrill Grillmethode: indirekt
- • Für das Kriecherl-Ricotta-Gratin die entsteinten Kriecherln in eine Schüssel geben, den Likör darübergießen, vermischen und 30 Minuten ziehen lassen (kann auch schon einige Stund