Direkt zum Inhalt

Rezepte-Liste

Alle Rezepte im Überblick

  • Erdbeer-Mitzi  
    Erdbeer-Mitzi
    Für die Erdbeer-Mitzi ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Ofen auf 190 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
  • Erdbeere trifft Frühling  
    Erdbeere trifft Frühling
    Für den Kuchenboden zunächst die Eier mit Staubzucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren, Öl unterrühren, anschließend den kalten Spinat einmengen, zum Schluss abwechselnd die geriebenen N
  • Gebackene Erdbeer-Topfenknödel  
    Gebackene Erdbeer-Topfenknödel
    Für die gebackenen Erdbeer-Topfenknödel die Butter schaumig schlagen, danach mit Zucker, Vanillezucker und Salz ausschlagen.
  • Erdbeertörtchen  
    Erdbeertörtchen
    Für die Joghurt-Topfen-Creme für die Erdbeertörtchen zunächst die Creme bereiten: Die Gelatine 6 Minuten in kaltem Wasser einweichen, das Obers aufschlagen.
  • Erdbeer-Buchweizenroulade  
    Erdbeer-Buchweizenroulade
    Für das Biskuit für die Erdbeer-Buchweizenroulade die Eier trennen, die Dotter mit Zucker und Zimt schaumig rühren, die& Eiklar zu steifem Schnee schlagen und abwechselnd
  • Erdbeer-Tortellini  
    Erdbeer-Tortellini
    Für den Nudelteig für die Erdbeer-Tortellini das Mehl auf ein Brett oder in eine Schüssel sieben, salzen, eine Grube machen, Olivenöl, Eier und Dotter hineingeben, mit einer G
  • Foto: A. Jungwirth  
    Kürbiskernöl-Törtchen
    Für das Biskuit für die Kürbiskernöl-Törtchen die Eier trennen, Eiklar mit 80 g Zucker langsam zu festem Schnee schlagen.
  • Polentaschmarren mit Rhabarber-Erdbeer-Kompott  
    Polentaschmarren mit Rhabarber-Erdbeer-Kompott
    Für den Polentaschmarren mit Rhabarber-Erdbeer-Kompott die Milch mit Butter, Vanillezucker, Salz und 1 EL Kristallzucker aufkochen, den Polentagrieß einrühren und unter ständi
  • Foto: Mona Lorenz  
    Zitronenfalter
    Für den Mürbteig für die Zitronenfalter aus Mürbteig das Mehl in eine Schüssel geben, Butter klein schneiden und mit den restlichen Zutaten dazugeben, am besten mit der Hand (oder
  • Zimtroulade  
    Zimtroulade
    • Für das Biskuit für die Zimtroulade mit Kirschen die Eier trennen, die Eidotter mit Kristallzucker cremig schlagen, die Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen und zur Dotterm
  • Joghurtterrine mit Kirschen  
    Joghurtterrine
    Für die Joghurtterrine mit Kirschen die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, die Kirschen waschen, entstielen, entsteinen und in eine Schüssel geben, den Kristallzucker, den
  • Germteigtascherln  
    Germteigtascherln
    • Für den Teig für die Germteigtascherln das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde bilden, die Milch hineingießen, die Germ dazubröseln und mit etwas Staubzucker und Mehl ein
  • Ragout von der Schweinsstelze mit Herzkirschen  
    Ragout von der Schweinsstelze
    • Für das Ragout von der Schweinsstelze zunächst die Stelze mit kaltem Wasser abwaschen und abtrocknen, den Knochen auslösen und nach Belieben das Fett entfernen, das Fleisch in mu
  • Geflügellebermousse mit Rotweinkirschen  
    Geflügellebermousse
    Für die Geflügellebermousse die Leber putzen und klein schneiden, die Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden, den Apfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen und das
  • Gebratenes Zanderfilet  
    Gebratenes Zanderfilet
    Für das gebratene Zanderfilet die Zanderfilets auf der Hautseite mehrmals kurz hintereinander einschneiden.
  • Foto: Mona Lorenz  
    EM-Popcornbällchen
    Für die EM-Popcornbällchen den Popcornmais mit dem Öl in eine große, beschichtete Pfanne geben, umrühren und mit einem Deckel zudecken, auf den Herd stellen und bei mäßiger Hitze
  • Foto: Mona Lorenz  
    Isländisches Bierbrot-Sandwich
    Für das Brot für das isländische Bierbrot-Sandwich alle Zutaten außer dem Bier in eine Schüssel geben und gut vermischen, das Bier hinzufügen und alles mit den Knethaken des Hand
  • Wraps mit Lachs  
    Wraps mit Lachs
    Für die Wraps mit Lachs alle Zutaten in einer Schüssel zu einem glatten Teig kneten, mit einem Tuch zudecken und ca. 30 Minuten rasten lassen.
  • Goldmakrele  
    Goldmakrele
    Für die Goldmakrele Melanzani, Zucchini und Paprikaschote waschen, putzen und in 1 cm große Stücke schneiden, Paradeiser schälen und klein schneiden.
  • Foto: Mona Lorenz  
    Französische Käsesticks
    Für den Backteig für die französischen Käsesticks das Mehl in eine Schüssel sieben, Rotwein dazugeben und mit dem Schneebesen glatt verrühren, Eidotter, Öl, gemahlenen Kümmel und
  • Gebratener Barramundi auf Spinat-Risotto  
    Gebratener Barramundi
    Für den gebratenen Barramundi auf Spinat-Risotto die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden, Butter erhitzen, Zwiebel darin glasig dünsten, Reis dazugeben, umrühren und lei
  • Oktopus-Gemüsesalat mit Belugalinsen  
    Oktopus-Gemüsesalat
    Für den Oktopus-Gemüsesalat mit Belugalinsen den Oktopus gut waschen, den Körper von den Fangarmen abschneiden
  • Salatgurken-Sardellenröllchen  
    Salatgurken-Sardellenröllchen
    Für die Salatgurken-Sardellenröllchen die Salatgurken waschen, abtrocknen und der Länge nach mit der Schale mithilfe eines Sparschälers in feine Scheiben schneiden, die äußeren Sch
  • Gefüllter Steinbutt mit Weißwein-Sabayon  
    Gefüllter Steinbutt
    Für den gefüllten Steinbutt mit Weißwein-Sabayon in die Steinbuttfilets mit einem scharfen Messer seitlich eine Tasche einschneiden und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft innen und
  • Gegrillte Jakobsmuscheln mit Salatsauce  
    Gegrillte Jakobsmuscheln
    Für die gegrillten Jakobsmuscheln mit Salatsauce die Muscheln mit kaltem Wasser abspülen und danach auf Küchenpapier trocknen lassen, die Ober- und Unterseite jeweils mit einem sch
  • Foto: Mona Lorenz  
    Gefüllte Fleischbällchen
    Das Faschierte für die gefüllten Fleischbällchen in eine Schüssel geben, Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden, mit den restlichen Zutaten zum Faschierten geben und gut ve
  • Ungarischer Hendl-Paprika-Eintopf  
    Ungarischer Hendl-Paprika-Eintopf
    Die Nudeln für den ungarischen Hendl-Paprika-Eintopf in reichlich kochendes Salzwasser geben, bissfest kochen, in einem Sieb abseihen, mit kaltem Wasser abschrecken und abtrop
  • Oliven oder Käferbohnen in Käseteig mit Linsendips  
    Oliven oder Käferbohnen
    Für Oliven oder Käferbohnen in Käseteig mit Linsendips den geriebenen Käse mit Butter, Eiklar, Semmelbröseln, Mehl und Gewürzen zu einem eher trockenen Teig verkneten, die Oliven b
  • Gebratene Entenbrust auf sautierten Zuckerschoten, Champignons und Gnocchi  
    Gebratene Entenbrust
    Für die gebratene Entenbrust auf sautierten Zuckerschoten, Champignons und Gnocchi die Entenbrüste einschneiden, mit Salz und Pfeffer würzen, beidseitig in Öl und Butter anbraten u
  • Filet-Steak aus der Pfanne  
    Filet-Steak
    Für das Filet-Steak aus der Pfanne das Rindsfilet in 4 Stücke zu je 200 g schneiden und diese in einer heißen Gusseisenpfanne 60 Sekunden pro Seite anbraten, das Fleisch aus der Pf
  • Schnaitl Biersuppe  
    Schnaitl Biersuppe
    • Für die Schnaitl Biersuppe die fein geschnittene Zwiebel in Butter anschwitzen, mit etwas Mehl stauben und mit dem dunklen Weißbier ablöschen.
  • Flank-Steak in der Pfanne gegrillt  
    Flank-Steak
    • Das Flank-Steak im Ganzen in einer heißen Gusseisenpfanne 60 Sekunden pro Seite anbraten, das Fleisch aus der Pfanne auf ein Holzbrett legen, einen Löffel unter das Fleisch legen
  • Rib-Eye-Steak vom Grill  
    Rib-Eye-Steak
    • Das Rib-Eye-Steak in 2 Stücke zu je 500 g schneiden, diese auf dem heißen Rost (220–250 °C) 60 Sekunden pro Seite anbraten, vom Grill nehmen und auf ein Holzbrett legen, unter da
  • Überbackener Fenchel mit Österkron  
    Überbackener Fenchel
    Für den überbackenen Fenchel mit Österkron von den Fenchelknollen die Stiele entfernen, eventuell vorhandenes Grün zur Seite legen.
  • Gekochtes Geselchtes mit Mehlknödeln  
    Gekochtes Geselchtes
    Für das gekochte Geselchte mit Mehlknödeln das Geselchte mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen, wallend kochen, bis es weich ist.
  • Vorderstoderer Schnitzel  
    Vorderstoderer Schnitzel
    • Für das Vorderstoderer Schnitzel die Schnitzel klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen, die Zwiebel und den Speck fein schneiden und in einer Pfanne rösten, die geputzten und klein
  • Gebackene Speckknödel  
    Gebackene Speckknödel
    Gebackene Speckknödel: Zunächst die Erdäpfel in der Schale weich kochen, in der Zwischenzeit für die Speckfülle die Zwiebel und den Speck würfelig schneiden und mit dem fein gesc
  • Kurz gebratener Zwiebelrostbraten mit Schupfnudeln  
    Kurz gebratener Zwiebelrostbraten
    • Für den kurz gebratenen Zwiebelrostbraten mit Schupfnudeln zunächst den Erdäpfelteig für die Schupfnudeln zubereiten.
  • Gegrillter Spargel mit Kräuter-Eier-Dip  
    Gegrillter Spargel mit Kräuter-Eier-Dip
    Für den gegrillten Spargel mit Kräuter-Eier-Dip den Spargel waschen, bei allen Spargelstangen das untere holzige Ende abschneiden.
  • Mohntorte mit Apfelgelee  
    Mohntorte mit Apfelgelee
    Diese Mohntorte mit Apfelgelee besteht aus einem Mohnbiskuit als Basis, darauf kommt eine schokoladige Mohn-Most-Creme. Den Abschluss bildet ein Apfel-Most-Spiegel mit Schuss. 
  • Topfenknödel  
    Topfenknödel
    • Für den Teig für die Topfenknödel im Zuckerbröselmantel die Eier und den Zucker kurz über Dampf schaumig schlagen, dann den Topfen und alle anderen Zutaten hinzugeben und gut ver
  • Frühlingskräuterspeckknödel auf Mostkraut  
    Frühlingskräuterspeckknödel
    Für den Teig für die Frühlingskräuterspeckknödel auf Mostkraut die Erdäpfel weich dämpfen, in der Zwischenzeit für das Mostkraut die fein geschnittene Zwiebel in heißem Fett hell a
  • Erdäpfel-Salzstangerln  
    Erdäpfel-Salzstangerln
    Für die Erdäpfel-Salzstangerln Butter, Mehl, passierte Erdäpfel und Dotter vermengen, den Teig ca.
  • Schloss-Orth-Knödel (Obstknödel)  
    Schloss-Orth-Knödel
    Für den Teig für die Schloss-Orth-Knödel Eidotter mit Ei sowie Topfen vermengen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten, mit Klarsichtfolie abdecken und am besten 3–
  • Sauerkraut-Blunz’nstrudel  
    Sauerkraut-Blunz’nstrudel
    Für den Teig für den Sauerkraut-Blunz’nstrudel die kalte Butter in kleine Würfel schneiden und mit den restlichen Zutaten mit der Küchenmaschine auf kleiner Stufe mit den Knethaken
  • Kalbsstelze mit Thymiangrießnockerln  
    Kalbsstelze
    Für die Kalbsstelze mit Thymiangrießnockerln die Kalbsstelze waschen, würzen und im heißen Butterschmalz scharf anbraten, mit Wein ablöschen und im Backofen bei 170 °C ca.
  • Donausaibling mit zweierlei Hokkaido  
    Donausaibling
    Für den Donausaibling mit zweierlei Hokkaido den Hokkaidokürbis waschen (schälen ist nicht erforderlich) und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Reinankenfilet in der Erdäpfelkruste  
    Reinankenfilet
    Für das Reinankenfilet in der Erdäpfelkruste die Reinanken filetieren und entgräten, jedes Filet in 3 Stücke schneiden, beidseitig salzen und in Mehl wälzen.
  • Knusprig gebratener Donauzander  
    Donauzander
    Für den knusprig gebratenen Donauzander das Zanderfilet mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft auf der Hautseite würzen, mehlieren und in einer beschichteten Pfanne in heißem Rapsöl mi