Für das Hendl mit Spargel und jungem Gemüse aus dem Ofen das Hendl zerteilen, waschen und gut abtrocknen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Für die Spargel-Räucherlachs-Muffins mit Kräuter-Dip den weißen Spargel von oben nach unten gut schälen, vom grünen Spargel nur das untere Drittel schälen, holzige Spargelenden a
- Für den weißen Spargel mit Thunfischsauce und Blüten-Kräuter-Salat den Spargel von oben nach unten gut schälen und die holzigen Enden abschneiden, Wasser mit Zitronensaft, Salz, Bu
- • Für die leichte Frühlingspizza das Wasser mit Germ, Salz, Öl und Mehl zu einem glatten Teig verkneten und zugedeckt gehen lassen, der Teig kann gut in der Früh oder am Vorabend v
- Für Giselas süße Grießnockerln zunächst die Milch aufkochen, Salz, Zucker, Grieß und Butter dazugeben und ca.
- Für die Speckweckerln alle Zutaten zu einem mittelfesten Teig verarbeiten und ca. 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Für die Schlemmerzwetschken Haferflocken ca. 30 Minuten in der Milch einweichen, Butter, Zucker und Eidotter cremig rühren. Zu den eingeweichten Flocken Topfen und Zitronenschale geben, untermischen, Eiklar mit Backpulver steif schlagen und unterheben. Die Masse in die befettete Auflaufform füllen und die entsteinten und eingeschnittenen Zwetschkenhälften auf die Masse geben, leicht hineindrücken. In der unteren Hälfte des auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofens ca. 50–55 Minuten backen, gegen Ende der Backzeit eventuell mit Backpapier bedecken. Herausnehmen, mit Staubzucker bestreuen und die Schlemmerzwetschken warm servieren. Rezept: Bäuerinnen Tiroler Oberland Kochen & Küche September 2015
- Für die warme Topfentorte die Eiklar mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen, die Dotter, den restlichen Zucker, die Butter und den Topfen schaumig rühren und die übrigen Zutaten
- Schokoladentorte ohne Mehl: Zunächst den Backofen auf 180 °C vorheizen und die Tortenform gut mit Butter befetten, die Kuvertüre über einem warmen Wasserbad schmelzen.
- Für die knusprigen Marillentascherln kalte Butter mit dem Mehl verbröseln und mit Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Crème fraîche, Eidotter sowie Salz und Zimt rasch zu einem
- Für den Backteig für die gebackenen Marillenspalten Mehl, Milch und Eidotter zu einem glatten Teig verrühren, Butter, Salz und Zucker untermengen.
- Für den Kirschenlikör die Kirschen waschen, entkernen und einige Kirschkerne aufklopfen, Kirschen und Kerne in ein großes Gefäß geben und mit dem Weinbrand übergießen.
- Für die sauer eingelegten Kirschen die Kirschen waschen, abtropfen lassen und in sterilisierte Gläser füllen.
- Für die Kirschenmarmelade die Hälfte der gewaschenen, entkernten und halbierten Kirschen mit einem Drittel des Gelierzucker im Mixer pürieren, mit dem Rest der halbierten Kirs
- Für das Kirschparfait die Eier mit Eidotter, Staubzucker, Vanillezucker sowie Zitronensaft im heißen Wasserbad dickschaumig schlagen und bis zum Erkalten weiterschlagen.
- Für die Palatschinken für den Palatschinken-Kirschen-Topfen-Auflauf Mehl, Milch und Salz zu einem glatten Teig verrühren, Eier versprudeln, unterrühren und in einer heißen beschich
- Für die Eierschwammerlravioli alle Zutaten für den Kernölteig zu einem geschmeidigen, nicht klebrigen Teig verarbeiten
- Für den Solo-Spargel mit Kürbiskernölschaum die Erdäpfel gut waschen und mit der Schale weich kochen.
- • Für das Zanderfilet mit Babyspinat die Zanderfilets entgräten, salzen und pfeffern, die Fleischseite zuerst in Mehl, dann in verquirltem Eiklar wenden und anschließend in die Kör
- Für die steirischen Kernöl-Honigreingerln die Milch temperieren, abmessen, alle Zutaten genau abwiegen und mit der Küchenmaschine einen weichen Teig kneten (Knetzeit: 3 Minute
- Für die Creme für die Kindergeburtstagstorte für Tiger, Bär & Co das Obers in einem Topf erhitzen, die gehackte Schokolade zufügen und so lange rühren, bis sie aufgelöst ist, d
- Für den Gelbe-Rüben-Kuchen mit Ingwer und Sonnenblumenöl die gelben Rüben putzen, schälen und fein in eine Schüssel reiben, Zitrone waschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben
- Für die Tauftorte in Taufkerzenform Eier trennen, Eidotter mit ¾ des Zuckers und dem Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
- Für die Klachelsuppe die Schweinsfüße unter fließendem kaltem Wasser gründlich waschen, Karotten, Zwiebeln, Sellerie und Knoblauch schälen, Gemüse in gleichmäßige kleine Würfe
- Für die Beuschlsuppe die Schweinslunge und die Schweinsherzen miteinander ca. 5 Minuten aufkochen, anschließend abseihen, den entstandenen
- Für die Breinwurst Rollgerste oder Heidenbrein in reichlich Wasser ca. 45 Minuten weich kochen.
- Für die Presswurst Saurüssel, Herz und Schwarten mit Pökelsalz einsalzen (dafür wird etwas mehr Salz verwendet als üblicherweise beim Würzen von Fleisch) und 24 Stunden bei 15 °C r
- Für die Flecksuppe die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken und in Schmalz goldbraun rösten, Pfefferkörner, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren mitrösten.
- Für Kernöl im Glas die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, die drei Eidotter mit Zucker schaumig rühren, das ausgekratzte Vanillemark von einer Schote dazugeben.
- Für die Lachsforellenröllchen Gelatine in kaltem Wasser einweichen, Gemüse in feine Streifen schneiden und mit ganz wenig Wasser dünsten.
- Für die Gervais-Apfel-Happen die Äpfel entkernen, in fingerdicke Scheiben schneiden und in Zitronenwasser legen, damit sie nicht braun werden.
- Für die Blätterteigkörbchen mit dreierlei Tatar von der Räucherforelle aus dem Blätterteig mit einem runden Ausstecher (3–4 cm Durchmesser) 64 Kreise ausstechen, mit einem kleinere
- Für die gebratenen Hendlflügerln die Hendlflügerln in einer heißen Pfanne mit etwas Öl scharf anbraten, Zucker zugeben und karamellisieren lassen, mit Sojasauce und Bier ablöschen
- Für den Birnen-Chili-Cocktail mit frittierten Karpfenfiletstücken die Chilischote entkernen, fein hacken, mit Walnussöl, fein abgeriebener Limettenschale und Limettensaft vermengen
- Für den Osterkuchen im Reindl das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde bilden, die Germ hineinbröseln, etwas Milch und 1–2 Esslöffel Kristallzucker dazugeben und ein Da
- Für die Zitronentarte mit Baiserhaube den Backofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze (130 °C Heißluft) vorheizen und Teig laut Packungsanleitung vorbereiten.
- Für die Brandteigkrapferln auf Steirerart Milch, Butter, Salz und Zucker in einem Topf aufkochen, das Mehl unter ständigem Rühren einkochen, bis sich der Teig vom Topfrand löst.
- Für die Rahm-Brotsuppe mit Kaninchenfilet in Kürbiskernkruste den Geflügelfond mit Sauerrahm und Obers aufkochen und den Kümmel zugeben.
- Für die weiße Erdbeermousse auf Melissen-Minze-Gelee zunächst das Gelee zubereiten.
- Für den bunten Kalbslebereintopf mit Lorbeer, Zitronenthymian und Gemüse Speck in kleine Würfel schneiden und in einer beschichteten Pfanne auslassen.
- Für den Maibock mit grünem Spargel den Maibockrücken mit Salz und Pfeffer rundum würzen, Öl in einem Bräter erhitzen, das Fleisch einlegen und rundum anbraten, die Wacholderbe
- Für die knusprige Hendlbrust mit Rosmarin und Spargel-Kräuter-Auflauf die Hendlbrüste mit Salz und Pfeffer rundum würzen, Öl in einer geeigneten Pfanne erhitzen