• Für die Fülle für die Buchweizenpalatschinken mit Gierschfülle den Giersch, die Petersilie und die geschälten Knoblauchzehen sehr fein hacken (am besten im Standmixer).
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- • Für die Nusspotitze die Germ in der lauwarmen Milch auflösen, mit etwas glattem Mehl zu einem weichen Vorteig verrühren und die Oberfläche mit glattem Mehl bestauben, danach an e
- • Für den Rhabarber-Streusel-Kuchen den Rhabarber waschen und schälen, in ca. 2 cm große Stücke schneiden.
- • Für das Biskuit für den Apfelkuchen die Eier mit dem Zucker sehr schaumig rühren, das gesiebte Mehl und den Vanillezucker unterheben.
- Für die beiden Böden für die Schokoladentorte jeweils die Eier trennen, die Eiklar zu Schnee schlagen, die Eidotter und den Zucker jeweils schaumig rühren.
- • Für das Weißbrot mit Osterschinken gefüllt Germ mit Zucker und Wasser verrühren und 10 Minuten gehen lassen.
- • Für den Germschober die Milch erwärmen, bis sie handwarm ist, dann aus der Germ, etwas lauwarmer Milch und Zucker ein Dampfl anrühren, wenn das Dampfl Blasen wirft, mit allen üb
- • Für die Schäfchen aus Weckerln geformt das Mehl mit dem Salz vermengen, in eine Schüssel geben und eine Mulde machen.
- • Für den Teig für die Osterhasen aus Brandteig das Wasser mit der Butter und dem Salz zum Kochen bringen, dann das Mehl einrühren und mit dem Kochlöffel so lange rühren, bis sich
- • Für die Karottenmuffins zunächst die Karotten schälen und mit einem Reibeisen fein reiben.
- • Für das Roastbeef mit Krenmousse und Estragon-Senf-Dip das Fleisch 2 Stunden vor dem Zubereiten aus dem Kühlschrank nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen.
- • Zunächst die Pinzen für die Mini-Osterpinzen-Burger herstellen: Die Teigzutaten zu einem geschmeidigen Germteig verkneten, diesen ca.
- • Für die grünen Osterröllchen das Mehl mit dem Ei, der Milch und dem Salz zu einem glatten Teig verrühren. Die fein gehackten Kräuter untermischen und den Teig ca.
- • Für den Teig für die Kressetartelettes die beiden Mehlsorten mit der in kleine Stücke geschnittenen Butter abbröseln, die übrigen Zutaten hinzufügen und rasch zu einem geschmeidi
- Für den Erdäpfelteig für die süßen Erdäpfelknödel die Erdäpfel weich kochen, noch warm schälen, durch die Erdäpfelpresse drücken und mit den übrigen Zutaten rasch zu einem Tei
- Für den Topfenteig für die Topfenknödel mit Obstfülle alle Zutaten gut vermengen und 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
- Das Fleisch faschieren oder ganz fein hacken, die Zwiebel schälen, fein hacken und in Öl goldbraun anrösten.
- • Für die Schwarzbrotknödel mit Selchfleischfülle das Selchfleisch sehr fein schneiden (oder faschieren) und mit dem Frischkäse sowie mit Majoran und Pfeffer vermischen.
- • Für die Fülle für die Surspeckknödel den Speck ganz fein würfeln, den Schnittlauch
- Für die Bärlauchknödel mit Käsefülle die Milch mit den Eiern und dem Salz versprudeln, in dieser Mischung die Semmelwürfel einweichen.
- Für das Löwenzahnpesto die Löwenzahnblätter* gründlich in kaltem Wasser waschen, gut abtropfen lassen und mit einem Geschirrtuch trocken tupfen.
- • Für den Guss für den Erdäpfelauflauf die Zwiebeln schälen, in feine Ringe schneiden und im erhitzten Öl weich dünsten, die Petersilie dazu geben, dann vom Herd nehmen und auskühl
- • Für die Erdäpfelsuppe die Erdäpfel und das Wurzelgemüse waschen, schälen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden.
- • Für den geschmorten Rindsbraten das Fleisch zuputzen und in einer Pfanne im erhitzten Butter schmalz rasch rundum anbraten, herausnehmen und in einen Bräter (mit Deckel) geben.
- • Für das gekochte Rindfleisch mit Brennnesselspinat das Fleisch zuputzen, Sellerie und Porree gründlich waschen, das Gemüse und die ungeschälte, halbierte Zwiebel in ca.
- • Für das Biskuit für die Somlauer Nockerln die Eier trennen und die Eiklar zu steifem Schnee schlagen.
- • Die Fischfilets leicht salzen und in feiner Polenta wenden, je feiner die Polenta ist, desto besser.
- Für den Teig für den Osterkranz das Mehl in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Mulde machen, die Germ in die Mulde bröckeln, etwa ein Drittel der Milch und 1 EL Zucker hi
- • Für die Brandteigküken Wasser mit Butter und Salz in einer geeigneten Kasserolle zum Kochen bringen, Mehl zugeben und mit dem Kochlöffel zu einem Klumpen rühren, einige Minuten b
- Für den Teig für die aus'zogenen Kiachl das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken.
- Für die Herrnbaumgartner Riegelkrapfen die Germ zerbröseln, mit dem Zucker in der lauwarmen Milch sowie mit 2 EL vom Mehl ein Dampfl bereiten, dieses ca.
- • Für die Faschingskrapfen aus Erdäpfelgermteig zuerst die ungeschälten Erdäpfel in Salzwasser weich kochen.
- Für die krummen Krapfen das Mehl durchsieben und mit dem geriebenen Käse vermischen.
- Für den Teig für die pikanten Krapfen das Mehl mit dem Backpulver vermischen und in eine große Schüssel sieben.
- Für die Brandteig-Käse-Krapferln die Milch mit der Hälfte der Butter und dem Salz aufkochen, das gesiebte Mehl mit einem Kochlöffel einrühren und unter ständigem Rühren so lange rö
- Für die Honigreingerln das Mehl in eine große Schüssel sieben, die Milch mit der Germ vermischen, zum Mehl geben. Alle übrigen Teigzutaten ebenfalls zugeben und ca.
- Für den Teig für den Topfen-Dörrfrüchte-Strudel 3 EL von der Milch mit der Germ und 2 EL vom Mehl zu einem Dampfl verrühren, dieses zum übrigen Mehl in eine Schüssel geben, m
- Für das Biskuit für die Topfencremetorte mit Orangen und Limetten die Eier trennen, die Eidotter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig aufschlagen, die abgeriebene Zitro
- Für das gespickte gedünstete Herz das Herz unter fließendem, kaltem Wasser gründlich abspülen.
- • Die Schweinsstelze gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen, mit einem scharfen Messer die Schwarte rundum waagrecht und senkrecht im Abstand von 1 cm einschneiden, einen geeigne
- Für das eingelegte Kalbsbries die fein geschnittene Zwiebel im heißen Schmalz oder Öl anrösten, das Bries ganz kurz in siedendem Wasser überbrühen, in kleine Stücke teilen, da
- Für das panierte Kalbsbries das Bries gründlich in Salzwasser wässern, dann kurz mit kochendem Wasser überbrühen und abschrecken, die Haut abziehen, Knorpel und blutige Stelle
- • Für den Ochsenmaulsalat das Ochsenmaul mit siedendem Wasser überbrühen und mit einem Löffel (dieser sollte einen möglichst scharfen Rand haben) die oberste Hautschicht mit den Bo
- Für den Teig für den Apfelkuchen die Butter, den Honig und die Eier schaumig rühren.
- • Für den Schweinsbraten für den Bauernschmaus 1 l Wasser zum Kochen bringen, den Schopf mit der Schwarte nach unten einlegen, Fleisch nach 5 Minuten wieder aus dem Kochwasser nehm
- Für die Germküchlein Mehl in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung machen.
- • Als Erstes die Fleischbällchen zubereiten: Zunächst die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein schneiden.
- • Für den Bigos das Schweinefleisch in ca. 3 cm große Würfel schneiden, die Zwiebel schälen und klein schneiden.
- Für die Salzgurkensuppe die Erdäpfel schälen, in Würfel schneiden, Karotten und Selleriewurzel schälen und grob raspeln, Salzgurken ebenfalls grob raspeln, Lauch putzen, wasch