Direkt zum Inhalt

News

Kochen & Küche Neuigkeiten

  • Pikanter Rosenkuchen  
    Bayerisch Veggie
    Einmal quer durch die bayerische Küche kochen, ganz ohne Schweinsbraten und Weißwürste – drei kochbegeisterte Frauen vom Land machen’s möglich! Bettina, Christine und Silvia, gemeinsam als „Die Hauswirtschafterei“ unterwegs, verraten traditionelle und neue Rezepte rund um die bayerische vegetarische und vegane Küche. Selbst ist die Frau!
  • Bild zu: Wie kommt das Gras in den Burger?  
    Wie kommt das Gras in den Burger?
    Regelmäßig besuchen Österreichs Seminarbäuerinnen Schulen, um Kinder und Jugendliche über Qualität und Wert heimischer Lebensmittel aus bäuerlicher Produktion aufzuklären. Ihr neuestes Schulprojekt unter dem Titel „Wie kommt das Gras in den Burger?“ beschäftigt sich vor allem mit der Produktion und Verarbeitung von Rindfleisch.
  • Dinkel, Amarant & Co.  
    Korngesunde Köstlichkeiten
    Getreide und Getreideerzeugnisse sind seit Jahrtausenden die wichtigste Nahrungsgrundlage des Menschen. Getreide ist ein preisgünstiges Lebensmittel, es ist einfach und lange zu lagern und liefert viele wertvolle Nährstoffe. Zu Unrecht ist es in der täglichen Küche etwas in den Hintergrund gerückt. Doch es lohnt sich, die ganze Vielfalt des Getreides kennenzulernen, denn neben den bekannten Sorten wie Weizen, Roggen und Dinkel gibt es auch noch Hafer, Gerste oder Hirse sowie die sogenannten Pseudozerealien Buchweizen, Amarant und Quinoa, die für neue Geschmackserlebnisse sorgen können! Pseudozerealien gehören botanisch nicht zum Getreide, sind in ihrer Zusammensetzung dem Getreide aber sehr ähnlich und lassen sich auch so verarbeiten und verwenden. Ernährungsphysiologische Bedeutung
  • Überbackene Palatschinken mit Käsesauce  
    Frisch aus dem Einkaufskorb im September
    Überbackene Palatschinken mit Käsesauce
  • Schokoladentorte mit Preiselbeeren  
    Backen im Herbst
    Rezepte: Franz Schauer; Rezeptfotos: Mona Lorenz; Styling: Zivana Kozierowski
  • Gemüsewald mit Erdäpfelpüree  
    Sie wünschen, wir kochen … Erdäpfelpüree
    Das Rezept
  •  
    Die AMA testete österreichische Eier
    In Deutschland und den Niederlanden wurden Eier mit dem Mittel „Fipronil“ gefunden und vom Markt genommen. Die AMA hat vorige Woche dreißig Marktproben österreichischer Frischeier im heimischen Lebensmittelhandel gezogen und in einem akkreditieren Labor untersuchen lassen. In keiner einzigen Probe wurde Fipronil nachgewiesen.
  •  
    Die Gewinnerin des großen Sommergewinnspiels!
    Der Roesle Grill wurde verlost   Wir gratulieren Frau Sabrina Paulitsch recht herzlich zu Ihrem Gewinn und wünschen Ihr viel Freude damit!  
  • Gegrillte Hendlbrust mit Marillen-Chili-Fülle  
    Grill was Guats!
    Gegrillte Hendlbrust mit Marille
  • Steirischer Rahmauflauf  
    Gut & günstig im August
    Wenn es unter der Woche schnell gehen muss, freut man sich immer über einfache Rezepte, wie sie hier zu finden sind.
  • Foto: Karin Bergmann  
    Einhorntorte selber machen
  •  
    Die besten Tipps zum Einkochen
    Das 1x1 des Einkochens
  • Pikant eingelegte Joghurtbällchen  
    Bäuerinnen kochen...
    Heumilch wird nicht ohne Grund als die „ursprünglichste Milch“ bezeichnet, denn so naturnah wird keine andere Milch hergestellt. Seit Jahrhunderten erfolgt die Fütterung der Milchkühe angepasst an den Lauf der Jahreszeiten: Im Sommer bringen die Bauern die Kühe zur Sommerfrische auf die Weiden und Almen, wo sie den ganzen Sommer frische Luft, klares Wasser und bis zu 1.000 verschiedene Gräser- und Kräuterarten genießen. Im Winter werden die Heumilchkühe mit sonnengetrocknetem Heu versorgt. Dieses Qualitätsheu ist inhaltsreich, hat einen unvergleichlichen Duft und eine stark grünliche Farbe.
  • Schwammerlsuppe mit Polenta  
    Frisch aus dem Einkaufskorb
    Es lebe die Vielfalt des Sommers! Schwammerln und frisches Gemüse auf klassische Art zubereitet dürfen im August nicht fehlen. Aber haben Sie auch schon mal eine pikante Radieschentorte zubereitet?
  • Goli grillt Fisch  
    Fisch grillen mit dem Weltmeister
  • Bröselpudding mit Gewürzmost  
    Unterwegs auf Niederösterreichs Almen
    Wenn man an Niederösterreich denkt, kommen einem nicht unbedingt als erstes Almhütten in den Sinn. Dennoch gibt es auch in diesem Bundesland viele davon, vor allem Schutzhütten und Schutzhäuser. Wie jedes Jahr haben wir einige Hütten ausgewählt, die ihre Gäste mit Spezialitäten aus der Region verwöhnen. Nach einer mehr oder weniger ausgiebigen Wanderung dorthin hat man sich eine Stärkung ja auch wirklich verdient!
  • Himbeer-Softeis in der Waffeltüte  
    Sie wünschen, wir kochen...
    Eis geht bei Kindern immer, aber hausgemacht und noch dazu mit frischen Früchten und selbst gebackenen Waffeln noch einmal so gut!
  • Steirisches Gemüse  
    Grill-Gemüse-Genuss
  • Video: Weinhoheiten 2017  
    Die neuen Weinhoheiten sind gekürt!
    Die neue Weinkönigin heißt Katja I.
  •  
    Mohnblätterteigkörbchen
  •  
    Süßes im Juli
    Ribiselkuchen mit Marzipanguss
  • Zitronen  
    Sauer im Sommer: zitronige Erfrischung pur!
    Sauer im Sommer! Wussten Sie, dass Zitronen so viel mehr als nur sauer sein können? Es gibt auch süße oder mild-säuerliche Sorten. Die Vitamin-C-Bomben können saftig, dünnhäutig, dickhäutig, gestreift oder sogar rot sein. Im Folgenden möchte ich meine absoluten Lieblingsfrüchte in einem kurzen Überblick ein wenig näher vorstellen und Ihnen einige Gerichte rund um die erfrischenden Früchtchen ans Herz legen. Geschichtliches
  •  
    Partygebäck vom Backprofi
    Jourgebäck, Toskanabrot, Steirer-Pizza und andere Party-Hits vom Backprofi
  •  
    Gärtnerinnen kochen...
    In Wien werden 15 % der Landfläche landwirtschaftlich für den Anbau von Obst, Gemüse, Wein und Brotgetreide genutzt. Rund 650 Betriebe sind in der Landwirtschaft tätig. Eine besondere Rolle spielt der Gemüseanbau, wobei Paradeiser, Gurken, Paprika und Häuptelsalat dominieren, aber auch Radieschen, Karfiol und Kohlrabi werden in nennenswerten Mengen angebaut. Alles in allem könnten die landwirtschaftlichen Betriebe Wiens die Millionenstadt täglich mit frischem Obst und Gemüse – unabhängig von Importen – versorgen.   Die Wiener Gärtnerinnen – Beruf und Berufung
  •  
    Alles Gemüse
    1. Platz: Steirische Zucchinibällchen
  •  
    Die besten Rezepte für die perfekte Sommerparty!
    Jeder, der die Möglichkeit dazu hat, hält sich im Sommer gerne draußen auf. Auch gegessen wird bei schönem Wetter am liebsten im Freien.
  •  
    Sie wünschen, wir kochen...
    Glutenfreie Topfenknödel mit Rhabarbermus
  •  
    Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
    Mit der Teilnahme an den Gewinnspielen und Verlosungen akzeptiert der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen.
  •  
    Wintergemüse im Trend
     
  • Weingut des Jahres 2017  
    Steirischer Wein
    Die Landesweinbewertung Steiermark ist die quantitativ größte Weinverkostung und Weinbewertung des Bundeslandes! Am 8.Juni 2017 wurden die "BESTEN" Weine in der Seifenfabrik Graz präsentiert und mit dem Titel Landessieger 2017 ausgezeichnet.
  • Bild zu: livestream ab 20.30 Uhr -  
    livestream ab 20.30 Uhr -
     
  • Brokkolieintopf  
    Essen, das schlank macht
    In Teil 1 dieser Serie (Genuss ohne Reue) haben wir Ihnen schon einige Lebensmittel vorgestellt, di
  • Bild zu: Es wird ein Wein sein...  
    Es wird ein Wein sein...
    Problematisches Weinjahr 2016
  •  
    Gut & Günstig im Juni
    Diesmal präsentieren wir Ihnen wieder Rezepte, die an jedem Wochentag gut schmecken, einfach zuzubereiten sind und nicht viel kosten.
  •  
    Frisch aus dem Einkaufskorb Juni
     
  • Brotsalat mit Paradeisern für den Sommer  
    Sommersalate
    Nicht nur für Vegetarier sind sommerliche Salate ein Genuss, denn auch Käse, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte passen gut dazu. Außerdem sind Salate eine willkommene Beilage auf jeder Grillparty, viele eignen sich zudem auch zum Mitnehmen ins Büro oder als Erfrischung beim Picknick. Knackiges Gemüse, frische Blattsalate und erntefrisches Obst – alles potenzielle Zutaten für köstliche Salate – bieten im Sommer eine große Vielfalt.   Denn gerade bei sommerlichen Temperaturen ist das Kochen oft eine mühselige Angelegenheit, zudem hält sich der Appetit auf heiße Gerichte eher in Grenzen. Salate sind nicht nur gesund, sie sind schnell zubereitet, bringen Abwechslung in den Speiseplan und schmecken richtig gut! Sie können als Beilage oder auch als Hauptspeise serviert werden. Bei der Zubereitung sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Es gibt unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Hilfreiche Tipps rund um Sommersalate Blattsalate immer gründlich waschen und trocknen (Salatschleuder oder Geschirrtuch), denn sonst wird das Dressing wässrig und kann nicht am Salat haften. Salate erst kurz vor dem Essen mit der Marinade vermischen: Ausnahmen bilden Salate mit Hirse, Quinoa, Linsen oder auch Reis, denn diese sollen durchziehen und können somit gut vorbereitet werden. Frische Zutaten verwenden: Wann immer es möglich ist, sollte man auf heimische, saisonale Zutaten zurückgreifen. Qualitativ hochwertige Zutaten sind Voraussetzung: Verwenden Sie möglichst Zutaten aus biologischem Anbau sowie beste Öle und guten Essig oder – alternativ zu Essig – frisch gepressten Zitronensaft.  Salaten den letzten Schliff geben: Um einen wirklich gut schmeckenden Salat zu servieren, ist Ausgewogenheit wichtig. Auch die Verwendung von frischem Obst bietet eine tolle Ergänzung. Etwas Süße kann man durch die Zugabe von klein geschnittenem Obst oder Trockenobst erreichen.   Marinaden für Sommersalate Selbst gemacht ist doppelt gut: Marinaden, Dressings und Vinaigretten unbedingt selbst machen (Rezeptbeispiele siehe unten). Sie schmecken nicht nur besser, sie sind auch gesünder. Das Verhältnis von Öl und Essig sollte ungefähr 2 Teile Öl zu 1 Teil Essig betragen. Oben drauf: Frische Kräuter schmecken nicht nur gut, sondern enthalten auch viele wichtige Nährstoffe und sollten so oft wie möglich zum Einsatz kommen. Geröstete Nüsse, Kerne oder Saaten geben dem Salat eine besonders knackige Note. Eine weitere Möglichkeit sind natürlich Croûtons. Vinaigrette
  •  
    Bäuerinnen kochen...
    Suppen sind seit jeher ein fixer Bestandteil der Alltagskost. Besonders im bäuerlichen Bereich gab es früher mehrmals am Tag sättigende Suppen aus einfachsten Zutaten (wie z. B. Mehlsuppe, Einbrennsuppe oder Schottensuppe). An Festtagen oder zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten wurde jedoch eine kräftige Rindsuppe gekocht, die mit verschiedensten Einlagen aufgetischt wurde. Die Klassiker unter diesen Suppeneinlagen stellen wir hier vor. Grundrezept: Klare Rindsuppe
  •  
    Dekoideen zum Muttertag
    Dekoideen zum Muttertag: Überraschen Sie die beste Mutter der Welt doch einmal mit etwas Selbstgebasteltem. Das perfekte Geschenk zum Muttertag ist dieses Rosenherz aus Schilf. Es ist einfach zu machen und gelingt mit unseren Anleitungsbildern garantiert.
  •  
    Kochbuchmesse Graz 2017
    Bei der Kochbuchmesse, einem Klassiker der Frühjahrsmesse, treffen sich Liebhaber der guten Küche, um in Rezepten zu stöbern oder sich Inspirationen zu holen. Egal ob regional oder international – bei der Kochbuchmesse gibt es alles, was Appetit auf mehr macht! Koch- und Kücheninteressierte finden hier ein breites kulinarisches Angebot an neuen gedruckten oder digitalen Kochbüchern und Kochzeitschriften wie auch an antiquarischen Exemplaren. Dazu gibt es zahlreiche Vorträge, Präsentationen kulinarischer Produkte und Kochzutaten sowie Kochvorführungen zu Themen rund ums Kochen und Küchen.  Profi gegen Hobbykoch
  •  
    Süßes im Mai
    Im Mai gibt’s die ersten, heiß ersehnten heimischen Erdbeeren, die natürlich sofort zu süßen Köstlichkeiten verarbeitet werden.
  •  
    Gut & Günstig im Mai
    Stellen Sie sich auch öfter die Frage: „Was koche ich heute?“ Wir präsentieren Ihnen pikante und süße Rezepte für jeden Tag, die unkompliziert und schnell zuzubereiten sind, die Brieftasche schonen
  • Frühlingskräutersuppe mit Gänseblümchen  
    Was wächst denn da? Gänseblümchen
    Text, Rezepte & Fotos von Karin Sidak (www.tatort-kueche.at)   Gänseblümchen wachsen fast überall, besonders gern dort, wo sie von anderen Pflanzen nicht überwuchert werden. Kinder lieben es, sie zu pflücken und die Blüten zu Ketten aufzufädeln. Im Jahr 2017 ist das Gänseblümchen zur „Heilpflanze des Jahres“ erkoren worden und bekam somit die Aufmerksamkeit, die es verdient. Die gesundheitlichen Vorzüge sind zahlreich, so kann z. B. der austretende Saft von zwischen den Fingern zerriebenen Gänseblümchenblüten als „Erste Hilfe“ bei Verletzungen eingesetzt werden. In der christlichen Mythologie gibt es eine Legende, die besagt, dass das Gänseblümchen aus den Tränen Marias entstanden ist, die sie auf der Flucht nach Ägypten geweint hat. Bei den alten Germanen galt das unscheinbare Blümchen gar als „Auge der Sonne“, und bis heute ist das Gänseblümchen bedeutsam für alle, die sich die Heilkraft der Natur zunutze machen wollen. Botanisch gehört das Gänseblümchen zur Familie der Korbblütler, der lateinische Name (Bellis perennis) bedeuetet "die ausdauernde Schöne“, weil es fast ganzjährig zu finden ist und selbst Frost eine Zeit lang übersteht. Die mehrjährige Pflanze blüht von März bis November und ist heliotrop, das heißt, die Blüte richtet ihr Köpfchen nach der Sonne und schließt sich nachts und wenn es regnet. Vorkommen des Gänseblümchens
  •  
    Bäuerinnen kochen
    Einfach zubereitete, schmackhafte Gerichte sind der Wunsch aller Vielbeschäftigten, die nach der Arbeit in möglichst kurzer Zeit das Essen für die Familie auf den Tisch zaubern sollen. Die Salzburger Seminarbäuerinnen helfen mit einigen Rezepten beim Zaubern! Die Salzburger Seminarbäuerinnen wollen mit heimischen, frischen und saisonalen Produkten beste Speisen auf den Tisch bringen und bei den Konsumenten wieder die Lust zum Selbermachen wecken. Sie geben ihr vielfältiges Wissen und ihre Erfahrungen über regionale Nahrungsmittel mit Leidenschaft und Engagement weiter und wollen vermitteln, wie einfach es sein kann, eine frische Mahlzeit auf den Tisch zu bringen. Ein gemeinsames Familienessen fördert die Kommunikation und stärkt den Zusammenhalt innerhalb der Familie. Und gemeinsam schmeckt’s einfach noch immer am besten! (Foto: LFI Salzburg) Kochkurse der Salzburger Seminarbäuerinnen
  •  
    Grillbeilagen:
    Sobald das Wetter so einigermaßen mitspielt, kann man es kaum erwarten, die ersten Koteletts auf den Grill zu legen.
  •  
    Mit Gemüse gefüllte Artischockenblätter
  • Erdbeer-Minz-Tee  
    Genuss ohne Reue
    Leider setzt sich vieles, das besonders gut schmeckt, auch besonders hartnäckig an unseren Problemzonen fest. Die gute Nachricht: Es gibt auch Lebensmittel, die aufgrund verschiedener Inhaltsstoffe dafür sorgen, dass unsere Kalorienbilanz im grünen Bereich bleibt! Hier im Folgenden informieren wir Sie über einige dieser „Schlankmacher“ und verraten, wie Sie daraus wunderbare Gerichte zubereiten können. Weil diese Lebensmittel, die beim Abnehmen helfen, zahlreicher sind, als man denken würde, haben wir das Thema aufgeteilt – im nächsten Artikel folgt der zweite Teil.
  •  
    Sie wünschen, wir kochen ...
    Bitten Sie doch einmal Ihre Kinder, Enkelkinder, Nichten oder Neffen ihre Lieblingsspeisen aufzuzählen. Pizza (Pizza selber machen) ist garantiert dabei! Fast alle Kinder lieben diesen italienischen Klassiker mit Käse. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass er so herrlich vielseitig ist und dass bereits kleine Kinder bei der Zubereitung helfen können.
  • Waldbeer-Joghurt-Torte mit Schokoladenglasur und frischen Früchten  
    Waldbeer-Joghurt-Torte mit Schokoladenglasur und frischen Früchten
  •  
    Schokoladenwürfel
  •  
    Torten zum Muttertag
    Exklusiver Tortenzauber für die schönsten Momente im Leben!