Berner Würstel
Würstelklassiker aus Zell am See
Beschreibung der Zubereitung
- Die Frankfurter der Länge nach halbieren. Aus dem Emmentaler Stangen mit der Breite der Würstel schneiden, die ca. 0,5 cm dick sind.
- Den Käse in die halbierten Frankfurter legen und wieder zusammensetzen.
- Mit je zwei Speckscheiben einwickeln.
- Am besten hält das, wenn man die Berner Würstel am Vortag vorbereitet und eng in Frischhaltefolie wickelt.
- Die Berner Würstel in einer Pfanne mit wenig Öl rundum braten, bis der Speck knusprig ist, oder am Grill grillen.
Tipp:
Zu den Berner Würsteln werden klassischerweise Krautsalat und Brot serviert.
INFO: Der Geburtsort des Berner Würstels
Man würde annehmen, das Berner Würstel hätte seinen Namen von der Stadt Bern in der Schweiz. Doch weit gefehlt. Tatsächlich ist das Berner Würstel ein waschechtes Zeller Kulturgut ist. Anfang der 1950er-Jahre wurden diese umwickelten Frankfurter Würstel in Zell am See erfunden.
Die Liedertafel Zell am See, der größte Männerchor Salzburgs, besuchte nach der allwöchentlichen Probe gerne und oft das „Tiroler Weinstüberl“ des Wirts und Kochs Erich Berner. Um den fleißigen Sängern eine besondere Jause nach der anstrengenden Singstunde zu servieren, ersann der das Berner Würstel. Die Chorrunde nahm es dankbar an und das Würstel setzte sich erst bei den Sängern und in weiterer Folge auch in ganz Österreich, und darüber hinaus, durch.
So begann, was sich zu einem kulinarischen Kulturgut im ganzen Land etablierte und was heute weder aus Freibad, Berghütte oder Wirtshaus noch aus dem Hotelbetrieb wegzudenken ist.
Enthalten in Ausgabe 3 / 2024
Inhaltsstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Kalorien | 795
|
Kohlenhydrat-Gehalt | 0,6
g |
Cholesterin-Gehalt | 180
mg |
Fett-Gehalt | 69
g |
Ballaststoff-Gehalt | 0,3
g |
Protein-Gehalt | 46,2
g |
Gesättiger Fett-Gehalt | g |
Portionsgröße | je Portion
|
Natrium-Gehalt | mg |
Zucker-Gehalt | g |
Transfett-Gehalt | g |
Ungesättigter Fett-Gehalt | g |
Broteinheiten | 0
|