Falsche und echte Steinpilzsuppe
im Strudelteigsackerl

Beschreibung der Zubereitung
Für die „falsche“ Steinpilzsuppe alle Zutaten in eine Mineralwasserflasche füllen und 2 Tage an einem warmen Ort (Fensterbank, Heizung) ziehen lassen. Flüssigkeit durch ein Sieb in einen Topf gießen und abschmecken, in kleine Tassen oder Auflaufförmchen füllen und mit Waldziest garnieren, die Formen in die Mitte eines Strudelteigblattes stellen, die Strudelteigecken hochheben und miteinander verschließen. Auf ein Backblech stellen. Für die echte Steinpilzsuppe die Steinpilze halbieren, die Gemüsesuppe mit dem Wein aufkochen.
Die Steinpilze 2 Minuten im Sud ziehen lassen, dann herausnehmen, gut abtropfen lassen und in der heißen Butter anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, abschmecken. Suppe in kleine Tassen oder Auflaufförmchen füllen und die Steinpilze über die Suppe verteilen, in Strudelteigblätter verpacken, auf das Blech stellen, im vorgeheizten Backofen bei 160°C auf der untersten Schiene 15 Minuten backen. Sollte der Strudelteig zu schnell braun werden, Alufolie darüberlegen!
vegetarisch, für Diabetiker geeignet, cholesterinarm, ballaststoffreich
Kochen & Küche August 2011
Inhaltsstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Kalorien | 222
|
Kohlenhydrat-Gehalt | 33.8
g |
Cholesterin-Gehalt | 3.0
mg |
Fett-Gehalt | 4.4
g |
Ballaststoff-Gehalt | 5.0
g |
Protein-Gehalt | 7.6
g |
Gesättiger Fett-Gehalt | g |
Portionsgröße | |
Natrium-Gehalt | mg |
Zucker-Gehalt | g |
Transfett-Gehalt | g |
Ungesättigter Fett-Gehalt | g |
Broteinheiten | 3
|