Für die Erdäpfelblattln die Erdäpfel weich kochen, schälen und mit einer Reibe fein reiben oder durch die Erdäpfelpresse drücken; mit Mehl, Ei, Butter, Salz und Pfeffer zu einem Teig verarbeiten; den Teig gut 10 Minuten rasten lassen.
Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche 0,5 cm dick ausrollen und mit einem Tagrad in kleine Rechtecke – „Blattln" – schneiden.
In einer geeigneten Pfanne reichlich Öl auf 140 °C erhitzen und die Blattln darin ausbacken (sie sollen im Öl schwimmen). Bleiben die Teigstücke zu lange bleich, ist das Öl nicht heiß genug, nehmen sie zu rasch Farbe an, ist das Öl zu heiß (am besten frisches kaltes Öl zugießen.
Die Blattln aus Kartoffelteig aus dem Öl heben, auf einem Gitter abtropfen lassen und noch warm servieren. Die Erdäpfelblattln passen gut zu Sauerkraut oder grünem Salat.
Tipp: In Südtirol isst man die Erdäpfelblattln auch gern mit Sauerkraut!
Ein traditionelles Rindfleischgericht der Wiener Küche, aber auch in den anderen Bundesländern liebt man gekochtes Rindfleisch samt dieser typischen Beilagen.