Bewertungen
Marillengugelhupf
Selbst gebackener Gugelhupf einmal anders
Beschreibung der Zubereitung
- Für den Marillengugelhupf das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde bilden, die Milch leicht erwärmen, die Germ darin auflösen und in die Mulde gießen, mit etwas Mehl ein eher flüssiges Dampfl anrühren, zudecken und 30 Minuten gehen lassen. Danach die restlichen Zutaten zugeben und zu einem luftigen Germteig kneten, nochmals 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
- Aus dem Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche einen ca. 70 cm langen Strang formen, eine Gugelhupfform mit Butter ausbuttern und mit Mandelblättchen ausstreuen. Ein Drittel des Teiges einlegen und ein Drittel der Marillen darauflegen, so fortfahren und mit Marillen abschließen, zudecken und 20 Minuten gehen lassen.
- Danach den Marillengugelhupf im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 35 Minuten backen, leicht auskühlen lassen, aus der Form stürzen und danach ganz auskühlen lassen.
Tipp:
Bei hohen Sommertemperaturen (über 30 °C) den Teig an einen kühlen Ort stellen, da sonst die Gefahr besteht, dass er zu schnell geht.
Diesen feinen Marillengugelhupf am besten zum Nachmittagskaffee genießen.
Der Germteig-Gugelhupf mit Marillen ist ein Marillenkuchen-Rezept, das sich wunderbar im Voraus zubereiten lässt.
Enthalten in Kochen und Küche Juli 2014
Inhaltsstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Kalorien | 262
|
Kohlenhydrat-Gehalt | 39,1
g |
Cholesterin-Gehalt | 59,9
mg |
Fett-Gehalt | 8,3
g |
Ballaststoff-Gehalt | 3,0
g |
Protein-Gehalt | 7,0
g |
Gesättiger Fett-Gehalt | g |
Portionsgröße | |
Natrium-Gehalt | mg |
Zucker-Gehalt | g |
Transfett-Gehalt | g |
Ungesättigter Fett-Gehalt | g |
Broteinheiten | 3,5
|