Blick in die (nahe) Zukunft: Was wir morgen essen und trinken werden
Zuckerwatte zum Trinken, Microgreens, Mocktails und mehr
Die Genussfachmesse Transgourmet PUR in Salzburg ist mit hunderten Ausstellern, Food Start-Ups und Winzern unter einem Dachein unverzichtbarer Impulsgeber für Innovationen und die neuesten Trends der Lebensmittelbranche. Als Spezialist für hochwertige Lebensmittel, nachhaltige Produkte, Getränke in all ihren Ausprägungen sowie ausgewählte Köstlichkeiten aus aller Welt zeigt Transgourmet auf 10.000m², was wir morgen essen und trinken werden. « Die Gastronomie ist Trendsetter, Vorreiter und damit Wegbereiter zahlreicher Innovationen: Viele Produkte und Services gelangen erst dann, wenn sie sich in der Gastronomie bewährt haben, in den Einzelhandel,» so Thomas Panholzer, Geschäftsführer von Transgourmet Österreich. Wir haben die Trends in der Gastronomie für Sie genauer unter die Lupe genommen.
Foto: Andreas Kolarik; (C): Transgourmet Österreich
Transgourmet, der heimische Marktführer im Gastronomie-Großhandel ist nicht nur Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit sondern auch ein unverzichtbarer Impulsgeber für Innovationen und die neuesten Trends der Lebensmittelbranche. «Die Gastronomie ist Trendsetter, Vorreiter und damit Wegbereiter zahlreicher Innovationen: Viele Produkte und Services gelangen erst dann, wenn sie sich in der Gastronomie bewährt haben, in den Einzelhandel,» so Thomas Panholzer, Geschäftsführer von Transgourmet Österreich.
Im Rahmen der Genussfachmesse Transgourmet PUR» verwandelte sich die Salzburger Messehalle in eine zukunftsweisende Genuss-Zone: Als Spezialist für hochwertige Lebensmittel, nachhaltige Produkte, Getränke in all ihren Ausprägungen sowie ausgewählte Köstlichkeiten aus aller Welt zeigte Transgourmet auf 10.000m², was wir morgen essen und trinken werden.
Von Zuckerwatte zum Trinken bis zu Mini-Gemüse und Microgreens, wir haben die Trends in der Gastronomie, die wohl auch bald den Einzug in die heimische Küche finden werden, genauer unter die Lupe genommen:
Alkohlreduzierte und -freie Cocktails groß im Kommen
Vorallem wenn die Temperaturen wärmer werden, erfreuen sich alkoholreduzierte oder gar gänzlich alkoholfreie, nicht zu süße Sommerdrinks mit einer fruchtigen, spritzigen Note an immer größerer Beliebtheit. Auch Limonaden, deren Geschmack wir noch gut aus unserer Kindheit kennen, wie zum Beispiel das Kult-Kracherl Keli können die köstlichen Cocktail-Kreationen abrunden.
Barkeeper des Jahres Kenny Klein und Vize-Weltmeister im Flair-Bartending sowie 9-facher amtierender Staatsmeister Stefan Haneder kreieren (alkoholreduzierte) Sommerdrinks.
Foto: Andreas Kolarik; (C): Transgourmet Österreich
Microgreens und Mini-Gemüse auch für den heimischen Esstisch
Microgreens, auch Kressepflänzchen oder Sprösslinge genannt, werden als das neue heimische Superfood gehandelt, das auch ganz einfach am eigenen Fenstersims gezogen werden kann. Bekannt sind die geschmacksintensiven und bunten Pflänzchen aus der Haute Cuisine, da sie dort schon lange die altbekannte "Deko-Petersilie" ersetzen.
Doch Basilikumpflänzchen, Brokkoli-Kresse & Co. sehen nicht nur hübsch aus, mit ihrem hohen Vitamingehalt sind sie auch überaus gesund. Besonders gut schmecken die anspruchslosen Pflänzchen einfach unter Salate gemischt oder als Verfeinerung von Fleisch- und Fischgerichten
Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung im Wachsen
Die Veranstaltung Transgourmet PUR ist ein zertifiziertes «Green-Event». Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte werden berücksichtigt, regionale Wertschöpfung, Abfallvermeidung und Energie-Effizienz großgeschrieben. So verzichten alle Aussteller gänzlich auf Plastik-Einweggeschirr. Auch in den heimischen Küchen wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und die Vermeidung von Plastik und Abfall stetig. Im Einzelhandel findet man vermehrt Angebote, wie zum Beispiel Mehrwegsackerl, die überflüssige Plastikverpackung zum Beispiel von Obst und Gemüse ersetzen sollen.
Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Plastikvermeidung, zum Beispiel durch die Verwendung von Mehrweggeschirr wächst.
Foto: Andreas Kolarik; (C): Transgourmet Österreich